Wenn der Anu Branco wüßte …

… wie teuer die Liebe sein mag

Ich wette nie würde er singen

Nie wieder wecken den Tag

(Teil 3)

…..

…..

Teilzeit – Vaqueros waren wir in diesen Tagen. Keine Prinzen aus Dänemark oder dem Staube Brandenburgs, keine strahlenden Ritter unterm Holderbusch, verliebt ja wie ein Käfer und keine vatermeuchelnden Söhne, nein, wir lebten in der Welt imaginierter Rinderhirten aus dem Sertao, den kargen Steppen im armen Nordwesten Brasiliens. Vaquero, wieviel stolzer klang dies als das Kaugummi kauende Cowboy.  Don’t fence me in. Alles schien möglich. Reine Toren. Betonung auf rein. Nicht sauber, aber rein.

…..

Während dem Rinderhirte, so die Erzählung, der Hang zur Wortkargheit eigen ist, quatschten und quasselten wir ohne Unterlaß. Wenn nicht auf den Proben, den Nachbereitungen derselben oder den häufigen Vollversammlungen – gerne inklusive Gebrüll und Tränen und Pathos – geschah dies, schon allein um Gebrüll und Tränen und Pathos aufzuarbeiten, in den Kneipen. Drei waren innert zwei Minuten fußläufig erreichbar. Die kleinste rechterhand der Toreinfahrt zu unserer Schule. Hier stand der beste Flipper, also der, der am großzügigsten Freispiele ausspuckte und nicht so schnell tilte. An der Ecke zum Luxemburger Wall eine typisch kölsche Eckkneipe, vor allem zum Fußballschauen genutzt, war ja schließlich WM in Spanien in jenem Jahr. Da sahen wir wie der aufsteigende Stern Maradona einem Brasilianer in den Magen trat und bevor der Schiedsrichter Rot zücken konnte, schon vom Platz marschiert war, wir sahen dort die Schande von Gijón, schämten uns und feierten die starke kölsche Fraktion in der Nationalmannschaft, die sich am sogenannten Schlucksee gewissenhaft auf das Turnier vorbereitet hatte. Ein Kölsch geht noch. Dann Proben oder Unterricht oder auch mal Bürodienst oder Treppenhaus putzen. Diente alles der Ausbildung. Tatsächlich. Abends dann zu Kitty, dem Hauptsitzungsort. Auch mit gutem Flipper ausgestattet. Und soviel mehr.

…..

Der schwarze M. – es gab noch den blonden M., damals liiert mit K. aus unserer Klasse – sowie T., damals noch K. und ich pflegten in diesen Sommer ein Ritual: Mittagsessen beim weltbekannten Bullettenschnellbrater am Barbarossaplatz. Dort lag Toni „Der Tünn“ Schumacher quer in der Luft und rief uns zu: „Fang Dir den BIG MÄC.“ Machten wir gerne. Mehrmals die Woche. Danach noch zum Büdchen: süßen Krempel kaufen. Mit den Duplobildchen garnierten wir später die Rückseite des Bühnenbilds. Kindsköppe. Apropos Flippern, der schwaate M., leider allzu früh vom Krebs abberufen, war in unserer Truppe der kaum schlagbare Pinball Wizard. Er sollte, für mich das größte Talent der Gruppe, nach seinem ersten Engagement den noch frischen Beruf an den Nagel hängen. Zu viel Stress. Sagte er, erbte und wurde Privatier.

…..

Zu Kitty. Sie hieß nicht so, war aber blond und resolut und ich glaube man hatte sie nach der Saloondame in ‚Rauchende Colts‘ so genannt. Sie schmiß die Theke dieser wunderbaren Nachbarschaftskneipe. Ihr Mann, ein Studierter, was man ihm nicht ansah, stand in der Küche und briet die besten Frikas in Town. Dazu Äadäppelschlott und Erbsen mit Möhrchen. „Schmälchen, Du musst wat essen. Du fällst ja vom Fleische.“ Kitty kümmerte sich. Ich war damals wirklich ein Hungerhaken. Dort saßen wir, die Theatermäxchen und das eigentliche Publikum ließ sich von uns nicht weiter stören. Und wir redeten die Welt auseinander und quatschen sie wieder zusammen. Mit oder ohne unsere Lehrkräfte. Meistens mit. Noch eine Runde. Kritik mit Kölsch und umgekehrt. Manchmal, wenn die letzte Frika verzehrt, zog der Mann von Kitty – Hieß er Ernst? Weiß nicht mehr! – die Decke von seiner Hammondorgel und spielte und sang. Freddy, Kölsches, aber auch mal Brecht und Weill. Da staunten wir, die kleinen Haie ohne Zähne. Letzte Runde. Ne Schabau noch.

…..

Wir sangen mehr als das wir schliefen in jenem Sommer. Alles war so bedeutsam, aufgeladen, freundlich und wurde so heiß gegessen wie es gekocht wurde oder gestrickt war. Und dann war da ja auch noch die Liebe, jene jenseits der Bühne. Helter Skelter. Davon später. Waren die Vaqueros müde und trunken, verabschiedeten sie auf dem Heimweg in die Südstadt mit frisch ausgebildeter Sangesstimme gerne mal den alten Tag. Oder grüßten den Neuen. War natürlich gelogen, was wir krakeelten, außer von meinem Freund T., wie er nun hieß. Aber eine schöne Lüge war dieses Lied:

…..

…..

(wird fortgeschrieben)

…..

Wenn der Anu Branco wüßte …

… wie teuer die Liebe sein mag

Ich wette nie würde er singen

Nie wieder wecken den Tag

(Teil 2)

…..

…..

„Sonne und Regen … Die Füchsin verheiratet ihre Tochter. Noch ist September. Was sollen wir tun? Warten. Auf den Regen harren, auf den ersten Donner … Warten. (Pause)“

…..

Die Pause war lang. Das war damals so eine Art künstlerische Mutprobe. Wie lange halte ich auf einer Bühne eine Pause aus. Und verliere nicht die Konzentration. Ungeschlagener Weltmeister in dieser Disziplin war mein guter Freund T., damals noch K. genannt. „Heinrich! Die Pause ist zu lang!“ Andere Geschichte. Ich stand also zu Beginn des „Speckhuts“ als Erzähler auf einem Erdhaufen, regungslos, barfuß in Unterhose, einen roten Lackledermantel übergeworfen, in der Hand einen Plastikbeutel. Darin ein blutendes Schweineherz. Ein echtes!

…..

„Ich habe kein Herz mehr. Als ich noch lebte, sagten die Leute, ich hätte kein Herz, aber das stimmt nicht. (Er lacht, schwenkt den Beutel mit dem blutenden Herz) Heute ist mein Herz Erde und Wind … Mira hab ich verziehen.“

…..

O. schrieb uns zur Premiere ins Programmheft: „An meine Schauspieler: Sie verwechseln das Theater mit dem Leben und das Leben mit dem Theater.“  Meine Axt war scharf, wir schmissen Flaschen – kein Zuckerglas – krachend gegen ein altes Eisentor, trugen bei kleinen Verletzungen stolz unsere Pflaster und K. mußte vor jeder Vorstellung zwei große Cola trinken, um dann erfolgreich in einen Blecheimer hinten in der Ecke zu schiffen. Ein herrlich wahrhaftiges Geräusch. Wir betrieben ein bisserl Hardcore Method Acting. Echte Tränen waren die Meßlatte. O. wollte das so und wir machten gerne mit. Grenzwertig? Haben wir nie drüber nachgedacht. Warum auch.

…..

„Ich erinnere mich, erinnere mich deutlich der Nacht, in der ich Mira mit der Axt den Kopf spaltete. Mitten ins Hirn der schlafenden Mira schlug das Beil. Die alte Vettel Jorobabel lief herbei und sammelte die weißen Gehirnfetzen auf, als wollte sie den Kopf ihrer Freundin zusammenflicken. Ich bereue nichts. Heute ist es mir gleich. Und sie sagen ich hätte kein Herz, das ist nicht wahr. Aber im Mai wurde Hochzeit gemacht.“

…..

Das war die Geschichte des Speckhut: Ein armer Vaquero, eine Art brasilianischer Woyzeck, hatte im Eifersuchtswahn seine junge Frau erschlagen, weil sie es, arm wie sie waren, für dringend nötiges Geld mit dem Großgrundbesitzer trieb. Der Erzähler, ein Art Reinkarnation des Mörders, verdiente sein Geld als Zuhälter und damit, als eine Art theatrale Buße, mit seiner Truppe von Wanderschauspielern die Geschichte der Tat immer und immer wieder zu erzählen. Ike, wie wir sie alle nannten, war bei dieser Produktion Dramaturgin und Protokollantin und schrieb auf die Geschichte unseres Versuches die Geschichte zu erzählen in diesem heißen, verwirrenden und verwirrten, euphorisch schmerzlichen Sommer 1982, ich dem ich einiges gewann und viel verlor. Noch eine Geschichte. Hier im Rahmen der Eitelkeitsgymnastik noch ein Ausschnitt aus Ike’s Bericht.

…..

„Christian, der Erzähler. Ein langer, dünner Kerl mit tief in den Höhlen liegenden Augen und einer weit vorstehenden, zweimal gehökerten Nase. Wie ein Geier. Er hielt sich, weil er so lang und dünn war, nach vorne gebeugt. Als wollte er uns in seiner Kleinheit entgegenkommen und sie uns nicht spüren lassen. Ihn anzuschauen stimmte uns alle gleich weicher. Sein Körper beschrieb eine Kurve der Anteilnahme. Er war die Seele der Gruppe. Alle wollten mit ihm befreundet sein. Sein schulterlanges Haar hing ihm wie einem nassen Reiher vom Kopf. Als Erzähler war er der Einzige im Stück, der eine durchgehende Rolle hatte. Und er konnte, wie ein Reiher, einfach stillstehen und dabei immer durchsichtiger werden, als wäre er ein Teil der Umgebung. Lemmy hatte ihm aus irgendeinem Grund einen langen, schwarzen Ledermantel mitgebracht, in dem er wohl selbst rumgelaufen war. Christian sollte ihn als Kostüm tragen, zumindest für die Proben, aber er zog ihn nicht mehr aus.“

…..

PS: Ike schrieb dann unter vielen anderen auch ein Buch über die Erinnerung an ihre Studienjahre in einer kleinen häßlichen Stadt in Mittelhessen. Hätte mir damals jemand prophezeit, daß ich dort mal landen würde, vielleicht hätte ich die scharfe Axt geworfen. Damals.

…..

(wird fortgeschrieben)

…..

Wenn der Anu Branco wüßte …

… wie teuer die Liebe sein mag

Ich wette nie würde er singen

Nie wieder wecken den Tag

(Teil 1)

…..

…..

Der Sommer des Jahres 1982 war, wie man in den wesentlichen Almanachen nachlesen kann, ein warmer und sehr sonnenreicher. Und einer der früh begann und spät endete. Als hätte er geahnt, was auf ihn folgen sollte, streckte er die Dauer seines freundlichen Regiments so gut es ging bis in den Oktober hinein. Schon Mitte März stand ich mit bloßem Oberkörper auf dem Flachdach einer stillgelegten Druckerei in einem Hinterhof der Kölner Luxemburgerstraße. Als vollwertiges Mitglied der „Brigade Dach und Boden“ – ja, liebe Kinder, so etwas gab es damals auch im Westen der BeErDe – versuchte ich unter der Anleitung eines richtigen Handwerkers – der konnte alles, sein einziges Manko war, er kam von der Schääl Sick, schlimmer noch: aus Leverkusen – zusammen mit 3 oder 4 anderen Kollegen besagtes Flachdach mit Teerpappe und röchelnden Flammenwerfern halbwegs dicht zu kriegen. Wir, das waren Schauspielschüler der damals kölnweit legendären Schauspiel – Lehrwerkstatt e.V. – kurz und knapp und ab hier: der SLW. Unsere Bemühungen sollten nicht von Dauerhaftigkeit gesegnet, denn kaum trat der lange Sommer 82 ab und machte kräftiges Tiefausläufern und der sogenannten geistig moralischen Wende Platz, regnete es rein in unsere selbst ausgebaute Theaterfabrik und bald darauf mußten wir weiterziehen, in das damals kölnweit nicht weniger legendäre Stollwerck.

…..

Wie kommt nun ein Schauspielschüler aufs Dach und versucht es zu decken? Ich hatte im September 1980 meine Ausbildung zum Schauspieler an der dem Theater Der Keller angegliederten Schule begonnen. Nach wenigen Wochen dort erkrankte die Theater – und Schulchefin – eine durchaus machtverliebte Dame, welche das Institut etwas altbacken führte, ziemlich schwer. Da abzusehen war, dass ihre Abwesenheit länger dauern würde, übernahmen unsere Lehrer die Verantwortung in einer Art Kollektiv und haben den Laden so nebenbei innert kürzester Zeit in Sachen Kommunikation und Führungskultur kräftig durchgepustet. Uns Schülern gefiel das, waren wir doch in wesentliche Entscheidungen miteingebunden. Zu Beginn des nächsten Jahres kehrte die Chefin zurück, schaute sich um, war entsetzt und wollte sogleich die Uhr zurückdrehen und zudem den einen oder anderen der aufsässigen Lehrkräfte zum Teufel jagen. Das gefiel uns allen nicht. Eine Vollversammlung jagte die andere. Ergebnis: praktisch alle Lehrer und alle Schüler standen auf, verließen die Schule und gründeten eine neue, eben die SLW. Unterschlupf fanden wir – die damaligen Chefs des Schauspiel Köln J. Flimm und V. Canaris unterstützen uns gerne – zuerst auf nicht genutzten Probebühnen der Bühnen der Stadt Köln, in der Roßstraße und am Ubierring. Dies nur für die Eingeweihten. Gelegentlich, wenn das Wetter es zuließ, hielten wir den Unterricht schön öffentlich auch im Volksgarten in der Kölner Südstadt ab. KStA und EXPRESS schaden ja nicht, wenn die vorbeikommen und berichten. Dann fanden wir für ein knappes Jahr eine Heimstatt im Druckhaus Deutz, gründeten dort das Theater Deutzer Freiheit, brauchten wir, da wesentlicher Bestandteil der Ausbildung Projektunterricht war und unsere Ausbilder meinten, man könne gar früh genug dem Löwe Publikum ins geöffnete Maul schauen. Als Anfänger durfte ich den älteren Kollegen bei den ersten Projekten die Requisiten bringen und das Bühnenbild abräumen. Ehrenvolle Aufgaben. Dann mußten wir Anfang 1982 raus aus dem Druckhaus. Große Bauvorhaben der Stadt ante portas. Heute steht da die Köln Arena. Und wir zogen um, ein drittes Mal, ließen Ausbildung Ausbildung sein für zwei oder drei Wochen, teilten uns auf in Brigaden und schufen ein Theater, Probenräume und auch das ein oder andere Verwaltungszimmer.  Um die Ecke, im Luxemburger Wall wohnte einer unserer Lehrer. Dessen Küche wurde Kantine. Und es ward Sommer, wir feierten ein großes Einweihungsfest und – unsere Klasse, die E – war nun dran mit einem Theaterprojekt. Die Proben begannen.

…..

„Speckhut“ hieß das Stück. (PS: Unbedingt die Leseprobe anklicken!) Regisseur war O., so ein bisserl der Guru unter den Lehrkräften, im Übrigen alles Regisseure und / oder Regisseurinnen, die nicht nur an der SLW arbeiteten, sondern regelmäßig am Theater Regie führten. Deshalb „Werkstatt“: die Praxisnähe. Those were the Zeiten. O. also, dessen Gunst zu genießen vielen, vor allen den weiblichen Mitgliedern der E durchaus wichtig war, gut, auch ich war nicht gefeit davor zu buhlen, hatte dieses nur einmal in der DDR aufgeführte Stück ausgegraben und bearbeitet. Armes Theater aus Brasilien. Armes Theater über arme Leute. Für arme Leute. Ich sollte spielen den Erzähler.

…..

„Nein, wir machen weiter! Was wir hier und heute spielen, ist etwas, was wir noch nicht wissen können, was noch geschehen wird, etwas aus der Vergangenheit, was nicht vergangen ist, was nicht vergangen sein kann, das spüren wir genau. Was, so vergangen es sein mag, noch nicht, noch immer nicht angekommen ist. Wir sind in unserem Hochland so etwas wie Gespenster, die kommen auch nur einmal, und dabei kommen sie zurück.“ Das hätte ein Christian 1982 auf einer Probe gesagt, auf einer Durchlaufprobe von „Speckhut“, in einem Hinterhof an der Luxemburgerstrasse im Köln des Sommers 1982, als der Regisseur den Durchlauf unterbrach und das Ganze von vorne beginnen wollte. Woher ich das weiß? Es gibt ein Buch über diesen ganz besonderen Sommer.

…..

(wird fortgeschrieben)

…..

Der Blumenspaziergänger / Plot

…..

…..

Las unlängst, weiß gar nicht mehr wo und wann genau, das Beste was man in diesen virulenten Tagen, Wochen, Monaten tun könne, sei frei nach Proust sich auf die Suche nach der verlorenen Zeit zu begeben und mit seinen Erinnerungen spazieren zu gehen. Muß wohl ein Wink des Unterbewußtseins gewesen sein diese Seite ins Leben zu rufen, wobei ich schon wieder vergessen habe, in welcher Gehirnhälfte Selbiges haust, das Unbewußte selbstredend. Lechts und rinks kann man leicht verwechsern. Unterbewußtsein! Oberbewußtsein? Gibt es nicht. Manche munkeln vom Überbewußtsein. Wo wohnen die Erinnerungen?

…..

„Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.“ Das Buchmonstrum, genauer gesagt, die Büchermonstren, seit Ewigkeiten spricht das Lesemännlein zu mir: Kaufen! Lesen! Neue Ausgabe! Neuübersetzung! Jetzt! ES TUN! Die Chance. Wird wohl beim Ruf bleiben, ähnlich wie der Mann ohne Eigenschaften und Ulysses, sogar in originaler Penguin – Ausgabe, in meinem Bücherregal wohnen und dort schlafen, wie einst die ZEIT unter meinem Arm, die ich letztlich des Rätsels im Magazin wegen erwarb. Ungelesen gelesen quasi, Wartebücher über die und nicht in denen ich regelmäßig lese. Ein Buch, welches mir meine Schwester vor Jahren schenkte, habe ich dieser Tage endlich zu Ende gebracht, fast, 30 Seiten fehlen noch. Wußte nicht, daß Gehirnforschung so unterhaltsam serviert werden kann. Und lehrreich. Damit sind wir beim Thema: Dem Blumenspaziergänger.

…..

Erste Gedanken:

Der Blumenspaziergänger

Ein Dialog über das Erinnern

Personen

Mann (ein Schauspieler kurz vor oder nach dem Erreichen des Rentenalters)

Frau (eine Schauspielerin, 10 – 20 Jahre jünger, muß sehr wandlungsfähig sein, da sie 6 verschiedene Varianten ihrer selbst zu spielen hat)

Ein Musiker oder eine Musikerin (Cembalo und / oder Harfe vielleicht)

Zu dem zu verfassenden Stück regte mich an ein Geschehnis im letzten Sommer: Landkreis Gießen: 66-jähriger Thüringer zu Fuß auf Autobahnen unterwegs. Der Mann war mit seinem Auto liegen geblieben, verkaufte Blumen, um damit einen Notkanister Benzin zu bezahlen, fand dann aber seinen Wagen nicht wieder und spazierte auf zwei Autobahnen herum.

Das Stück beginnt und endet auf einer mittelhessischen Polizeiwache. Verhörsituation. Man will herausfinden, was den etwas skurrilen älteren Herren zu seiner Aktion bewog. Da er darauf besteht nur mit Frauen zu sprechen, sein Wunsch wurde ihm erfüllt, versuchen nun eine Polizistin, eine Rechtsanwältin, eine Psychologin, eine Pastorin, eine Krankenschwester und eine ehemalige Geliebte / Frau / Mutter – mal sehen – zum Reden zu bringen. Der Mann, gefangen in einem anfangs kaum zu entwirrendem Gestrüpp von widersprüchlichen Erinnerungen, findet nach und nach zurück zu dem Anlaß, der ihn über die Autobahn laufen ließ. Dement ist er nicht, er traut sich nur selber nicht so recht über den Weg. Vor allem seinen Erinnerungen. Ist das sein eigenes Leben oder das eines Anderen, von dem er spricht? Die Frau(en) lassen nicht locker.

Erste Kurzbiographie des Mannes: Geboren 1955, aufgewachsen in der DDR, am 19.8.1989 (magische Zahlen?) über Ungarn im Rahmen des Paneuropäischen Frühstücks in den Westen, nach Aufenthalt im Notaufnahmelager Gießen Umzug in den Süden, dort Arbeit gefunden als Lokführer bei der Schweizer Eisenbahn. Ende der Neunziger laufen ihm innert kurzer Zeit dreimal Menschen vor seine Lok. Das wirft ihn aus der Bahn. Reha, Versuche in den Beruf zurück zu kehren, privates Chaos, Scheidung, schließlich Berufsunfähigkeit und Frührente. Rückkehr nach Thüringen. Alkoholprobleme. Entzug. Arbeitet nun nebenher als Grabredner und Mietmusiker für Hochzeitem und Geburtstage. Dann die letzte Reise in den Westen.

So weit, so gut. Jetzt an die Arbeit. Ein erster Text:

Mann          

Ich habe den Nebel immer geliebt. Das Weiche. Das Wattige. Der noch sommerwarme See dünstet sich aus, im Schilf sammeln sich die Wassertröpfchen, kondensieren und kriechen an Land, als wollten sie das sich abkühlende Land in den See hineinziehen zu einem letzten Bad. Meine Lokomotive – so schien es mir immer– sie fährt dann nicht mehr, nein sie schwebt hinein in das milchige Weiß, langsam, ganz langsam, wie die Lenorflasche, die in dieser alten Fernsehreklame in Zeitlupe in das weichgespülte Kissen fiel. Und es wird stiller und stiller. Die Fahrgäste schauen aus den Fenstern und schweigen. Ihre Blicke suchen den See. Doch der ist verschwunden. Seine kondensierte Restwärme läuft die Scheiben meines Führerstandes hinunter. (Pause) Auch letztes Jahr kam der Herbst. Gerade hatte ich meiner Frau eine SMS geschickt. „Plan 100%. Kartoffeln aufsetzen.“ Dann teilte sich das Schilf. Rechter Hand. Wie gesagt: Heimfahrt. Ich drückte auf Notbremsung, die Bremsen schrieen auf und der Nebel färbte sich mit einem dumpfen Schlag blutrot.

…..

Am Hang der eig’nen Nichtigkeit

…..

…..

Lebenslang nur Lobgesang

Wieg‘ Dich nicht in Sicherheit

Schon schläft und schnarcht der Schaffensdrang

Sonnt sich in Selbstgefälligkeit

Der Pflichten Liste ellenlang

Jenseits der Begehrlichkeit

Ein halbwegs aufgerichtet’ Gang

Auch auf dem Weg zur Örtlichkeit

`S ist von Belang nur Stetigkeit

Ansonsten saust der Bumerang

Und donnert Dir direktemang

Ans Hirn Oh Überheblichkeit

Da hilft auch keine Trunkenheit

Ein Hoch auf die Vergänglichkeit

Aus tausend Kehlen Abgesang

Verriegelt ist der Notausgang

Und dies schon lang seit seinerzeit

Am Hang der eig’nen Nichtigkeit

…..

(frühsommer 2015)

Rio Reiser würde 71 (nachträglich)

…..

…..

Alles verändert sich, wenn du es veränderst.

Doch du kannst nicht gewinnen, solange du allein bist!

Alles verändert sich, wenn du es veränderst.

Doch du kannst nicht gewinnen, solange du allein bist!

…..

Ein Baum kann nicht blühen, wenn keine Sonne scheint.

Und es gibt keinen Fluß, wenn kein Regen fällt.

Und es gibt keine Wahrheit, wenn wir sie nicht suchen.

Und es gibt keine Freiheit, wenn wir sie nicht nehmen.

…..

PS 1: Letzten Samstag wäre Rio Reiser 71 geworden. Gerade noch dran gedacht. Er fehlt.

…..

PS 2: Für die beiden Fotos vom „König von Deutschland“ danke ich mit liebem Gruß Udo Herbster, dem genialen Bühnenbildner seinerzeit. Oben Bühnenbildmodell, unten Beleuchtungsprobe. Das waren die guten Tage.

…..

…..

bagatelle elf

…..

…..

Gerädert tief gerändert aufgerissen die

Augen seine Hände mir unter die Nase gehalten

Der ich gegenüber sitze dem Mimen in der

Garderobe und höre versuche zu verstehen versuche

Es zu greifen was nach mir

Greift und krampft und weiß nicht wie den

Druck tu es weg ich sag das Glänzen das Wollen das

Ich will aber gut sein und ich kann es nicht ertragen wenn

Doch du laß das Publikum schauen hören und

Sagen braucht mir keiner was und mein Körper

Nenn es nicht Bagatelle das Beackern und

Abwägen der Worte des Buches

Auftrag Aufgabe Gedanke

Das Anstrengende nichts Versprechende und

Suchen ich kann jetzt noch nicht sagen wie

Sagen braucht mir der Regisseur nur wo das

Licht in dem ich stehen soll sagte mir

Der Mime in der Garderobe wo ich saß ihm gegenüber

Saßen noch meine staunenden Ohren die matten Augen

Müde vom Hinschauen Zuschauen Entscheiden und meine

Haut die Hülle aus der Zeit

Gefallen aber

Ich war schon gegangen

Von außen noch blickte ich auf

Die alte Liebe sie runzelte

Meine Stirn und ich begann sie

Zu siezen

(November 2019)

…..

Das Pferdestück

Oder

Der Blumenspaziergänger

…..

…..

Gestern fuhr ich – 12 km und mit dem Bus, gelle! – ins Umland, ein bisserl Schnee suchen. Ich fand ihn, lief los und der Mann mit dem Pferd begegnete mir. Es lebe die Coincidentia. Weiter lief ich. Auf einer kleinen Hochebene namens Gesprächskopf (sic!) hat ein rühriger Heimatverein Holztafeln mit den ehemaligen Bezeichnungen der Äcker, Wiesen und Parzellen aufgestellt. Ich las vom Gänseacker, dem Kreuzacker, dem Kreuzackerkopf, der Wingertseite, von Schmittsweide und hatte meine Freude an der Sprache der Altvorderen. Schließlich stand ich vor dem ehemaligen „Pferdestück“ und dachte, deformation professionelle, wie hätte ein Theaterstück, welches ich unter diesem Titel zu verfassen hätte, auszusehen. Hätte es zu tun mit dem Zurückblicken, der Sehnsucht, dem ewigen Bedauern, in einem Alter, wo man immer seltener in der Führerkabine des Zuges mit dem Namen „Mein Leben“ steht, sondern meist auf der Aussichtsplattform des letzten Waggons? Man sieht, wehmütig oder zugetan, die Landschaft, die Städte, den Himmel vor seinem trüber oder auch hellsichtiger werdenden Auge entschwinden. Mir fiel ein eine Meldung vom letzten Sommer. Ein alter Mann aus Thüringen irrte mit Blumenkübeln in der Hand über die Autobahn vor den Toren meiner Wohnstadt. Alt? 66 Jahre? Bitte? Ich werde dieses Jahr FÜNFUNDSECHZIG.

…..

Wenn ich Freunden und Bekannten meiner Altersgruppe gegenüber erwähne, daß wir ja jetzt – Keith Richards hin oder her – wohl alt sind, steht etlichen von ihnen sofort der Angstschweiß des Protestes auf der Stirn. Alt? Wir doch nicht, eine Generation die schon immer den Mitgliedsausweis der Jugendberufsfeuerwehr in der Tasche trug, mit lebenslanger Gültigkeit, meine Damen und Herren!

…..

Schon beim ersten Lesen der Geschichte des – so nenne ich ihn mal – Blumenspaziergängers dachte ich: Theaterstück. Werde nächste Woche beginnen daran zu arbeiten und hier ab und an kleine Vorschausätze reinstellen. Unten das Haus, wo die Geschichte beginnen könnte. In der Straße des Friedens. Ach ich vergaß, die letzte Tafel vor der ich stehenblieb: der Christenstrauch. Auch schön!

…..

…..

Entgiftung

…..

…..

Mir träumte, ich müßte Abschied nehmen

von allen Dingen, die mich umstellt haben

und ihren Schatten werfen: die vielen besitzanzeigenden

Fürwörter. Abschied vom Inventar, dieser Liste

diverser Fundsachen. Abschied

von den ermüdenden Düften,

den Gerüchen, mich wachzuhalten, von der Süße,

der Bitternis, vom Sauren an sich

und von der hitzigen Schärfe des Pfefferkorns.

Abschied vom Ticken und Tacken der Zeit, vom Ärger am Montag,

dem schäbigen Mittwochsgewinn, vom Sonntag

und dessen Tücke, sobald Langeweile Platz nimmt.

Abschied von allen Terminen: was zukünftig

fällig sein soll.

Mir träumte, ich müßte von jeder Idee, ob tot

oder lebend geboren, vom Sinn, der den Sinn

hinterm Sinn sucht,

und von der Dauerläuferin Hoffnung auch

mich verabschieden. Abschied vom Zinseszins

der gespaltenen Wut, vom Erlös gespeicherter Träume,

von allem, was auf Papier steht, erinnert zum Gleichnis,

als Roß und Reiter Denkmal wurden. Abschied

von allen Bildern, die sich der Mensch gemacht hat.

Abschied vom Lied, dem gereimten Jammer, Abschied

von den geflochtenen Stimmen, vom Jubel sechschörig,

dem Eifer der Instrumente,

von Gott und Bach.

Mir träumte, ich müßte Abschied nehmen vom kahlen Geäst,

von den Wörtern Knospe, Blüte und Frucht,

von den Zeiten des Jahres, die ihre Stimmungen

satthaben und auf Abschied bestehen.

Frühnebel. Spätsommer. Wintermantel. April April rufen,

noch einmal Herbstzeitlose und Märzenbecher sagen,

Dürre Frost Schmelze.

Den Spuren im Schnee davonlaufen. Vielleicht

sind zum Abschied die Kirschen reif. Vielleicht

spielt der Kuckuck verrückt und ruft. Noch einmal

Erbsen aus Schoten grün springen lassen. Oder

die Pusteblume: jetzt erst begreife ich, was sie will.

Ich träumte, ich müßte von Tisch, Tür und Bett

Abschied nehmen und den Tisch, die Tür und das Bett

belasten, weit öffnen, zum Abschied erproben.

Mein letzter Schultag: ich buchstabiere die Namen

der Freunde und sage ihre Telefonnummern auf: Schulden

sind zu begleichen; ich schreibe zum Schluß meinen Feinden

ein Wort: Schwamm drüber – oder:

Es lohnte den Streit nicht.

Auf einmal habe ich Zeit.

…..

Ich schrieb obigen Text im Frühjahr 2015. In jener Zeit hielt mich die Arbeit am Musentempel schwer auf Trab und mein Hang zum Perfektionismus noch mehr. Seltsam wie das Virusviech den alten Traum zu einer Realität werden ließ. Und, dieser Tage jedenfalls, ich genieße die Zeit, die ich nun habe, so wie sie ist. Halten Sie mich gerne für pervers. Ich laß das mal so stehen. Also den Text oben. Später mal bearbeiten.

…..

PS: I’d like to thank my beloved wife for the kind permission to use the photograph above, she took in Bath (Somerset) in august 2017.

…..

In den Straßen des Friedens

…..

…..

Wer wünschte sich nicht dieser Tage eine besinnliche Minute an obigem Grabstein verbringen zu dürfen. Ich tat es, vor etlichen Jahren in Ilmenau, dem freundlichen Ort, wo sich meine Eltern kennengelernt hatten und wo ich wohl zusammengebastelt wurde. Ich meine ab und an eine seltsame Verbundenheit zu dieser Gegend zu spüren, die je älter ich werde intensiver wird, intensiver manchmal empfunden als die Bindung an die Gegend, in der ich aufwuchs. Aber davon ein andermal. Warum Ilmenau und das heute?

Sprach mit meiner liebsten Gattin gestern über die Weihnachtsfeste der letzten Jahre, wo und mit wem. Meist mit Menschen. Diesmal zu zweit und wir erinnerten uns, daß wir im Jahre 2012 allen Begegnungen entsagten, um ein zurückgezogenes Fest in Ilmenau zu verbringen. Ich hatte eine der schlimmsten Begegnungen mit dem Feudalsystem Stadttheater hinter mich gebracht, Psychokacke und das ausgerechnet in der Stadt, in der ich zur Schule gegangen bin, Radfahren und Schwimmen lernte und versuchte erwachsen zu werden. Eine Flucht in die Stille. In die Heimat derer vor mir, Wurzeln. Spaziergänge. Ente mit Thüringer Kloß. Christmette. Schwalbenstein. Forellen in Manebach. Rostbrätel und zum Abschluß der Kickelhahn, Ilmenaus Hausberg, intensive Erinnerung an Wanderungen mit den Onkels und Geburtsort des berühmtesten Gedichts deutscher Zunge. Glühwein mit Bratwurst. Schöne Erinnerungen.

Ich schaue aus dem Fenster, grau und schneebeladen – Ja! Bitte! Weiß! – dräut der Himmel. Es ist so ruhig und still. Kein Auto. Kirchenglocken. Ausdauernd. Schön. Sehr schön. Trotzdem hoffentlich bald an obigem Grabstein stehen dürfen. Jetzt Dylans Weihnachtslieder. Noch schöner. Stille Nacht und heilige Nacht allen da draußen. Mehr denn je. In den Straßen des Friedens flanieren. Fürchtet Euch nicht. Ein Versuch ist es wert.

…..

…..