PS: Geklaute Gedanken. Dazu angeregt hat mich ein sehr lesenswerter Essay im letzten Magazin der SZ. Autor Tobias Haberl. Überschrift „Zwischen den Fronten!“ Schön. Allein die Eröffnung: „Ein Gespräch setzt voraus, daß der andere Recht haben könnte“, hat der Philosoph Hans-Georg Gadamer gesagt.
*
PS2: Der Mann ist 103 (einhundertunddrei) Jahre alt geworden. Vielleicht sollte ich ihn mir zum Vorbild nehmen.
*
PS3: Obiges Bild zeigt die Ecke des Hauses in der Straße des Friedens Nr. 1 in Ilmenau. Unten eine Buchhandlung. Oben wohnte meine Oma. Unten wurde einst der Zwangsumtausch in Buchstaben umgetauscht. Oben – man munkelt es – entstand ich. Würde mir gefallen. In der Straße des Friedens. Ist mir nicht immer gelungen dem Namen Ehre zu erweisen. Dranbleiben.
*
PS4: Hier noch das Lied meines Lieblingszweiflers. Ähem, gab es damals eigentlich schon dieses, ähem, Dingsbums, dieses #haschischetikett?
Ich hatte unten geschrieben, daß ich meine Daumen für die 3 Löwen und besonders für Harry Kane gedrückt habe. Aber man sollte sich als Regisseur nicht über den Dichter stellen und auch als Fußballtrainer nicht über die Psychologie der Pöhlerei, die es zwar nicht wirklich gibt, aber da hatte Beckenbauer schon recht, als er die Buben mit den berühmten Worten, sie mögen bitte den Rasen betreten und dann halt kicken und sonst nix, an die Arbeit schickte. Zuviel des Denkens ist gerne Ausdruck tiefsitzender Ängste. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser. Aber bring das mal einem Chef bei, der meint eben auf dem Rücken des Geiers Erfolg übers Land zu segeln.
*
Zum Thema. Bella Italia. Ich habe seit neuestem einen italienischen „Schwager“. Wir lernten uns kennen nach dem ersten Gruppenspiel der blauen Truppe und ich sagte zu ihm, radebrechend meine 50 Worte seiner Sprache zusammenstoppelnd: „Ihr macht das!“ Hat mich gefreut, daß ich nicht daneben lag. Trotz Sir Harry ohne Meghan! Italien hat die Pandemie offensichtlich sehr solidarisch bekämpft. Ohne Querdenker, BILD und Öffnungsdiskussionsorgien. (Grazie, Angela!) So haben sie gekickt – sagt man gecalciot? – und gesungen. Der Zustand von La Mann*innenschaft spiegelt das in Egoismen vor sich hinsuppende Germanien. Bockige Bären und Scheinregenbögen, wo man hinschaut. Man weiß, sie existieren, aber wo laufen sie denn? Klinsmän erfand den Diver bei den Hotspurs, Jogi hat das Abtauchen nach den Turnieren perfektioniert und jetzt ist der Bierhoff weg. Hoffentlich für immer. (Vergessen. Der iss ja in Katar. Kohle abholen!)
*
Von Konstanz bis an die Riviera ist es nicht weit. Ende der 60er war es das aber schon. Ein Renault R 4, bis übers und unters Dach bepackt mit Campingausrüstung, drei Geschwistern und am Steuer der Herr Papa, der das hellblaue Gefährt im ersten Gang über – wahlweise – Gotthard oder San Bernadino prügelte. Er sammelte Alpenpässe. Unter uns fingen sie damals an die Tunnels in Richtung Gelati Motta zu graben. Und eine gigantische Brücke überspannte Genova. Neu damals, noch nicht ahnend ihren Tod.
*
Gelati Motta. Eine richtige Bolognese. Die erste Pizza. Und – inzwischen leider, Signore Fascista Ferrero – auch das erste Panini mit Nutella. Geschmacksexplosionen. Dazu sang die Reibeisenstimme vom ewig blauen Himmel über uns. An meinem ersten Meerwasser verschluckte ich mich in Marina di Andorra nahe Imperia. Der Bub vom Bodensee ekelte sich erstmal vor der Brühe. Aber dann stellte er fest, daß man viel länger und ohne Anstrengung den toten Mann machen konnte. Die Lira damals hatte sehr viele Nullen. Ein Gelati Motta kostete irgendwas mit tausend. Staunen.
*
Pane e coperto. Das Eintrittsgeld in die Taverna quasi. In den Siebzigern Pfennigbeträge. Später fast der Gegenwert einer Pizza Margherita. In den Jahren rund ums Abitur hatte ich mit ein paar Freunden Firenze entdeckt als Sehnsuchtsziel. Nachtzug ab Zürich. Zum Frühstück vor Ort. Später es den Freundinnen gezeigt. (Leider nicht mehr abrufbar die Euphorie des Buben.) Unser Ritual. La Prima: Cultura. Also Uffizien, eine Kirche, die Boboligärten und und. Secondo: eine Bar. Vino und Pizzastück und wichtig damals: nur eine Bar mit Flipperautomat kam in Betracht. Dolce: auf einer Bank in einem Park sitzen, Birra Peroni und jeder mußte seine Eindrücke in einem – mindestens – Vierzeiler festhalten. Die Hefte habe ich immer noch.
*
Oder kurz vor Mitternacht in unserer Stammkneipe in Konstanz, sagte einer, er würde gerne in Milano frühstücken. Gesagt, getan. Den Käfer bepackt mit drei Zahnbürsten, Tabak und Schlafsack und ab. Ich erinnere mich, daß einer von uns die Musik beisteuerte. Eine Kassette. Die erste Platte von Tom Petty. Wir landeten dann auf der Isola di Elba. Und fuhren nach ein paar Nächten am Strand – es war im Herbst und dann schon etwas ungemütlicher – wieder zurück, im Kofferraum einen Sack voller Maroni, Eßkastanien selbstgepflückt. Die Zöllner in Chiasso guckten etwas irritiert und einer von uns mußte sein Messer abgeben. Italienische Grenzwächter hatten damals wenig Humor, wenn sie es mit Zottelhaarigen zu tun hatten.
*
Eine Fenchelknolle. In Scheiben geschnitten. Olivenöl. Fertig. Damals pures Entsetzen, so 1981 bei Cagliari. (Ich weiß, das sind keine Italiener und jeder Sarde verwehrt sich auch dagegen!) Heute Leibspeise aus eigener Parzelle. Dann – wir trampten, Frau am Straßenrand, Mann rauchend im Gebüsch, hat stets funktioniert – lud uns eine Familie ein zu einem Fest (Geburtstag, Hochzeit, Heiliger – vergessen!) und als Ehrengast mußte ich den Wurm, mit dem sie dort einen besonderen Käse veredelten, verzehren. Ritual. Die Gastfreundschaft beinhaltet auch Pflichten. Mein erster Grappa. Ich glaube, ich wurde in den nächsten achtundvierzig Stunden nicht mehr geküßt.
*
Es wäre mal wieder an der Zeit nach Italien zu reisen. Sie wälzen sich nicht mehr auf dem Rasen rum und jammern. Das macht inzwischen der Tedesco.
in dieser zweiten strophe die ein tönchen höherliegt
damit das ganze so ne art von wildem drama kriegt
versprech ich wenn wir uns wieder mal begegnen
und erinnerungen leise auf uns niederregnen
und wir sitzen dann in deinem kleinen stehcafe
und ich mache keine dummen alten witze ne ne ne
und berühre auch nicht beim fuchteln und beschreiben
deinen arm oder deine hand
was ist das nur für ein land
dein espresso und die cocktails werden von dir selbst gelöhnt
denn zu zahlen das hab ich mir schon lange abgewöhnt
denn wie kommt das auch rüber
rein gendertechnisch oder so
und wenn du plötzlich gehen willst verschwinde ich aufs klo
dann können wir das gastlokal auch getrennt verlassen
und beim gehen blick ich so als würde ich alle hassen
außer dich vielleicht außer dich
*
3.
und die dritte strophe die ein weitres tönchen höher wandert
beschreibt nicht mal mehr wie es zwischen uns mäandert
beschreibt lediglich ein leeres blatt
das an den ecken nicht mal ecken hat
kein fluß tritt mehr lüstern über seine ufer
in der vorstadt stehen 43 einsame rufer
und es ist herbst
yeah
*
(einschub: heartbreak hotel frei nach elvis)
*
es ist im leben einmal so
den andren geht es ebenso
was man möchte und hätte es so gern
versteckt sich irgendwo
oder bleibt einfach fern
drum lobet den herrn
*
(gießen, im mai 2006)
…..
PS: Hatte ich doch schon im Jahre 2006 ein Corona – Lied geschrieben. Ohne es zu wissen. Und die ganze Genderei gab es damals auch schon in Gießen. Die angewandten Theatralen waren ja immer ganz früh vorne dabei, liebe Frau Gerster. Viel Spaß im Ruhestand. (Was soll denn das schon wieder heißen? Fragt der Säzzer) Ähem, nur so.
PS: Ja, ich weiß. Schon wieder Früher. Aber immerhin nicht Früher Früher. An diesem Abend, der sich jetzt jährt, begann ganz leise und noch unbemerkt etwas was bis heute anhält. Davon demnächst noch ein paar Liedlein. Stay tuned.
das hier ist immer noch eine kulturelle einrichtung
ein grüner im landtag
das hier ist immer noch ein parlament
ein gardinenloses fenster
das ist immer noch exhibitionismus
der verteidigungsminister lächelt
das ist immer noch unsere sicherheit
*
unser täglich not gib uns heute
und erhalt uns unsere pein
*
das ist immer noch meine heimat
*
(konschtanz, 14. juli 1980)
…..
Da wühle ich in alten Kartons. Und lese und lese und frage mich: Was hat sich nun verändert? Sicher nicht der Mensch. Vielleicht die Verhältnisse. Die sind eher so wie sie sind und bleiben das wohl auch. Oder?
Man mag ja nicht immer so gerne der sein, der man mal gewesen war. Dennoch, was wäre man ohne den? Nüscht und letztlich lediglich eine schale Behauptung der sogenannten Lernfähigkeit des Homo demenzis wahrscheinlich. Gestern hatte ich anläßlich des Dylan – Konzerts am See mit einem der alten ‚Miggle‘ – Leute gemailt. Er schrieb mir zurück und sprach von der Altersmelancholie und freute sich, das er da nicht alleine ist. Das hat mich wiederum gefreut. Iss halt so! Also – Hose runter – ein ganz alter Text – geschrieben in einer der letzten Nächte – nicht ganz drogenfrei – bevor ich dem guten Konschtanz endgültig den Rücken kehrte. Im dritten Versuch. Erster Versuch war eine große, schöne Katastrophenliebe und ein neues Studium in Freiburg. Knappes halbes Jahr hat es gedauert. Zurück. Fenster putzen. Geld verdienen. Dann ein knappes dreiviertel Jahr USA wegen Seele heilen inklusive erster Versuch Schauspielschule plus Mexiko und Kanada und und und. Wieder zurück und noch mehr Fenster putzen. Noch mehr Geld verdienen. Vorsprechen. Kölle rief. Von nun an sollte es dann andauern mit der Heimatlosigkeit. 41 Jahre sind es bis heute. Voila!
*
todtraurig besoffene nacht. der ewig regenschwere sommerhimmel versteckt die sterne, als hätte er sie im supermarkt geklaut. ich bin so müde, daß die hände ich nicht hochkrieg, um mir tränen ins gesicht zu wischen. an die teppichstange gelehnt, der kalte kies knirscht zwischen meinen arschbacken, trage ich meine zerfließenden augen die hauswand hoch und runter. hinter jedes fenster schreiben lange rote filzstifte die namen. ich steh auf allen fensterbrettern und tanze fallend alle verlorenen träume und sprenge den hinterhofkies mit meinen aufgebrochenen adern. und das blut fließt wie eine ewige liebe über die hilflos glücklichen gesichter. ich halte kleine bildchen, die ich aus den versoffenen jackentaschen ziehe, juwele durchjubelter nächte, wundgeschlagene fingerknöchel, blutige gitarren, verzerrte witze über klagevolle schwänze, reine mädchen und abservierte fremdlinge. umarmungen, die über das ende der horizonte greifen, geahnte küsse auf die bauchnäbel, der große taumel des jetzt wieder einmal alles verstanden haben. das plötzliche aufbrechen des nichts und abgetretene rückspiegel. (?) meiner ewigen freunde verkünden vom versuch anzuhalten, stehenzubleiben, sich umzuschauen um was zu sehen. der unbedenkliche mut zur euphorie, das kindliche durchstreifen der abgetakelten zukunften, der wahn des sich ständigen wiederholens einer seltsamen, fixen schönheit. und alles in diesem haus, das seine zerbröckelnden schatten mir in ein biergesicht wirft. aus den verschlossenen doppelfenstern. aus der sinfonie von fußschweiß und grasrauch. aus den fußpilzverseuchten strohmatten, über hügelige küchenböden gelegt.
*
entnervend verachtend geliebter biorhythmiker. unlust und schrei. tausendmal haben wir liebevoll um uns geschlagen. in dieser nacht breitet sich ein grosses bett in meinen köpfen aus. hundert stöhnende matratzen und das eine todtraurig besoffene rezept. eben das stehenbleiben. das festhalten. das weinen um die zerbrechenden sekunden, das aushauchen des katerzerfressenen schädels. die logische ahnung vom wecker. raketensätze zünden im keller, das haus steigt und zieht ruhige wilde runden über seinem so entsetzlich metaphorischen standort. der wall der bürger , der erschreckt, hassend, fürchtend und bewundernd sich um die idylle der romantischen rattenfänger legt. jede unserer lauten nächte war ein mahnmal, ein kettenrasseln, ein nicht zu bremsendes sehnsuchtsgetanze, ein langes weinen am eigenen offenen grab. eine autobahn – atomkraft – rüstungs – arbeitslosigkeit – kümmer – kümmer – freie sentimentalität – ein gruss an eine ahnung der richtung des lebens, ein unschuldiges versuchen dieses wort auszusprechen, dieses wort leben. ein ‚i don’t care‘, ein umstürzen vom nachbar frisch ausgewaschener mülltonnen und über dem unruhigen schlaf der malocher die exzentrischen schreie meines bruders und das waldschratige hoppeln des bärtigen hängers, des suchers, nichtfinders, desillusionierend andere, erbaulich in sich und ach stellt den menschen die biere vor die nase, lasst jeden morgen die hirne der generäle und direktoren von den winden des weines zerrissen sein und schmerzen.
*
ich wage reinheiten zu träumen, abschiede, das aus dem nest fallen des jungen kuckucks. drei schnitzel muß sich jeder um uns kaufen können, damit wir leben können. hat einer gesagt, allen ernstes. oh mögen die baggerarme, die parteiprogramme und die arbeitsverträge, versicherungspolicen ewig an diesen haus vorbeirauschen. ich bete um die kleine sich selbst zerfleischende illusion, um die reste trunkener lieben, um die klagen und das wissen von der großen leere. ich lehne meinen kopf zurück, schlage ihn an die teppichstange, an die ich immer noch gelehnt sitze. aus dem fenster: clark hutchinson. der ewige trip zurück in die leiber, die tage als das wixen noch eine sensation war. die lachenden tränen fallen aus dem fenstern. liebevoll (selten habe ich so oft dieses wort geschrieben) geh ich mir eine zigarette schnorren, ich weiß nicht, ob der transzendentierende lebensmitteltausch, das mittragen eindeutiger zigarettenschmarotzer, die basis einer neuen gesellschaft ist.
*
heute nacht fühle ich wie meine hand auf den sprößlingen, auf den ersten kleinen geschwüren und zellen ruht. vier jahre, viermal dreihundertfünf – und – sechzig tage und stunden und immer eine kleine geschichte, auch der weg zum klo und jetzt will ich gehen und ich höre das gelangweilte stöhnen aus all diesen mündern und das warten und ameisen am arsch und heute nacht will ich diese alten mauern über meinem alkoholleib zusammenbrechen hören und mich in den tanz meiner jugend, meiner illusionen einschütten hören und fühlen und die leiber über mir.
*
und ich stehe auf, lege die hand an die feuchten mauern und den kopf in den schoß meiner frau. und jetzt weiß ich, daß ich nie etwas suchen werde und große stahlnägel schlagen mich in den mutterleib zurück.
*
todtraurig besoffene nacht. dies ist mein haus und ich schaue hin und fühle so viel von mir und der welt und das sage ich hier.
*
(konschtanz / 13. juli 1980)
…..
PS: Habe den Text, wie er einst getippt ward, heute abtastaturt. Keine Korrekturen, außer die Satzzeichen und (wenige) Rechtschreibfehler. So einer war man halt auch mal. Damals. Man hatte ja seinen Ginsburg oder den Jack „Ti Jean“ Kerouac gelesen. Widme das selbstredend H., der der eigentliche Gründungsvater der Markgrafenstrasse 8a war und ist.