„Knowledge is talking. Wisdom is listening.“ (angeblich von Jimi Hendrix )

……

Rechts und links alte angeröstete Brote / In der Mitte ein neues Rezept / Gelungener Versuch

…..

Gestern, Sonntag, weniger Regen, aber noch weniger Sonne, saßen wir in Heuchelheim an einer Bushaltestelle. Was länger. Bus verpasst, der am Wochenende nur stündlich verkehrt in Richtung Metropole Gießen. Warten. Langeweile. Müde und traurig. Warum kann der BVB keine wichtigen Tore schießen? Wir hatten nach unserem Gemüse geschaut, oben Auf der Hardt. Haben die jungen Tomaten die Güsse überlebt? Was macht der Rest? Wir sitzen und gucken. Es rollen die Automobile ohn‘ Unterlaß gen „Zentrum“. Warum? Es ist doch Sonntag. Langweilen die sich eigentlich noch schlimmer als wir an der Bushaltestelle? Man feiert wohl da was. Irgendwas. Was schon? Sich selbst? Wird schon wer Kohle machen, wenn die Langeweile der Umgebung sich in die Kleinstadt ergießt. Dann erfinden wir ein blödes Spiel. Wer zuerst ein Auto sieht, in dem mehr als ein einsamer Mensch sitzt, hat gewonnen. Wurde richtig schwer. Sonst? Es wird gerade der Süden des Landes geflutet. Ich guck immer die aktuellen Pegelstände da unten nach, wo die Familie wohnt. An Mittelhessen rauscht es – noch – vorbei. Schade, aber unsere Tomaten freut es. Trotzdem sehen die richtig Scheiße aus. Der Bach namens Lahn wird diese Stadt kaum beeinträchtigen. Die Hirne der Anwohner schon gar nicht. Empathie ist ein Fremdwort vor Ort.  Gerne aber gesungen in Gazetten und Netzen. Lehne ich mich mal so aus dem Fenster raus. Der Bus kommt. Voll. Gut, ab jetzt ganz und noch vorsichtiger getippt: da sitzen nicht die Kimmichs drin. Wir steigen an der Schützenstrasse aus und dachten noch darüber nach dieses seltsame Lahnfest wenigstens mal zu betrachten. Oh Gott. Der erste Meter Hüpfburg an Hüpfburg. Gegenüber kann man seine Krankenkasse fragen, ob das Herz ersetzt werden kann. Ist aber nicht so billig. Oh Gott, bewahre mich vor jeglicher mentaler Verwahrlosung.  Und der Besserwisserei. Sonst gehen nicht nur die Clowns schlafen. Siehe unten. Heute scheint mehr Sonne.

…..

…..

„Denn der Bruno, der geht jetzt in Freiheit!“ (Bruno S. in Herzogs „Stroszek“)

…..

3. Mai 2024 / Unten der Edersee und Waldeck

…..

Die Schlaflosigkeit ist ein böses Tier und kennt etliche Ursachen. Neue Schmerzen. Alte Schmerzen. Drinnen wie draußen. Geld. Liebe. Wetter. Rheuma. Rücken. Das eigene Schnarchen, an dem man gelegentlich meint ersticken zu müssen. Die unruhige Ermahnung des Menschen neben dir, der sich nach Nachtruhe sehnt. Das Absinken des täglichen Pegels in Richtung neues Verlangen. Karussellfahrten. Reue und Trotz. Genetisch eingepflanzte Wut. Wetterwechsel. Wieder trommelt der Regen gegen das Fenster. Die Angst um die frisch gepflanzten Tomaten. Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu antworten. Oder nicht mehr wollen. Türme der Erwartungen, von denen nicht mehr regnet hinab Rapunzels Haar. Alte Matratzen. Alte längst verschorfte Wunden, welche die erneute Nacht wieder aufkratzt.

*

Die letzten Nächte boten einen großartigen Mix aus allen Zutaten. Die Cocktailbar des Grauens. So könnte man übertreiben wollen. Des Nachts.

*

Heute in der Nacht fiel mir eine Erinnerung vor die schlaflosen Füße. Zufällig. Großes ungarisches Ehrenwort. Warum auch immer. Einer meiner, wenn nicht der Lieblingsfilm, lag neben mir im Bett und ich stand auf und googelte. Lange. Auf einem ungarischen Portal fand ich ihn und schaute an.

*

STROSZEK (wer hier vorbeischaut nehme sich die Zeit!)

*

„So, the car is kaputt and your girlfriend is gone and dein haus is sold!“

*

Und Bruno S. antwortet darauf: „Hier sind meine letzten drei Dollar!“ Und fährt weiter im Kreis herum. Nennt man wohl Leben.

*

Wenn dann alles weg ist, kann man einschlafen. Dann jedoch dräut die nächste Nacht. Oder schlimmer noch ein neuer Morgen. Ein bisserl mehr kann man stets noch verlieren im Nachgang. Singt der Meister. Weiter!

…..

…..

„Je schlechter es zugeht, desto besser gefällt es mir!“ (Limonow / russ. Autor)

…..

Auf einem Fensterbrett in Gießen ein Sonnentag im Mai 2024 / Rarität

…..

Gebet dem Wüten der Innereien gewidmet

*

Wenn und dann wenn du im testament

Dem alten aber zornesrot schüttelst den kopf über diese tage

Laß mich so lange es geht bleiben

Ein greenhorn vor meiner täglichen

Wüterei

Und nicht platzen ob hinzunehmender

Nichtigkeit oh herr

Den es nicht gibt

Da ich an ihn glaube

Denn den regen fängst du nicht auf mit

Der weinkaraffe in der rechten oder linken hand die dir

Ferner und ferner ward

Nach dir werden leeren sie neue

Mißtraue den händlern

Verkaufe nichts und

Kaufe nur ein

Was du nicht benötigst

*

(in gießen am 29. Mai 2024 regnet es dieser tage jeden tag)

…..

…..

Are you in the garden of eden or alone?

…..

Konstanzer Trichter / „Schmugglerbucht“ / Irgendwann zwischen Herbst 1978 und Winter 2024

…..

Wer am längsten auf der Tanzfläche bleibt! / Bist du froh und zufrieden?

*

Douglas Lloyd „Doug“ Ingle ist verstorben. Da fallen die Erinnerungen aus dem Herzen wie der Regen dieser Tage aus dem Maienhimmel. Viel mehr als nur In A Gadda Da Vida. Jedoch, wer diesen Song, gerne unter Zuhilfenahme rezeptfreier Dopingmittel, die kompletten 17 Minuten auf der Tanzfläche durchhielt, gehörte zu den Geweihten. In der damaligen „Katakombe“ (kurz d‘ Kombe) gelang mir dies das eine oder andere Mal. Ausdruckstanz würde man es heutzutage nennen. Ein Mitglied der schlagenden Jungrocker, die das Tanzlokal einst beehrten, um die „Hippies“ und „Terrorischte“ ein bisserl zu erschrecken, sagte mal zu mir, ob jetzt ernst gemeint oder nicht, wieso ich nicht gleich zum Theater ginge. Habe ich ja dann gemacht. Das dauerte zwar entschieden länger als 17 Minuten, fühlte sich aber oft genau so an, wie in diesen unendlichen Minuten nach dem Drumsolo, welches wir alle auswendig buchstabieren konnten. Am End‘ war man fix und foxi.

*

Das immer von großem Drama erfüllte Timbre von Doug Ingles Gesang berührte mich ab dem ersten Hören. Wie man heute so sagt: Gänsehaut. Heute noch. Vor allem wenn er vom anderen Geschlecht sang. Oder mich mit einem meiner Lieblingssongs unvermittelt anbrüllte und mich fragte, ob ich glücklich sei. Was sollte ich da antworten? Beschwerdefrei glücklich war ich nie in meinem Leben. Der geerbte Schwarze Hund lief stets neben mir kläffend. Wenn es mir besser ging, vielleicht ein paar Meter hinter mir. Schwanzwedelnd wie ein folgsamer Gatte. Es dauert Jahre, Jahrzehnte bis ich den Gefährten als Schwarzen Hund erkannte. Glück ist vielleicht die Abwesenheit von Insomnia und Schulden. Wenn ich mich glücklich gab, war ich meist zu laut, zu überdreht, zu bedröhnt, viel zu selbstbesoffen.

*

1978 in Freiburg schrie das Glück nur so aus mir raus. Ich hatte eine junge, sehr junge Frau kennengelernt. Ich 21, sie 16 und schon in den Armen des Teufels H durch das Leben tanzend. Nie wieder hat mich eine „Frau“ dermaßen in der Gegend rumgeschickt. Besorg das. Färb dir die Haare. Sing nicht so. Nachts strolchte ich vor Aufregung zitternd durch Freiburg. Klaute für sie Rosen aus Vorgärten, einen Bierkasten aus dem Supermarkt, ein Fahrrad und Zigaretten überall. Und in meinen Kopf in Dauerschleife ein euphorisches Lied. Tage später schmiß ich auf ihren Wunsch Mister H ins Clo, spülte ihn runter. Wir trampten nach Amsterdam. Paris. Sie hielt den Daumen hoch. Ich mußte ins Gebüsch. Die Autos hielten ohne groß zu überlegen und sie redete mich auf den Beifahrersitz und uns so durch Deutschland, Osnabrück, Holland, Frankreich. Immer wenn es dir schlecht geht, sagte sie noch in Amsterdam, singst du vor dich hin. Sie hatte recht.

*

Wieder in Freiburg, ich hatte alten Konschtanzer Freunden versprochen zu dritt nach Marokko zu hitchhiken, räumte ich etwas überhastet den Platz an ihrer Seite. Mister H freute sich nach mehrwöchiger Abwesenheit und übernahm wieder das Regiment. Ich hatte die Reiseroute geplant und ihr die Postämter einiger Halteorte aufgeschrieben. Dort könne sie im Notfall Briefe hinsenden. Poste restante. Obwohl wir auf dem Hinweg sehr langsam vorankamen, keine Post auf Nachfrage in den vereinbarten Postämtern. Es war eine seltsame Reise. Eine eigene Geschichte wert. Zurück in Freiburg. Alles klebrig. Bitter. Hast du keine Post gekriegt? Nein. Arschloch! Aber ich hab‘ doch. Fass mich nicht an. Sing mir ein Lied. Und dann fuhren wir beide ganz weit weg. Sie mit dem Teufel nach Berlin und wurde ein Stück des Berliner Untergrunds. Ich brach mein Studium der Literatur und Politik ab, ich war extra wegen uns von Konstanz nach Freiburg gewechselt, und ging wenig später auf die Schauspielschule. Erst in den USA und dann in Köln.

*

Ich war dabei meine Sachen zu packen, da rief mich ein guter Freund an, bei dem ich zeitweise gemeldet war in Freiburg, er habe einen Packen Briefe entgegengenommen für mich. Briefe. Briefe die zurückgesandt. Aus Avignon. Barcelona. Malaga. Algeciras. Tanger. Marrakesch. Hilfeschreie. Malende Tintenfüllerschrift. Riesige violette Buchstabenkringel. Und nach Monaten noch waren die Reste des unvermeidlich heftigen Patschulis zu riechen, mit dem die Briefe besprüht wurden. Blieb die Luftspiegelung.

*

Alle paar Jahre haben wir mal miteinander telefoniert. Aus heiterem oder düsterem Himmel. Sie sang mir ihre neuesten Lieder in den Hörer. Hielt mir – clean – inzwischen Vorträge über Nüchternheit und daß der Alkohol auch ein mieser Teufel. Fast hätte ich meine Kölner Schauspielausbildung abgebrochen und wäre gen Berlin gepilgert. Später wurde sie eine Zen-Nonne und ihr Leben ward in Teilen verfilmt. Da war ich dann schon in Gießen. Mittelhessen war nie das gewesen, was ich wollte. Aber es ist auch gut so. Geworden. Sehr sogar. Gelegentlich. Auch die nächsten langen 17 Minuten. Durchhaltern und sich dabei freuen. Lebt sie noch? Altersfragen.

…..

…..

„I had a dream, which was not all a dream.“ (Lord Byron / Darkness)

…..

Die letzte antifaschistische Sekunde des Stjepan Filipovic am 22. Mai 1942 / Später ein Denkmal

…..

Schweigende Gehirne

*

Der Teller ausgekratzt

Als ich einen düsteren Traum träumte der keiner mehr

Nur zu wahr wurde

Der Löffel klackte schiefen Takt auf das schrundige Porzellan

Viel blieb nicht über

Denn Dunkelheit und kein Hauch von Liebe

Müde Versuche mit den Gewalten zu leben

Vor dem Ende meiner Zeit

Spiele zu spielen verlor ich den Mut

Habe die Ehre verneigt sich das schweigende Gehirn

Ein letztes Mal vor einem wohlfeilen Emoticon

Weltenlauf der hängt sich selber auf

Kein Aufschrei außer #

Das Treppenhaus hinab

Trippelt alte Leichtigkeit

Einst forsch

Einst furchtlos

Gläserklang zumindest noch

Hallt nach

*

(heute / drohnen von rechts nach links / drohnen von links nach rechts / boxhandschuhe nur noch digital angezogen / lief eben über den markt in gießen / das land hessen wirbt in sachen fortschreiten / las statt digitales hessen auf den albernen promozelten: digitales heizen / die welt im halbfinale / wird schon)

…..

…..

„Mal ganz ehrlich! Wie ist es Dir damals gelungen, aus dem Mülleimer rauszukommen?“ (Il mio nome è Nessuno)

…..

Hafeneinfahrt / Sami / Kefalonia / Auf nach Ithaka / Juni 2023 / Foto: A. Haas

…..

Rede des Odysseus am Grabe eines alten Widersachers

*

Hier stehen wir ins Grab zu legen

Den göttlichen Polyphem

Zu schließen sein Auge

Welches weder rechts noch links blind

Ich selbstgerecht in Not gepfählt

*

Keiner zog schneller als er

Nur einer

Niemand

Werden wir meißeln

In den Stein

Über seinem zerfallenden Leib

*

Oft trifft es einen

Gerade auf der Straße

Auf der man

Vor seinem Schicksal flüchten wollte

Das war nichts Neues für Ihn

Den Zähler seiner Schafe

Aber für mich

Der ich ihn verhöhnte

Penelope so warten ließ

Lange zehn Jahre

*

(karwoche / die klagewoche wie sie heißt / warum heute tanzen wollen müssen / xabi alonso bleibt / gut so / es regnet und regnet manchmal nicht / wenn man mal alte western schaut / unten der andere junge mit der mundharmonika)

…..

…..

„Die Zisterzienser sagen, dass man sich nicht seiner Verzweiflung hingeben darf. Das nehme ich mir sehr zu Herzen.“ (Karl-Markus Gauß)

…..

Gießen / Botanischer Garten / Palmsonntag / Foto: A. Haas

…..

Lob des Alltäglichen / Versuchsanordnung

*

Statt sich zu versaufen

Vor lauter Warten

Auf himmlische Chöre und Lobpreisungen

Mag es ausreichend werden nach dem Zähne putzen

Den Tag zu begrüßen

Nicht als Feind

Und die Klinke nicht zu verwechseln

Mit dem Schloß

Hoffen wir

Ohne Gewähr

*

(gießen heute / eben hagelgewitter / ostern vor den türen / weihnachtsgeschenke eines alten freundes gelesen in den letzten maladen aua-tagen zwischen wartezimmern, ergo- und anderen therapeuten / eine entdeckung / danke bester thomas / der franke sagt dann: passt scho / in diesem sinne: siehe unten)

…..

…..

„Ich kann niemanden, der einmal tief in meinem Herzen war, hassen! Warum auch? Keine Zeit dafür!“ (Erika Pluhar)

…..

Aachen / Oktober 2023

…..

Der Schauspieler

*

Es hatte geregnet und es war neblig und strenger Frost

Und die Sonne schien als die Türe ins Schloss

Gefallen tu mir bitte einen Gefallen

Umschluss heute nicht

Die Zellentüre stand offen gen Flucht

Ohne Verzicht

*

Zur Feier dieses Tages

Wankte er ins vorläufige Hotelzimmer

Handschuhe und Lesebrille vergessen

Unterwegs und der Brustkorb

Eng und enger durch diese hohle Gasse wird

Sie

Nicht mehr kommen geschweige denn

Aber Schweigen

*

Heimkehr unter alte Decken

Der Kühlschrank steht offen leer

Draußen rumpeln Müllfahrer ihre Weckrufe ins Morgengrau

Freudig frustriert

An seiner Seite die welche tiefer schläft

Unter dem Kopfkissen

Seine Pistolen

Angedacht

Ständig müd‘

Nie erschöpft seine Gefallsucht

*

(giessener varianten verschiedener positionen / heute und gestern schon scheint die sonne / frühe narzissen / vielleicht zu früh / reimen als selfie / tuchel trägt heute einen spezialschuh / kann mann machen / nach dem zeh bricht das herz)

…..

…..

„Su hann ich geliert im Jegner den Minsch zu sinn!“ (Toni Schumacher)

…..

…..

Kölner Südstadt. Alleine vor dem Schwarz – Weiß – Fernseher im „legendären Sommer von 1982“. In der Nacht von Sevilla kütt der Tünn anjeflogen. Davon berichtet er fünf Jahre später aka lässt berichten in seinem „Anpfiff“. Mehr im Anschluss. Viele Menschen, gerne Männer, laden sich im Laufe ihres Lebens ein Paket auf den Buckel, welches sie kaum mehr runterkriegen. Toni Schumacher hatte gleich zwei bis mehrere solcher Kisten hochgehievt.

*

In den 80er Jahren war ich regelmäßig im Müngersdorferstadion. Nicht im Freibad nebenan. Aber der Sound von nebenan lag stets in der Luft. Festes Ritual: der Einmarsch des Tünn. Als Erster oder Letzter des EffZeh. Kulturbeutel unterm Arm. Vom Nordtor einmal längs und quer über den Platz – Huldigungen benötigen ihre Zeit – rüber in die Südkurve. Man feierte den King vom Rhing. Dieser Tünn isset und nit der Dummse Tünn, obwohl dieser möglicherweise der einzige Lude auf Wikipedia. Meister Schumacher fing meist alles, was zu fangen war, auch mit gebrochenen Fingern. Siehe ganz unten. Sogar den BIG MÄC. Außer 1986, wieder ein Sommer in der Südstadt. Die WM der Hand Gottes und Toni griff im Endspiel daneben wie man nur daneben greifen kann. Noch ’ne Paket am Hals? Letztlich drissejal.

*

Im Jahr drauf diktierte er den besagten Anpfiff. Was stand drin? Kicker dopen. Etliche Kicker sind schwul. Kicker saufen und zocken. Und Loddar ist nicht die hellste Kerze auf der Torte DFB. Sowie Rumminiga ein Schleimer und Karrierist. Remenber the Schlucksee! Was ist daran falsch? Und – etwas ungelenk, siehe Überschrift – schrieb er sich die Causa Battiston von der gekränkten Seele. Die Nationalmannschaft entledigte sich des kickenden Autors und so dann auch – wahrscheinlich tausendmal verletzender – der EffZeh. Feige wie sie halt sind, die Taktiker und Bettvorleger. Also ein erzwungener Wechsel gen Schalke. Höchststrafe?

*

Wieder ein Jahr später im Mai. Schalke zu Gast in Kölle. Das letzte offizielle Bundesligaspiel – ok, später durfte er als Dortmunds Torhütertrainer ein paar Minuten Meister sein – des Schumacher. Eine verpflichtende Pilgerreise für uns Jünger. Die alten Gefährten Icke und Litti netzen gegen ihn ein. Das ganze Stadion entschuldigt sich dafür. Eines meiner emotionalsten Fußballspiele. Ich mochte diesen freundlichen Verrückten sehr. Nur die wirklich Coolen werden von Andy Warhol porträtiert. Und reden im Theater über ihre alten Pakete. Später mal.

…..

…..

„In jedem Menschen wohnen zwei Wölfe. Ein guter und ein schlechter. Es kommt darauf an, welchen man füttert.“ (Jonathan Glazer)

…..

…..

Ein alter Reim heute zur Wiedervorlage in den Zeiten der entschwindenden Zwischentöne. Kein direkter aktueller Anlass im privaten, eher ein generelles Unwohlsein. Und dass ich manchmal unseren „ach so drögen und langweiligen“ Kanzler durchaus zu schätzen weiß. Da ist man aber im Diskurs ganz schnell mal ante portas. Mehr zweifeln. Weniger verzweifeln. Vielleicht. Gebt uns die einfache Welt zurück? Kann mich nicht an eine solche Welt erinnern. Was für ein Kraftakt, ein Leben lang so vieles zu ignorieren zu müssen, um nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren. Solange einfach nur lalalala.

*

mein arschlochteil besuchte mich heut‘ nacht

*

gestern nacht traf ich es mein arschlochteil gestern nacht sprach ich mit ihnen meinen dämonen streng doch stets gütig erscheinen wollend verwies ich sie an ihre angestammten plätze ich wußte gar nicht wo die sind redete ihnen ins gewissen da ich hoffte sie hätten eines doch sie grinsten mich an feist bohrten mir ihre stinkefinger in die nase und ließen mich wissen wer ich denn wäre der sich erlaube gefühlen vorschriften zu machen ich schickte sie in die verbannung sie lachten auf einem bein stünde ich nur noch dann und fiele um ohne sie wie dumm und so in ihrer begleitung könne ich wenigstens noch vorwärts humpeln

*

als ich in den anbrechenden tag schritt merke ich wie ich das eine bein etwas hinter mir herzog nach dem zweiten kaffee begannen wir mit den friedensverhandlungen

*

(januar 2022)

…..