„Strike another match, go start a new and it’s all over now, Baby Blue.“ (BD)

…..

Jeep / Garage / Büdingen / Hessen / 11. Oktober 2024

…..

War in Nürnberg und habe Bob Dylan geschaut. Ich erinnere mich nicht mehr genau, aber wohl zum etwa knapp 20ten Mal dem guten, alten Meister die Ehre erwiesen. Am Ende des Konzerts stand das Auditorium. Ich auch, aber aus anderen Gründen. Und eigentlich schon den ganzen Abend lang.

*

Die einen schauen Horrorfilme um sich zu gruseln, mir reicht das Wort MEHRZWECKHALLE. Die Frankenhalle ist so ein Multifunktionsteil. Beton. Lüftungsrohre. Quadratisch, praktisch, mau. Bei der Errichtung war gewiß kein Akustiker zugegen. Wird trotzdem gebucht. Aber warum von Dylan?

*

Rough and Rowdy Ways, das Album welches die aktuelle Tour betitelt und den Löwenanteil der gespielten Songs enthält, ist im Grunde ein intimes, nachdenkliches Werk. Textgebirge, die zu besteigen sich lohnt, aber Ruhe, Muße und Gleichmaß fordern. In Nürnberg jedoch legt die Band mit einem absurden Geschrammel los, wahrscheinlich notwendig, um eine Art Soundcheck zu simulieren. Man munkelt, daß der kleine Mann, der dem Publikum den Rücken zukehrt, dabei auch seit hundert Jahren wieder mal Gitarre spielt. Es mündet in eine gewagt verspielte Fassung von All along the watchtower. Hätte ich davon irgendwas hören können, ich hätte mich wohl wieder über den ständigen Veränderungswillen des Alten gefreut. Am Schlagzeug sitzt der ehrwürdige Jim Keltner, was ich erst im Nachhinein las, und haut drauf als begleite er einen sehr, sehr frühen Songs der Beatles. Kaum Bässe, nur sich überschlagende Höhen. Dazu kommt, daß etliche Zuhörer entweder nicht wissen, daß Herr Dylan seine Arbeit pünktlich beginnt oder es mangelt einfach an innerer Haltung, und deshalb jene, der Saal ist inzwischen radikal verfinstert, zusammen mit überfordertem, Taschenlampen schwenkenden Einlaßpersonal ihre Sitzplätze suchen. Und dies gerne laut tuschelnd oder gar empört. Was erlaube Pünktlichkeit?

*

Die ersten vier, fünf Songs sind eine blecherne Kakophonie. Ich stehe auf, hole mir draußen einen Silvaner und steige auf einen der Stehplätze über den Seitenrängen. False Prophet kann ich als ersten Song ein bisserl behören, Black Rider ein bisserl genießen. Aber die Decke echot von oben auf mich herab und die ganze Veranstaltung ist einfach sinnfrei zu laut. Und die Klimaanlage pustet nackenversteifend ihr begleitendes Grundrauschen.

*

Bob Dylan und seine Band haben sich auf der Bühne eine Art Thing gebaut. Lampen und Verstärker bilden einen Kreis, in dem sich unsichtbare Schatten bewegen und musizieren. Sie scheinen aber Spaß zu haben. Rechts von der Bühne ein fettes Mischpult, welches wahrscheinlich für den gediegenen Sound im Musikantenzirkel sorgt. Dem Rest da draußen im Finsteren bleibt ein ständiges Knarzen und Rumpeln. Und wenn Dylan in die Harp pustet, dröhnt in den Ohren ein Fliegeralarm. (Lieber Joe! Jetzt weiß ich, was Du manchmal gemeint hast, wenn wir probten!) Früher sang Dylan von Dystopien. Letzten Montag schien mir, daß Dylans Auftritte inzwischen zu einer Art eigener Dystopie mutieren. Masked and Anonymous.

*

Nach einer langen Weile setze ich mich ins Foyer. Noch ein Sylvaner. Laut genug war es, um draußen vor der Tür alles mitzukriegen. Und ich nahm den kleinen Abschied zu mir. Wenn schon, denn schon. Good bye, Jimmy …? Every day is the same thing out the door, feel further away than ever before? Hä? Das lockte mich wieder ins Haus. Das gute alte Ratespiel.  Die Band spielt im Prinzip Highlands und der Sänger singt dazu Good bye, Jimmy Reed. Der Mann am Mischpult hat den Master runtergezogen. Dylan steht auf und trippelt, gebeugt, leicht schwankend nach vorne, stützt sich immer wieder mit der freien Hand auf dem Flügel ab, singt gesenkten Hauptes und schaukelt wie ein angeschossenes Reh wieder zurück zu seinen Tasten. Ein Charlie Chaplin des anderen Blues. Goodbye Bobby Dylan and everything within ya. Can’t you hear me calling from down in Frankonia?

*

Hundertzwanzig habe ich für die Veranstaltung gezahlt. Das ist mit den Ticketpreisen anderer alter und rastloser Männer verglichen schon richtig preiswert. Die letzten Minuten waren mindestens 80 Mäuse wert. Wenn nicht mehr. Every Grain of Sand. Er schafft es immer wieder mich zu packen. Trotzdem: ab jetzt nur noch seine ehrwürdigen Scheiben an Orten, wo ich selbst entscheiden kann wie laut, wie hell, wie dunkel. Und leiser.

*

Wo wir von den Abschieden schreiben. Unlängst gab es eine Anfrage für DieDylanTanten. Irgendwann nächstes Jahr. Ich habe mich auch da jetzt verabschiedet. Irgendwann iss immer gut. Und dann braucht auch Keiner mehr schreiben, daß wenn Lugerth Dylan singe, Dylan gar nicht mehr nach Gießen zu kommen brauche. Mir war ein solches Echo auf gelegentliche Auftritte meist nur peinlich. Wobei? Vielleicht mal ein Dylansoloabend? Ganz zurückspulen auf seine Anfänge? Tarantula und die Sandkörner?

*

Auf der Hinfahrt nach Nürnberg las ich im Zug die TAZ. Die Platte habe ich mir gekauft. After Zimmermann. Hat sich gelohnt. Ein Hoch auf die Jugend. Zum Glück ist sie vorbei. War sehr schön. In Nürnberg. Und auch sonst.

…..

…..

PS: Während ich hier bei offenen Fenster rumtippe – draußen etwas absurde 21 Grad Celsius – fliegen seit ein / zwei Stunden hunderte Kraniche über mich hinweg. Wo sind sie nun zu Hause? In den nordischen Sommern? Im anvisierten südlichem Winter? Oder wenn überhaupt nur unterwegs?

„Somebody is out there beating on a dead horse!“ (Bob Dylan)

…..

Toreinfahrt Schloß Büdingen / 11. Oktober 2024

…..

Ausgeweidete Hirsche erschießen

*

Hirsch heißt ein Mann

Mein Vater witzelte

Nun Sohn sprich diese Worte schnell

Er kitzelte

Sekundenlang lang mein kleines Hirn

So dunkel und dann hell

Die Hand schlug staunend vor die Stirn

Die eigne

Ein Wort ist nicht dasselbe Wort

Fort mein Sohn

Nun bin ich fort

*

Zähl die Enden einer Seite

Und addier‘ zusammen sie

So benennt man dieses Vieh

Viel größer als ein Achtzehnender

Wird er leider nie

Doch wir hängen sie erledigt

Aufgebrochen

Schon lang‘ nicht mehr am Tod gerochen

An die kahlen Wände

Aufschub uns’rem eig’nen Ende

*

Man dekoriert die alten Sagen

Mit ängstlich hochgeklapptem Kragen

Schießt den Kirschkern auf des Hirsches Schädel

Und erntet Jahre später

Vom Schädelbaum

Man glaubt es kaum

Seinen längst entträumten Traum

Und backe backe Kuchen

Bleib uns nichts als Fluchen

Ein Weidmanns Heil

Die Kirsche fern

Man hätt‘ so gern

Man hätt‘ so gern

*

Hatten wir die Ehre

Entladen wir die Maulgewehre

Lassen tote Pferde ungetreten

Gib mir nur soviel

Daß ich kann beten

*

(gießen heute / morgen nach nürnberg / den meister gucken / ein letztes Mal?)

…..

…..

„The hollow horn plays wasted words, proves to warn, that he not busy being born is busy dying.“ (Bob Dylan)

…..

Doppelter Bob / „True Dylan“ von Sam Shepard / Inszenierung im Herbst 2013 / TiL Gießen

…..

Heute Nacht war ich mal bewusst wach. Sonst gerne meistens ungefragt. Das ist anstrengend, aber halt das Alter und seine schmerzlichen Rechnungen. Ich schaute TV. Das Duell der Vizekandidaten überm Teich. Und gleichzeitig war Jimmy Carter 100 Jahre alt geworden. Ein Grund ein bisserl in die Tasten zu seufzen und im eigenen Bauchnabel rumzupuhlen.

*

Einen sehr großen Teil des Jahres 1979 verbrachte ich in den Staaten. Zwei Monate Schauspielschule. Woyzeck über dem Teich. Schrieb unlängst davon. Vieles von dem, was seit etlichen Jahren hier auch Alltag wurde, erlebte ich dort, staunend und kopfschüttelnd, ein erstes Mal. Horden von Adipösen. Das Schimpansengrinsen hinter den Bedientresen, welches dir mit einem „Can I help you?“ ins Gesicht springt. Der inflationäre Gebrauch des Wörtchens „Ich“. Das schreckliche „You’re welcome!“ Heute: GÄRNÄ! Das Entschwinden der Fähigkeit zuzuhören. Monologe und gefletschte weißgestrahlte Zahnleisten. TV rund um die Uhr. Dauerbeschallung in gigantischen Einkaufstempeln. Die Malls, das Glück in den Regalen und Bällebad. Die Tanke ist 24/7. Man kann also Zuckersäfte und Sixpacks und dreitausendvierhundert verschiedene Chipssorten neben den Joint legen.

*

Präsident war damals Jimmy Carter. Ich trampte nach der Schauspielschule zwei Monate kreuz und quer durchs Land. Unfassbar viele Begegnungen. Viel Verächtliches. „He’s just a peanutfarmer.“ Das hat ihm wohl auch der damals etwas präpotente Helmut Schmidt – „Ain’t your chancellor a communist?“ (irgendwo in den Südstaaten) – vermittelt, der natürlich wusste wie die Welt funktioniert. Und die Wirtschaft. Also die Welt. Einst.

*

In den Tagen meines Hitchhikens schlief ich unten Brücken, in Wäldern, auf Baustellen oder einfach gar nicht. Wurde eingeladen in Villen, Hütten, Mobile homes und miese Motels inklusive Belästigung. Der Dollar war innerhalb weniger Jahre vom Wechselkurs rund um die 4 DM auf 1,80 runtergeschlittert. Die Amis nagten ihre Knochen Vietnam und Watergate ab. Alkohol, Gas (Benzin) und Weed kosteten wenig bis nichts. Jahre später, der Nachfolger des unsäglichen Nixon war – der gute alte immer stets hysterische Unruhestifter Iran wollte die Geiseln nicht freigeben – vom noch unsäglicherem Cowboypräsident und Zweittarzan benachfolgt worden – las ich von Carters musikalischen Lieben. Es war eine gute Zeit. Die Krise.

*

Bob Dylan war mir damals eher fern. Allman Brothers. Johnny Winter. Ich suchte das Blut der Indianer auf den Highways klebend in memoriam Jim Morrison. Jack Keroucs lange Strassen waren aber lediglich nur noch eine postpubertäre Behauptung. Aber in Ferlinghettis Buchladen im Northend hauchte mich ein paar Stunden eine Ahnung an. Von der Ekstase. Es war vielleicht die beste Zeit. Die sich geflissentlich widersprechende Illusion.

*

Die Menschheit schreit dieser Tage immer schneller, lauter auf. Das Vernichten des Gegenüber scheint wieder Spaß zu machen. Carter ließ sich von Andy Warhol porträtieren. Viele Farben in einem Gesicht sind möglich.

*

Letzte Nacht? Ein Gescheitle gegen einen Teddybären. Zwei Werbetafeln. Etikettenschwindel. Who cares? Sollte ich demnächst wiedergeboren werden müssen, dann bitte als Erdnussfarmer. Oder blöd ginsender Jack.

…..

…..

„Gott wird das ein Plansch geben!“ (Jura Soyfer / Weltuntergang oder »Die Welt steht auf kein‘ Fall mehr lang« )

…..

Peratata / Kastro / Festung Agios Georgios / Kardamilli / 30. Juni 2023

…..

Versuch angesichts vergangener Weltuntergänge lose Enden miteinander zu verknüpfen

*

„Als Dylan die Bühne betrat, streckte Hilbig seinen Arm mit der zur Faust geballten Hand wie ein Boxer nach vorn. Es sah aus, als würde er bereit sein für die letzte Runde.“ (Michael Opitz / Wolfgang Hilbig – eine Biographie)

*

Gelegentlich, in letzter Zeit häufiger, stoße ich beim ziellosen Herumlesen auf mannigfaltig herumbaumelnde lose Enden. Eben jetzt bei und über Wolfgang Hilbig, der gefördert wurde, Heizer noch, schreibendes Prekariat, von Franz Fühmann, jenem Großmeister der Mythenerzählung, da beide verband die Liebe zur Romantik, Counterpart zu jenen scheinbar weltwissenden Aufklärern, ETA Hofmann und vor allem der nun von mir zu entdeckende noch, Novalis, eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, tätig im Bergbau, der erschloss die Braunkohlelagerstätten in der Gegend um den heutigen Tagebau Profen, unweit Hilbigs Geburtsort Meuselwitz, der heiratete und wirkte auch in Freiberg, wohin ich mit der Gattin die erste Reise nach dem ersten Lockdown und dem Verlust aller Tätigkeit antrat, ins Erzgebirge, welches durchlöchert, durchgegraben, ausgehöhlt, entleert, befreit vom Silber, den Erzen und ließ hunderte, tausende Männer zurück in den Stollen, Wiedergänger, Gespenster, unterirdisch rumorende Geschichten.

*

Wolfgang Hilbig, der aufwuchs, malochte, boxte, zu schreiben begann in jenen Meuselwitz, halb Sachsen, eigentlich aber Thüringen, mitten in den Abbaugebieten, Profen in der Nähe, wo ich im Sommer 2000 spazieren ging mit einer Liebe, in Leipzig probte ich den Teufel in einen Faust-Projekt, und wir in die gigantischen ausgebaggerten Abgründe blickten, nicht ahnend, zumindest ich, dass dies nur der Beginn war eines unendlich tiefen Falls in schwarze Gruben, ein Einbrechen, was mich 5 lange Jahre begleiten sollte und führte in diese gesichtslose Stadt, in der ich lebe immer noch.

*

Jener Franz Fühmann, einer der vielseitigsten Schriftsteller und Kinderbuchautoren der DDR, der beschloss 1974 im Mansfelder Land über Bergbau zu recherchieren, er selbst unter Tage fuhr, arbeitete wie jeder andere Bergmann, für ihn der Schacht war ein Ort der Wahrheit, ein Urerlebnis, ein Tummelplatz von Geistern, die etwas zu erzählen hatten, der dann starb, gebeugt in einer kargen Schreibgarage in Märkisch-Buchholz, wohin ich radelte in brütender Hitze 2014 durch den schlingernden märkischen Sand, über sein Spätwerk „Im Berg“, Fragment, unvollendet, der Bericht eines Scheiterns und dessen Traktat über Georg Trakl, der „Sturz des Engels“, oder wie es ursprünglich betitelt war „Vor den Feuerschlünden“, ich 1991 erst in Tübingen, dann in Thüringen las und spielte als ein schwergewichtiges Solo, den Engel ich dann vergaß, bis ich ihm 2019 wiederbegegnete in Hoyerswerda, im Tagebau Welzow, da ich Texte und Bilder sammelte für meine Arbeit „Die Tankstelle der Verdammten“ über den Sänger, Baggerfahrer und Poet Gerhard Gundermann, meine letzte Inszenierung hier vor Ort unter der Fuchtel der gerne kunstfrei Machtbesessenen.

*

Und immer wieder singen in all den Jahren von den Weltuntergängen, wie auch Hilbig oft umkreiste das Ende aller Enden, als stünden die endgültig letzten Erschütterungen nicht vor der Türe, sondern haben lange schon lange stattgefunden oder ereignen sich tagtäglich, unbemerkt oder Trommelfelle platzen lassend und ein Finger weist hinüber zu Jura Soyfer der, Jude, hundert Jahre ist es her und war schon damals keine Neuheit, aus Charkiw fliehen musste mit den Eltern nach Wien, landete in dieser Stadt des fröhlichen Sterbens, den Heldenplatz vor Augen und schrieb ein monströs komisches Theaterstück: Weltuntergang oder »Die Welt steht auf kein‘ Fall mehr lang«

*

Und wie sie weiter eiert durch das Universum, die Welt, welche lediglich der Planet Erde ist, krumm, schief, hechelnd, grausam, ignorant, besetzt und gefoltert von einer Spezies, die versucht ihre eigenen Geister, Gespenster, Götter, Ahnen und Erfahrungen zu ignorieren, totzuschweigen, zu übertünchen und ordinär zu schminken, aber dort wo Mondkrater aus der Landschaft gebaggert werden, wurden, atmet es weiter und die Wiedergängerin Brigitte Reimann ruft in die Nacht des Jahres 1957: „Hoyerswerda ist überwältigend, das Kombinat von einer Großartigkeit, daß ich den ganzen Tag besoffen herumlief.“, so hoffnungsbesoffen, wie ein jeder einmal sein sollte.

*

Wolfgang Hilbig, vom nahenden Tode markiert, war überglücklich, als er am 3. Mai 2007 von Freunden im Rollstuhl in die Max-Schmeling-Halle geschoben wurde, der alte Boxer, den eine gute Freundin und Begleiterin seiner letzten Tage, Christiane Rusch, als wandelndes Bob-Dylan-Lexikon bezeichnete und mit ihm zusammen ein allerletztes Gedicht verfasste:

als sie noch jung waren die winde

war ich verworren

und blind und taub

für ihren gesang

jetzt wenn ich das land durchstreife

und nicht mehr weiß

wo ich bin

und nichts mehr wissen will

in meinem herzen

denk ich an die winde

die alt geworden sind

*

PS: Eines nur bemängelte der begeisterte Dichter, dass Dylan nicht sein Lieblingslied auf die Setlist geschrieben hatte, welches ich nachreiche den Gespenstern zu Ehren.

…..

…..

The Boys are back in town / Thin Lizzy

…..

Kunscht / Wer hat auf den Kaktus gekackt? / Haus Mödrath / Kerpen / Anfang Oktober 2023

…..

Bubendämmerungen

*

Sind wir nicht nur noch Smartphonepunker

Deren Schlauchboot ohne Anker

Fern von Humor und Ironie

So wie ich war so werd‘ ich nie

Auf Teichen voller Trüblichkeit

Kauen auf vergang’ner Zeit

Rum als seien dies Prothesen

Was damals war sei doch gewesen

Ach ich hab’s mir so gewünscht

Manche kahle Wand getüncht

Mit allzu schrillen Farben

Verneig‘ Dich vor den Narben

Und schwätz nit rum

Bleib halt dumm

Den letzten Schuss aus meinem Colt

Denn hab‘ ich leider nicht gewollt

Hätte hätte Fahrradkette

Und ich verlier die eine Wette

Auf alle Ewigkeiten

Länger schon

Bubbele

Das hast Du nun davon

Mann oh Mann

Wer es kann

Lässt es auch mal sein

Trink mer noch ein letztes Glaserl …

*

(gießen / regen / kalt / herbstmärchen rules ausdauernd ok)

…..

…..

„Denn der Bruno, der geht jetzt in Freiheit!“ (Bruno S. in Herzogs „Stroszek“)

…..

3. Mai 2024 / Unten der Edersee und Waldeck

…..

Die Schlaflosigkeit ist ein böses Tier und kennt etliche Ursachen. Neue Schmerzen. Alte Schmerzen. Drinnen wie draußen. Geld. Liebe. Wetter. Rheuma. Rücken. Das eigene Schnarchen, an dem man gelegentlich meint ersticken zu müssen. Die unruhige Ermahnung des Menschen neben dir, der sich nach Nachtruhe sehnt. Das Absinken des täglichen Pegels in Richtung neues Verlangen. Karussellfahrten. Reue und Trotz. Genetisch eingepflanzte Wut. Wetterwechsel. Wieder trommelt der Regen gegen das Fenster. Die Angst um die frisch gepflanzten Tomaten. Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu antworten. Oder nicht mehr wollen. Türme der Erwartungen, von denen nicht mehr regnet hinab Rapunzels Haar. Alte Matratzen. Alte längst verschorfte Wunden, welche die erneute Nacht wieder aufkratzt.

*

Die letzten Nächte boten einen großartigen Mix aus allen Zutaten. Die Cocktailbar des Grauens. So könnte man übertreiben wollen. Des Nachts.

*

Heute in der Nacht fiel mir eine Erinnerung vor die schlaflosen Füße. Zufällig. Großes ungarisches Ehrenwort. Warum auch immer. Einer meiner, wenn nicht der Lieblingsfilm, lag neben mir im Bett und ich stand auf und googelte. Lange. Auf einem ungarischen Portal fand ich ihn und schaute an.

*

STROSZEK (wer hier vorbeischaut nehme sich die Zeit!)

*

„So, the car is kaputt and your girlfriend is gone and dein haus is sold!“

*

Und Bruno S. antwortet darauf: „Hier sind meine letzten drei Dollar!“ Und fährt weiter im Kreis herum. Nennt man wohl Leben.

*

Wenn dann alles weg ist, kann man einschlafen. Dann jedoch dräut die nächste Nacht. Oder schlimmer noch ein neuer Morgen. Ein bisserl mehr kann man stets noch verlieren im Nachgang. Singt der Meister. Weiter!

…..

…..

Wo ist die Zeit? / Antio ’23 / Yassu ’24

…..

…..

We drove that car as far as we could

Abandoned it out west

Split up on a dark, sad night

Both agreeing it was best

*

Wir haben die alte Kiste, soweit sie mitmachte und wir noch konnten, gefahren. Irgendwo, wir waren unterwegs gen Westen, haben wir sie abgestellt. Trennten uns. Falls ich mich erinnere, war es eine verregnete Nacht. Wir dachten beide, besser wäre das. Singt Bob Dylan.

*

Mal wieder ein Jahr perdu. Oben mein liebstes Erinnerungsfoto an eines der besseren, gar guten Jahre. Eine alte Kiste, der ich begegnete am Rande des Fischerhafens von Argostoli auf Kefalonia im letzten Juni. Wenn man sie über den TÜV brächte, sie würde mir vollkommen ausreichen, diese Kiste. Für die restlichen (etlichen) Meilen. Was brauche ich mehr? Meine mich zu erinnern, falls das tatsächlich ein Datsun ist, der sich da in der Garage ausruhte, daß mein alter Freund H und ich im Jahre 1979 so eine Kiste von NY nach Oakland überführten. Rot war jene Kiste auf alle Fälle.

*

Ein neues Jahr liegt auf der anderen Seite der Fußmatte vor der Türe und mancher nimmt sich was vor. Versteigt sich gar zu Versprechungen. Besser nicht. Man scheinheiligt schneller als man eh schon sich bescheiden durch die Zeitläufte zu denken meinte. Die alte Kiste Leben ist ramponiert. So oder so. Gott sei Dank. Aber sie läuft noch. Und klappert fröhlich vor sich hin.

*

Geht der alte weiße Mann zum Onkel Doktor. „Ich hab‘ da was Komisches, was weh tut. Woher kommt das?“ Antwort: „Schau’n Sie mal in Ihren Ausweis nach. Unter Geburtsdatum.“

*

Nach jeder Delle zum Klempner rennen oder sich eine neu polierte Kiste kaufen, würgt nicht nur Mutter Erde, sondern auch die eigene Fähigkeit sich halbwegs brauchbar zu erinnern. Ohne ein bisserl Beulenschmerz: Stillstand. Vor der anderen Kiste. Der Ewiglichen.

*

Und wenn die gute alte Kiste Leben lieber in der Garage bleiben will? Wie käme ich dazu ihr Anweisungen zu geben? Unten dann das Boot auf dem ich nächstes Jahr über die Weltmeere schippern werde. Frag nach bei Odysseus, ob das gehen wird. Ich glaube fest daran. Irgendein gewogener Wind weht immer. Glück auf und stets zwei Fuß Wasser unter dem Kiel. Auch an Land.

*

Mitnehmen kann man eh nix. Wie der Autor meines Lieblingsbuches des ausgehenden Jahres einst sang. Oder soll man sagen tanzte? Zitat der vielleicht nicht wahren aber wahrhaftigen Tourschlampe Doris: „Die Überzeugung, daß unser Dasein, bei allem Sinn für Arbeit und Rechtschaffenheit, ohne gelegentliche Exzesse eine trostlose Veranstaltung ist.“

…..

…..

Wo ist die Zeit? / Countdown JFK Zero

…..

Gießen / Auf der Hardt / © Angela Haas / Mitte November 2023

…..

Wir werden einen Mann auf den Mond schicken. So Kennedys Versprechen an die Zukunft. Die Sowjets hatten eben noch Rüdin Laika und dann sogar den ewigen Juri Gagarin einmal um unseren Globus geflogen. Kann gar nicht mehr zählen wie viele DDR – Briefmarken mit des Kosmonauten Konterfei ich von meinen Onkels drüben geschickt bekommen habe.

*

Lese dieser Tage ein kleines Büchlein. Gegenspieler. Kennedy versus Chruschtschow. Als die Kriege noch kälter waren. Kubakrise hin oder her. Das waren ja, verglichen mit heute, fast schon kuschelige Zeiten. Vergossenes Blut und verschossenes Blei gewinnen im Rückblick eine fast schon romantische Anmutung. Man verwechselt Italowestern mit Historie.

*

Ein paar Jahre später: „Zero! We have a liftoff. Oh Boy, it looks great!“ War natürlich ein einziger Beschiß diese Mondlandung. Hä? Weißmann doch als Rotgesicht. Wie Covid. Oder Lee Oswald. Jack Ruby? Wie die magischen Kugeln, die sowohl Kennedy als auch andere in diesem Cabriolet in Dallas durchschossen. Klar wie die legendäre Kloßbrühe! Was war das eigentlich? Gibt es die heute noch? Klarheit? Verschwören wir uns gegen die Vernunft.

*

Las eben ein hübsches Interview mit Peter Sloterdijk im STERN. Eitel ist er halt, wer ist das nicht, aber er denkt wirklich quer und kreuz. Über unsere deutschen Weltrettungsanmaßungen. Die germanischen Moralschubladen, in denen nur alte, ziemlich löchrige Kondome rumliegen. Vom altvorderen Wohlstand und den daraus abgeleiteten Selbstermächtigungen. Der kostenfreien Gastfreundschaft jenseits des eigenen Wohnzimmers und der nicht aussterbend wollenden Arrogancia tedesca. Die wo holpert nun dieser Tage – I werd Narrisch! – gemüdet auf etlichen Spielfeldern herum. Und, selbst selbstredend überheblich, über viele Überheblichkeiten der Nebenschauplatzkrieger. Grund zu lachen. In mich rein. Überheblich natürlich. Was man so macht im Cafe, um sich nicht selbst zu Tode zu langweilen an sich selber. Schön vor allem der Schluß des Interviews. Auf die Frage, welchen Titel er einer eventuellen Autobiographie geben würde, antwortete Sloterdijk mit: „Gebrauchte Hindernisse!“. Er hatte eine Pferdesportmesse besucht und dort konnte man gebrauchte Hindernisse kaufen. Das Leben sei eben kein Flachrennen. Ich bin entzückt. Besser kann ich mich nicht in die nächste Tastaturpause verabschieden. Gebrauchte Hindernisse wird man immer benutzen. Kann man posthum noch so eine Art Lebensaufgabe oder ein Lebensaufgeben daraus basteln. Stets auf der richtigen Seite steh’n wollen! Müssen? Traurig, aber meistens Wahn.

*

Die neueste Bootleg – Series vom Meister ist, wie immer, hörenswert. Unten ein Blues über Verluste. Die Schönsten ihrer Gattung. Vielleicht was für die Tanten. Unsere Parzelle – siehe oben – ist abgeräumt. Ein kleines Fähnlein flattert noch rum und trotzt den Winden. Bis ins nächste Jahr!

…..

…..

Wo ist die Zeit? / Countdown JFK One

…..

…..

Jetzt wird es schwierig mit dem Erinnern. Läuft wahrscheinlich auf eine Behauptung hinaus. Aber ein paar Teile könnten oder sollten dann doch so geschehen. John Fitzgerald Kennedy wurde erschossen vor 60 Jahren. Mittags. Also bei uns am Bodensee spät abends. Am nächsten Morgen – mein Vater hörte das Radio in der Frühe – die Nachricht. Vielleicht Schulbrot eingepackt und Ranzen auf den Rücken und los. In der Straße parallel über unserer Straße – wir die Werkssiedlung in der Bücklestrasse (sic!) – die neuangelegte Straße mit den Neubauten. Da wohnten die, wo ein bisserl mehr Geld. Oder bei Telefunken arbeiteten. Mein Klassenkamerad Ulli wohnte dort. In der Moosstraße (sic!). Den holte ich öfters mal ab. Die hatten eine Badewanne. Und er eine Märklineisenbahn. Fette Anlage. Papa war Ingeniör. Ulli sah im Prinzip aus wie Dicki Hoppenstedt. Mein Kampfname auf dem Schulhof war Spargeltarzan. Tut nichts zur Sache, aber ist schmückendes Beiwerk. Pat und Patachon. Also klingelte ich wie gehabt scheu. „Komm der Ulli runter?“ Keine zwei Schritte gelaufen, wir im Gleichklang: „Die haben den Kennedy erschossen!“ Wir waren grade mal 7 Jahre alt, an Ostern des Jahres eingeschult und hatten doch, das erinnere ich, so ein Gefühl von: Die Welt dreht sich mal eben in eine andere und falsche Richtung. Das hatten wir wohl gerochen. So wie die Großen sprachen mit gesenkter Stimme den ganzen Tag über. Und jetzt hoffe ich nicht, daß meine Erinnerung mich komplett bescheißt, aber es war ein seltsam warmer Tag. Ein Novembertag am Bodensee, der fast schon nach kurzen Hosen roch. Das sind die Bilder, die noch über sind.

*

Natürlich noch das Berliner Zitat, welches meinen Vater, wie viele seiner Generation, beeindruckte und dieses Bonmot, vom Land, das man nicht fragen solle, was es für einen leiste, sondern man selbst könne auch mal schauen und so. Bei meinem Vater, Erinnerung bitte sei gnädig, klang das natürlich immer so, als suche er eine Rechtfertigung für seine traurige Laufbahn als junger Soldat in Diensten des Dritten Reiches. Ich weiß es nicht und werde es auch nicht schlaumeiernd wissen wollen. Für die Beantwortung von Schuldfragen stehe ich nicht zur Verfügung.

*

Ein paar Tage später mit meiner Mutter beim Frisör. Also meine Mutter beim Frisör. Ecke Wollmatingerstrasse, Ecke Taborweg. Oder Ecke Enzianweg? Weiß nicht mehr, warum sie mich da immer mitschleifte, aber es war so. Während sie unter der Trockenhaube, habe ich in die QUICK geschaut. Ein Fotostrecke. Jack Ruby erschießt Lee Oswald in den Gängen eines Knastes oder so. In Schwarzweiß. Ich erinnere mich noch recht genau an dieses in der Luft vibrierende Empörungsgefühl. Wer hat geschossen? Warum, wie kommt der da rein? Ist das alles wahr oder was auch immer?

*

Vor ein paar Jahren hat Bob Dylan davon gesungen. Sein mit Abstand längster Song. Erinnerungen. Oder eher Einordnungen. Sich sortieren.

…..

…..

Wo ist die Zeit? / Countdown JFK Two / Oder wenn die alte Stimme spricht

…..

…..

Paul Celan hat dieses Gedicht übersetzt, nachgedichtet, von dem ich nur die letzte Strophe kannte, diese letztlich verwurstet als einen vielseitig interpretierbaren und / oder einsetzbaren simplen Merksatz. Oder eben Selbstvergewisserung in den dunkleren Stunden, von denen etliche in den letzten Jahren. Fand ich neulich in der FAZ. Lesenswert. Reim und Artikel.

*

Wes diese Wälder sind, das weiß ich recht genau.

Allein im Dorf erst, drüben, steht sein Haus.

Der Schnee füllt ihm den Wald – steh ich und schau,

dann sieht er mich nicht, macht er mich nicht aus.

*

Mein kleiner Gaul, der findets wohl verquer:

kein Haus, kein Hof – und dahier hält sein Herr;

ein Teich, gefroren, und nur Wälder um uns her;

der Abend heut – im ganzen Jahr kein finsterer.

*

Das Zaumzeug schüttelt er – die Schelle spricht:

Ist das ein Mißverständnis – oder nicht?

Ich lausch und horch – ich hör sonst nichts;

doch, dies noch: leichten Wind, die Flocken, erdwärts, dicht.

*

Anheimelnd, dunkel, tief die Wälder, die ich traf.

Doch noch nicht eingelöst, was ich versprach.

Und Meilen, Meilen noch vorm Schlaf.

Und Meilen Wegs noch bis zum Schlaf.

*

(Aus dem Amerikanischen von Paul Celan)

*

Robert Frost spricht von „der alten Stimme“, welche ihm das Gedicht eigentlich diktierte. Ich – obwohl bei weitem kein Poet – meine sie zu kennen. Ich versuche nicht nachzudenken. Las die Finger machen. Keine Zensur. Keine Selbstzensur. So wenig Korrekturen als möglich. Innerer Monolog. Fehler mitnehmen. Peinlichkeiten. Aus dem Moment heraus. Siehe unten Meister Dylan. Am nächsten Tag stehe ich vielleicht wie der Ochs vor’m Berg vor dem Erguß. Belebend sind die Zweifel. Und niemals ist eingelöst, was ich versprach. Nur wem? Rauf auf den Wachturm. Zwei Reiter in ferner Ferne. Nähern sich. Wissen sie Bescheid? Oder die Wildkatze.

…..

…..