Peter sagte: „Und es war Sommer.“ / 21

…..

Balkon / hinten die Bucht von Lourdata / Kefalonia / 3. Juni 2023

…..

Es lebe der Irrtum!

*

Es mögen hoch leben die Irrtümer. Vor allem jene, die man mit Ach und Krach gerade noch korrigieren konnte. Ein Abschiedsreim aus Kefalonia.

*

Und wie die Sonne fiel ins Meer

Als sei’s ein letztes Mal

Sang ich ein Lied

In die hereinbrechende Nacht

Der Abendwind strich meine Wangen trocken

Aus dem Zimmer hörte ich Deinen ruhigen Atem

Charon bat ich noch zu warten

Bis die Grillen schweigen

Für immer

*

…..

…..

Peter sagte: „Und es war Sommer.“ / 20

…..

Garage / Fischerhafen / Argostoli / Kefalonia / 2. Juni 2023

…..

Die ureignen Reflexe ersetzen? Womit aber?

*

We drove that car as far as we could

Abandoned it out west

Split up on a dark, sad night

Both agreeing it was best

(Bob Dylan)

*

Wie trennt man sich von seinen Irrtümern? Möglichst geräuschfrei und ohne sich selbst und den in den Verwickelungen Verwickelten zusätzliches Weh zuzufügen? Den Tod wünschen seinen wohlfeilen Vorhaltungen?

*

Man meint es mit seinen Münchhausen-Geschichten ja überhaupt nicht böse. Vielmehr ist man es so gewohnt, die Realität mit fiktiven Ereignissen und Details wild auszuschmücken, daß es einem selbst schon gar nicht mehr auffällt, daß man sich immer weiter von der Wahrheit entfernt und immer tiefer in seine Lügen verstrickt. Vor allem sehnt man sich nach Anerkennung der Mitmenschen und denkt, daß man diese nur mit Lügengeschichten bekommt. Man fürchtet irrtümlicherweise, dass man sonst nicht genügt.

*

Ein sich einem Ende entgegenneigendes Leben ist eine rechte Schrottkarre. Meist war man selber zu blöd richtig einzuparken, aber oft genug ist auch irgendein Depp einem aufs Heck oder in die Seitentür gerauscht. Gerade wollte man eigentlich aussteigen. Auch da man vergaß rechtzeitig zu tanken und sich dann über den Kolbenfresser echauffierte. Peching! Formulierte es ein lebenslanger Freund gerne mal. Hatte man aber DAS Glück, wohnte in engster Nachbarschaft eine kundige Schrauberin, die die Kiste wieder flott gemacht hat. Aber das Ding eintauschen? Gott bewahre! Ein SUV – Leben hätte ich wohl nicht überlebt. Lieber Pflaster kaufen Tag für Tag als an Langeweile verschrumpeln bis zur Unkenntlichkeit. Und ständig auf der Suche nach einem Parkplatz durchs Leben huschend bös‘ klagen. Dabei Lebenslügen jonglierend. Nicht daß ich das nicht auch täte immer wieder!

*

Jetzt verabschiede ich mich hier von Kefalonia, obwohl noch hunderte Bilder auf der Festplatte lauern. Inklusive vieler kleiner Geschichten. Eine Verschwendung eigentlich. Aber ohne Co2 – Fußabdruck. Immerhin. Was mit dem restlichen Sommer auch immer geschieht. Werde nicht zu heiß!

*

Katalixi: Griechenland ist das Land, wo mich mein ständiges Nachhirnen weniger schmerzt. Das Zweifeln und das fröhliche Bereuen liegen dort freundlich in der Luft, die kleinen Bescheißereien, die charmanten Lügereien, die selbstironischen Übertreibungen, die Rituale jeder Begegnung und die Irrtümer inklusive des grinsenden „kai loipon“. Tut gut.

*

Zurück und weiter, auch wenn die alte Kiste in der Wüste abgestellt wurde, mit dem Meister. Sie rostet dort aber langsamer. Es lebe der Irrtum!

…..

…..

Peter sagte: „Und es war Sommer.“ / 19

…..

Kato Katelios / Kefalonia / 9. Juni 2023

…..

Das Schiff bleibt im Hafen. Und blickt auf die Berge der Vergangenheit.

*

Das Leben als brisante Unwetterlage hat Einzug gehalten in unsere Welt / Gesellschaft / Stadt / Wohnung / Theaterbühne. Allenthalben Prognosen, gerne sensationslüstern, und das wohlfeile Entsetzen über die nächste Katastrophe hinterm Horizont, wo es angeblich ständig weiter geht, der aber auch mal gleich um die Ecke sein kann, quasi ein Art Brett vorm Kopp, während andere Welten / Gesellschaften / Städte / Wohnungen / Theaterbühnen schon lichterloh in Flammen stehen und bei uns endlose Schlangen vor den Eisdielen. Ja, da sind sie schon weitergegangen in Sachen radikaler Umschwünge aller Art, die da hinterm Horizont. Auf der Insel der Seligen, die ja gar nicht mehr so selig ist, aber etliche wünschen es sich halt ganz dolle, daß es so bliebe, jongliert man mit den Moralkeulen und diversen Sternchen und hasst vor sich rum. Den Horizont zu erweitern erweist sich als mühsamer denn je. Es wird nicht mehr verändert, man lässt sich verändern. Seltsam apathisch, aber trotzdem laut und großmäulig und irgendwelchen Prinzipien verhaftet, die man selbst nicht begreift. Und jetzt kleben die auch noch auf der Rollbahn, verhindern die grenzenlosen Freiheiten über den Wo(l)ken. Schnappatmung, hier wie dort. War das Leben nicht schon immer eine brisante Unwetterlage? Wenn man es denn – Achtung! Triggerwarnung! Binsenweisheit! – na ja, allianzfrei lebt? Wie reimten wir als Abiturienten? Und hast Du endlich ausgekichert, hoffentlich allianzversichert.

*

Der sichere Hafen. Heimathafen wird ja auch gerne genommen. Heute wurde mir gemailt, daß ein übelwollender Sturm über dem guten alten Bodensee, etliche Boote aus den so sicheren Häfen rausgepustet hat und dann im See versenkte. Wellen bis zu zwei Meter hoch am kuscheligen Bodensee. Nicht schlecht. Der Horizont, so vernagelt er auch bei etlichen sein mag, er wird zum Tellerrand. Man wird den Eindruck nicht los, da der Blick auf die einst erfolgreich bestiegenen Wohlstandsberge fixiert bleibt, hat sich in weiten Teilen wieder die Theorie durchgesetzt, lechts wie rinks, daß die Welt vielleicht doch eine Scheibe sei. Kann auch mal divers sein.

*

Einer der dümmsten Sätze überhaupt: Ich will einfach nur meine Ruhe.

*

Was ist aber bitte ein Verkehrsversuch? Petting? Ohne Zunge? Güldet nicht. Entschuldigung, bin in die Kategorie Gießen verrutscht. Davon bald mehr.

*

Eine genaue Betrachtung des eigenen Denkens ist oft schwer zu ertragen. Die ureignen Reflexe ersetzen? Womit aber?

…..

…..

Peter sagte: „Und es war Sommer.“ / 17

…..

Nach einem letzten Bad / Lourdata / Kefalonia / 11. Juni 2023

…..

Verabredungen einzuhalten ist nicht immer einfach (revisited)

*

Wenn das Trottel – Ich das Zepter schwingt

Und unterm Teppich Dummheit staubt

Wenn ein Zeigefinger alte Lieder singt

Seelenschrot rostet Schlaf mir raubt

Die Hüfte steif die Lende lahm

Und jeden Morgen neben der Zahnbürste

Wartet ein Kilo frischer Scham

Statt Wut

Alles wird gut

Ja alles ist gut

Basst scho wie der Fronge sacht

(Übersetzung: Passt schon, wie man in Franken gerne sagt)

Die Katze tot und

Kalinichta

*

Zurück zu Bob. Es ist alles gut.

…..

…..

Peter sagte: „Und es war Sommer.“ / 15

…..

Agios Nikolaos / Friedhof / Peratata / Kefalonia / 3. Juni 2023

…..

Besser zu zweit. Verantwortung beginnt beim Gegenüber.

*

„For all these times you said we will go for a walk! But you never came!!! WiR (?)“ Hatte wer an die alten Mauern gesprayt und was wir lasen, als wir den Friedhof verließen. Wer war gemeint? Was war gemeint? Eine Frau? Ein Mann? Die Eltern? Das uneheliche Kind? Die Welt? Die Hoffnung? Der schmerzende Leib? Das geladene Gewehr? Eine wirre Utopie? Der Hund, der sich von der Leine losgerissen hatte? Die erhoffte Revolte? Die verpasste Meisterschaft? Wer ist WiR? Der Friedhof schwieg. Was seine Aufgabe ist.

*

Ist es ein Vorwurf? Ist es eine Klage? Ist es ein Jammern? Oder einfach nur eine Traurigkeit. Sogar eine griechischer Art? Meine liebste Fassung all der Traurigkeiten. Verabredungen einzuhalten ist nicht immer einfach.

…..

…..

Peter sagte: „Und es war Sommer.“ / 13

…..

Am Rande des Parkplatzes vor der Drogarati – Höhle / bei Sami / Kefalonia / 31. Mai 2023

…..

Besser sich nicht selbst aller Überraschung entledigen. Vor der Zeit.

*

Der Bauer oder der Fischer oder der Bergführer blickten kurz zum Himmel. Da kommt heut‘ noch Regen. Heut‘ Abend wird es wohl stürmisch. Heut‘ bleiben wir lieber im Tal. Heut‘? Kaum fahre ich den Rechner hoch überfallen mich Wettervorhersagen. Keine stimmt. Die sinnentleerten Prophezeiungen der Moderne. Die Superlative jagen sich gegenseitig. Kann ich heute noch grillen? Joggen gegen den Wind? Wird mein SUV nass?

*

Man kann auch ohne Schirm sein Haus verlassen, wenn das große Unwetter angekündigt wurde, welches den kleinen hysterischen Ort, in dem ich wohne, sowieso ständig meidet. Was soll es da? Darf ja gar nicht mehr in die Innenstadt fahren. Klage, oh Gießen, klage! Neue Lieder sind Dir fremd.

*

Hatte gestern noch in Sachen Horst Dieter Höttges hin und her gemailt. Am Spielfeldrand tauchte auf und in den Untiefen der Erinnerung – sinnfreies Wissen – ein Ole Björnmose. Mein Bruder und ich und die gesamte jungmännlich selige Bundesrepublik sammelte damals und tauschte Fußballbildchen. Und klebte. Der zweite BRD – Däne nach Kuh Karoline, der erst bei Werder Bremen kickte und eigentlich erst beim HSV so richtig – Triggerwarnung! Boomerbesserwissersprache! – reüssierte. Man kann sich vorstellen was dieser Name für ein Gegiggel bei den unwissend lederbehosten Buben auslöste. Das hat mich angenehm überrascht, daß dieser Dänenkicker noch in den hinteren Synapsen meines Hirns rumturnte.

*

Huch! Hoppla! Jetzt aber! Also hömma! Da fällt einem doch glatt die Kinnlade runter. Das habe ich so nicht kommen sehen. Hoffentlich Allianz versichert. Was erwarte Mensch? Drum mach Dir einen Plan und sei ein großes Licht. Und mach noch einen zweiten Plan. Auch der tut es wohl auch nicht. Zu Risiken und Nebenwirkungen in Sachen Existenz auf diesem wüsten Planeten, lesen Sie gelegentlich ein Buch oder fragen Sie Ihren Navi. Überraschung! Wie Rudi Carrell einst nuschelte.

*

Vor zwei Tagen, ich saß vor mich hin klampfend im Hinterhof, durfte ich mithören wie mein Nachbar aus Kasachstan, der lieber nicht mehr Russe sein mag, den anderen Nachbarn erklärte, was Deutschland sei. Und was zu tun sei, um dieses Land wieder nach vorne zu bringen. Den DfB auflösen? Die Regierung entscholzen? Belindnern? Theaterzwang und Lesepflicht frei nach Karl Valentin einführen?  CO2 – Abdruckkontrollen in die Steuererklärung einfügen? Sekundenkleber verbieten? Nein. Das Recht auf einen innerstädtischen Parkplatz ins Grundgesetz einspeisen. Er wusste Bescheid. Man grinst, aber leicht bitter. Überraschend war es nicht.

*

Zurück zu Herrn Dylan. Halt Dein Gesicht in die Winde aller Art. Ich weiß wie ich heiße, aber ich weiß nicht wer ich bin. Was wird auf meinem Grabstein steh’n. Überraschung?

…..

…..

Peter sagte: „Und es war Sommer.“ / 12

…..

Feuerlöscher im Knast / Feste Agios Georgios / Peratata / Kefalonia / Hellas / 3. Juni 2023

…..

Nicht die besten Karten auf einmal auf den Tisch legen.

*

„Wenn der Drang auszubrechen größer ist als die Selbstachtung. Wenn Freiheit nur ein Wort ist, dessen tiefere Bedeutung man nicht kennt. Wenn die verletzte Seele nach weiteren Verletzungen sucht.“

 *

Obiges las ich irgendwo dieser Tage. Ich hatte es hier notiert. Leider habe ich komplett vergessen in welchem Zusammenhang. Ein Buch? Die FAZ? Literatur? Theater? Psychologie? Ratgeber? Apotheken Rundschau? Habe ich es gar selber gedacht? Nee! Kaum! So gescheit bin ich nicht. Auch wenn ich es mir öfters einbilde. Aber es klingelte in den denkenden Innereien. Als ich das las. Aber warum?

*

Zurück zu den besten Karten, die man holterdiepolter auf den Tisch haute ab und an. Die Einen nennen das Offenheit, die Anderen selbst grundgütig kaum zu verzeihende Naivität. Wenn man zu schnell in einer Begegnung alle Türen aufreißt, darf man sich nicht wundern, wenn ungeladene Gäste die Party entern. Oder besser gesagt aus einem Dialog eine Party machen. Partys dauern eine Nacht. Dialoge könnten langfristigere Perspektiven haben. Und sind die besten Karten wirklich die guten Karten?

*

„Wir“ wurden seltsam sozialisiert. In den Siebzigern. Ganz schlimm in den Achtzigern. Konfrontiert mit dem massiven Schweigen der Eltern und Großeltern, denen wir erst jetzt im Alter einen gewissen Respekt oder zumindest Verständnis entgegenbringen können, entschieden wir uns – Pendel hin und Pendel her – dafür jede noch so unwesentliche Belanglosigkeit dem Gegenüber vor die Latzhose zu knallen. Natürlich emotional. Betroffenheit nannte man das. Was nichts mit Empathie zu tun hat. Die schweigt. Oder handelt. Generation Laberrhabera wir aber.

*

Beim Schreiben fällt es mir eben ein, woher das Zitat. Hier! Ein Buch übers belastende Schweigen der Eltern. Und wie man dann die Vorwurfsebene verlässt und handelt. Und beginnt eine Suche. Ich las es gerne und mit großem Gewinn. Der genauere Zusammenhang des Zitats entfiel mir aber.

*

Vielleicht ist ein Schweigen zu respektieren. Ab und an. Mir fällt das oft sehr schwer. Obwohl ich selbst ein überzeugter Schweiger bin. (Entschuldigung! Das ist kein bemühter Gießen – Witz!) Nicht jede Betrachtung aber mündet in Erkenntnis und Conclusio. Liegt eher im unteren Promillebereich. Außer vermeintlich in unserer Alterskohorte. Do simmer dabei, dat is prima oder janz schlimm. Dat wisse mr stante pede. Ich glaube wir sind zu schnell gewesen. Stets. Und noch. Unsere empathischen Feuerlöscher liegen vergessen im Keller. Wer hat die Schlüssel eigentlich? Sind sie verloren?

*

Alternative? Öffentlich hinter einem geschlossenen Vorhang agieren? Möglicherweise schätze ich deshalb meinen Meister Zimmerman. Siehe unten. Besser sich nicht selbst aller Überraschung entledigen. Vor der Zeit.

…..

…..

Peter sagte: „Und es war Sommer.“ / 11

…..

Nationalpark Berg Enos / Kefalonia / 4. Juni 2023

…..

Klage nicht die Winde an. Die wehen.

*

In den Sandkästen schlugen wir uns die Plastikschaufeln auf die Köpp

An der Fasnacht auch mal eine Käpselepistole

Was den Vater nicht erfreute

Der hatte mit kargem Lohn die fordernden Mäuler gestopft

Seine Aktentasche flog durch die Luft und trennte Kain und Abel

Für einen Moment

Biblisch wurde es dann nicht aber blieb kleinlich

Scheele Blicke auf Teller rechts oder links

Selbst ich der ich die 190 cm Lebenslänge anstrebte

Hatte das Gefühl gekommen zu sein

Jedoch zu kurz

Dumme Flecken unter Decken und daß John Wayne am Ende seiner Filme

Oft die Dorflehrerin die dem maßlosen Westen Kultur beibringen sollte

Den Hut ziehend in Schräglage küßte machte Hoffnung

Dann übernahmen Clint and Sergio und man spielte eher Lieder vom Tod

Staubaufwirbelnd einsam stolz

Wir gaben unseren bekifften Fahrrädern die Namen der Pferde Winnetous

Die kargen Berge des Südens nun Verheißung und Erinnerung

Der klammen Träume und an die Decken der Kneipe die Teebeutel

Geschleudert blieben sie hängen und einmal rutschte der Whisky genauso

Elegant über den Tresen wie bei John Ford

Der stete Wind trieb Tumbleweed über die Main Street

In dieser stupenden Langeweile möchte ich Siege feiern

Der Föhn blähte nicht die Segel sondern trieb mich vor mir selber her

Schlingerndes Schiff

Heute klebt man sich an den Dingen fest diese zu bewegen

*

Bei uns alten Jungs ist halt – TRIG*GERWARNUNG! TRIGG*ERWARNUNG! TRIGG*ER*WARNUNG! – Hopfen und Malz verloren. Wer mit dem ganzen Wild West Kram sozialisiert wurde, kann nicht anders als hinter jeder der kargen Bergketten die angreifenden Komantschen zu ahnen, in Schluchten das Signalhorn der rettenden Kavallerie zu hören und Nscho-tschi sterbend in den Armen halten zu wollen. Zur Not Rock `n´ Roll auf die Bühne setzen.

*

Der Nationalpark rund um den Berg Enos, unser Hausberg auf Kefalonia, ist eine der perfektesten Landschaften in Sachen hier kann ein gerne noch mal wilder Westener einer sein können dürfen mögen. Zumindest im Kopp. Meine Frau hielt ungerührt das Lenkrad des Mietautos in den Händen, während ich euphorisiert meine gesammelte Westernfilmhistorie zum Besten gab. Mal wurde zugehört, mal um Schweigen gebeten. Ironische Distanz, eine Gabe die nicht jedem gegeben. Und dann bogen wir um eine der etlichen spektakulären Kurven. „Du musst hier halten. Hier haben sie das Cover von Ace of Spades photographiert.“ Pure Behauptung. Was soll man aber tun, wenn die Assoziationen und Erinnerungen einen überfallen?

*

Was ich nie gelernt: Nicht die besten Karten auf einmal auf den Tisch legen!

…..

…..

Peter sagte: „Und es war Sommer.“ / 10

…..

Glockentürmchen der Kapelle des Heiligen Paulus / bei Pessada / Kefolonia / 3. Juni 2023

…..

Egal wohin wir gehen, es ist immer woanders.

*

Hier mal ein paar Großbuchstaben: LANGE GALT ES ALS GESICHERT. Weiter im Text oder eher halt Pustekuchen. Man sagte immer, Paulus der Apostel sei auf Malta gestrandet, was lange als gesichert galt. Denkmal dann. Touristen und Pilger folgten. Irgendwann ist einer verbissen, glaubt nicht ans das LANGE GALT ES ALS GESICHERT, hängt sich rein und erzählt eine andere Geschichte. So wehten wieder die Winde andersrum. Wie bei Odysseus. Und man landet an ferneren Stränden. Ich liebe die Zufälle. Auch wenn diese gerne Schmerzen in der Hinterhand bereithalten.

*

Der Historiker Heinz Warnecke hat bei seinen Nachforschungen rausgefunden, daß der kirchengründende Fels und Apostel doch wohl eher auf Kefalonia gelandet war. Wie auch der Vielgereiste. Jetzt ist Warnecke Ehrenbürger des Eilands. Die Anwohner in Stolz selbstredend. Mal schau‘n wann der nächste Wind den Jesusjünger und auch den Irrfahrer wieder woanders hinweht. Paulus bleibt im Sturm. So auch wir. Sogar ich. Und das Du eh! Singe mir, oh Muse. Selbst wenn Du das Schweigen bevorzugst.

*

Wir besuchten diese alte Kapelle nördlich von Pessada. Unter dem kleinen Gotteshaus vermutet man Reste einer frühkirchlichen Kirche, welche dem Apostolou Pavlou geweiht. Der zweite, dritte, vierte Überbau steht bis auf an zwei, drei, vier besondere Ehren – oder Namenstagen leer. Dann versammelt man sich vor diesem griechischen – vor vielen Kirchen errichteten – Glockentürmchen. Sieht immer ein bisserl aus wie bei Sergio Leone. Und – siehe oben – hinten an unserem Hausberg der wunderbaren Tage wurden Winde zusammengebraut. Wohin sie wehen mögen den nächsten Reisenden? Fragt die Götter! Sie werden Euch nicht antworten.

*

Hängen zwei Glocken nebeneinander, nie in dem gleichen Ton sind sie gegossen. Aus der Dissonanz ergibt sich das gemeinsame Singen. Der Gleichklang ist ein veraltetes Modell. Falls es ihn je gab. Wird gerne mit Gleichschritt verwechselt. Lechts wie rinks. Die Risse sind feine. Diese feinsten Risse können aber selbst den Dicken Pitter im Kölner Dom sprengen. Jeder Schlag des Klöppels oder des unruhigen Gewissens birgt Gefahr. Keiner ist gefeit. Und sonst ist sowieso nichts in Sicherheit.

*

Merke gerade beim Tippen, daß ich in meinem nächsten Leben wohl Prediger werden sollte. Aber dann so richtig alttestamentarisch. Wie Meister Dylan. Conclusio: Klage nicht die Winde an. Die wehen.

…..

…..

Peter sagte: „Und es war Sommer.“ / 09

…..

Lourdata / Strand / Stammbar / Das Gedankenabflußloch / Oben der Regen / 29.5. bis 12.6.23

…..

Gehen wir woanders hin.

*

„Gehen wir woanders hin, gehen wir woanders hin

nur die Verrücktheit des Verstands ist uns als Pfand geblieben

in diesem Gemüseeintopf der Welt

sind wir das Salz geworden.“

(singt Giorgos Dalaras / siehe vorgestern)

*

Also betrachten wir die Welt. Sagen wir. Oder ich. Meist bleibt es beim Blick in den Spiegel. Spiegel sind gerne trübe oder voller Zahnpastaspritzer. Was soll man morgens denn tun mit müder werdenden Knochen und Innereien, als sich dem Tag vorsichtig anzunähern? Die Welt retten? Ich bin ja kaum mehr in der Lage meine Vorhaben in die Nähe eines Hauchs von Verwirklichung zu schieben. Und keiner ist dran schuld. Ich auch nicht. Was wäre zu begreifen?

*

Gestern bei Fluß mit Flair, eine der wenigen noch sympathischen Kulturveranstaltungen in Little Gießen und man trifft tatsächlich da noch Altbekannte, saß ich beim Außenstand der Weinstubb in der Steinstrasse, rieslingend. Auf der Nebenbierbank eine Familie und Opi. Das Kind, ich schätze knappe zwo Jahre, entdeckt Bierbank, heißt begreift sie. Fasst dahin, dorthin, von unten, von oben, drauftrommeln aufs marode Holz, Standfestigkeit überprüfen und grinst den Weintrinker visavis dauerhaft an. Die Welt anfassen. Begreifen. Wie anno dunnemals man selbst.

*

Später müssen wir anfangen zu sprechen. Meist ein Gelabber. Die Haptik stirbt. Man textet seine vermeintliche Liebe zu. Mit unbedeutenden Wichtigkeiten. Spiegelfechterei. Der Verstand vorgetäuscht und nur ein trauriger Versuch der eigenen Verrückung von der Welt Gestalt zu geben. Wortberge. Bücherschränke. Beschränkte man sich auf den Haiku wurde IKEA schon längst pleite sein. Kein einziges Billy wäre mehr nötig.

*

Einschub. Eben klingelt es. Ein Heizungsdingerableser verlangt Einlaß. Er müsse in unsere Küche. Das Ding sei kaputt. Ich: Hä? Das Ableseteil sende keine Funksignale mehr. Neues Teil nötig. Man wird also abgehört. Gut. Iss ja wohl nicht mehr der Putin, sondern Prigoschin Wagner. Perverses Wochenende. Die Welt drückt dem Nachfolgemassenmörder die Daumen.

*

Zurück in den Gemüseeintopf namens Welt. Da schwimmt man neben ein paar zu weich gekochten Karotten und meint man sei die Fleischeinlage. Hat aber meist die eigene Suppe versalzen. Hinter Dir, wenn Du Glück hast Gedankenberge, an denen sich jemand abregnen kann und unten am Strand, unter der Straße lasse ein Loch. Da kann das Denkwasser zurückfließen. Ins Meer. Dann wieder zum Regen werden. And so on and on. Asche zu Asche. Schützt auch Gemüsebeete vor dem Austrocknen, die Asche.

*

Egal wohin wir gehen, es ist immer woanders.

…..

…..