Gemeinsame Trauer, Vorsicht, Furcht?

…..

…..

Vielen Dank. Mir aus dem Herzen und dem Hirn gesprochen aka geschrieben, der Essay von Mark Siemons aus der FAS vom 27. Dezember 2020. Teile ich sehr gerne:

Das Jahr der Verdrängung

„Es war ein widersprüchliches Jahr in Deutschland. Auf der einen Seite sah es eine so große kollektive Bedrohung wie seit Generationen nicht mehr, mit so vielen Toten, so vielen Existenzängsten, so vielen außergewöhnlichen Eingriffen des Staates, auch so vielen staatlichen Schulden. Und auf der anderen Seite eine Öffentlichkeit, die von einem gemeinschaftlichen Erleben dieser Bedrohung, von einer gemeinsamen Trauer, Furcht, Vorsicht und Nachsicht nichts wissen zu wollen schien. Je länger das Jahr unter dem Eindruck der Pandemie andauerte, desto zersplitterter wurde dessen Wahrnehmung, aufgelöst in viele, oft gegeneinanderstehende Einzeldispute, die sich von dem Ausgangspunkt, der unerwarteten Erfahrung der eigenen Verletzlichkeit, zunehmend entfernten.

Im März war die Anteilnahme über die vielen in Italien am Virus Verstorbenen noch groß; heute, da im eigenen Land schon höhere tägliche Todeszahlen erreicht sind, stößt das auf kaum Resonanz. Der schon vor Monaten geäußerte Vorschlag des Bundespräsidenten, in einem nationalen Akt der Opfer der Pandemie zu gedenken, wie dies so unterschiedliche Staaten wie China und Spanien getan haben, verhallte. Im Frühjahr wurde noch viel Empathie für das Krankenhauspersonal bekundet, dem die Seuche besonders viel abverlangt. Später verlor sich auch dieses Interesse. Andere Fragen wurden wichtiger: Wer darf sich wo mit wie vielen Menschen treffen, sind die Eindämmungsmaßnahmen überhaupt verhältnismäßig, welche Geschäfte dürfen sich systemrelevant nennen, sind Masken womöglich gesundheitsschädlich? Nicht, dass eine dieser Fragen unbedeutend wäre, aber in der Summe addieren sie sich zu einer im Rückblick fast monströs wirkenden Verdrängungsleistung – vor allem, da ihnen fast vollständig das Gegenüber fehlt, die Verständigung über die allen gemeinsame Verwundbarkeit.

Es ist, als klammere sich die Öffentlichkeit an ihre Debattenroutinen, an vertrautes Kommunikationsterrain, um sich mit dieser Verwundbarkeit und Ungewißheit nicht konfrontieren zu müssen. Jeder rhetorische Winkelzug schien dazu recht. Man stritt sich darüber, ob die Opfer „an“ oder doch nur „mit“ Corona gestorben seien, ob überhaupt von einer „Übersterblichkeit“ die Rede sein könne oder ob man die Diskussion nicht besser auf die „vulnerablen“ Gruppen konzentrieren solle, um die Mehrheit damit nicht weiter zu behelligen.

Selbst vorsichtige Formulierungen wie die der „neuen Normalität“, die Politiker wie Olaf Scholz am Ende des ersten Lockdowns wagten, um das fortdauernd Außergewöhnliche der Situation anzudeuten, wurden brüsk zurückgewiesen. „Wir wollen unsere alte Normalität zurück!“, hieß es trotzig in einem Kommentar. Diese Art Panzerung gegen die Realität hatte auch Folgen für die Wirksamkeit der Eindämmung des Virus. Da keine gemeinsame Sprache für die Bedrohung gefunden wurde, hatten es alle vorrauschauenden Maßnahmen, geschweige denn langfristige Strategien schwer, sich unter den Ministerpräsidenten durchzusetzen. Und selbst das Verhalten derer, die das Virus nicht für eine Erfindung halten, richtete sich weniger an der Gefährdungslage als an Verordnungen aus – die vielbeschworene Eigenverantwortung setzt offenbar erst dann ein, wenn die Wirklichkeit durch Gesetze oder andere Prinzipien beglaubigt ist.

Wahrscheinlich hat die Pandemie auf einer individuellen Ebene bei vielen das Bewußtsein dafür befördert, wie viel mehr das Leben wert ist als die Gewohnheiten, die es in ruhigen Zeiten ausfüllen und die jetzt so schmerzlich unterbrochen wurden. „Daß das Leben nicht gehortet, sondern gelebt sein will“, hielt der britische „Economist“, sonst nicht als Fachmagazin für solche Ergebnisse bekannt, als Lektion dieses Jahres fest. Die große Frage bleibt, warum sich dagegen das kollektive bewußtsein die Lebenserfahrung dieses Jahres so ausdauernd vom Leibe hält. Und was getan werden kann, damit sich das ändert.“

…..

Und: es sterben vor allem Mitglieder jener Generation, die dieses Land nach dem Krieg aufgebaut haben und auf dem Rücken derer Lebensleistung die Nachgeborenen ihren Wohlstand gefestigt haben. Nachdenkenswert, bevor man wieder das nächste Schlupfloch sucht. Dankbarkeit und so.

…..

bagatelle acht oder ein lob der naivität und ein lob des endes der naivität auch

…..

…..

Sie nannten sich die Sahne und sangen

Vom Sonnenschein der Liebe bis alle Samen

Vertrocknet sind

Sie nannten sich der Bleierne Zeppelin und sangen

Von der Wiesovielliebe und davon alle Zitronen

Auszuquetschen

Sie nannten sich Tiefes Lila und sangen

Vom blinden Mann der schießt auf

Die Welt

Sie nannten sich Schwarzer Samstag Kirchenglocken und

Regen ließen sie singen

Und fragten wer ist der schwarze Mann der vor mir steht

Sie nannten sich zu Ehren der alten schwarzen Männer die

Ernteten ab die Baumwollfelder und sangen also

Von der Traurigkeit und den Steinen

Den rollenden

So nannten sie sich und sangen von der Thekenkönigin

Die ein Stockwerk höher erfüllte den Sänger mit Rock’n‘Roll

Und der Gott der Gitarren sang ein Lied für Josef

Ihm mitzuteilen daß er

Seine Frau niedergemäht habe

Nicht mit der Gitarre

Mit einer billigen Knarre nur

Geklaut damals als er diente dem Maschinengewehr

Und wir nahmen das ernst

Die Sänger der Lieder

Aber

hatten Spaß

An den Bagatellen

Als die Zeiten sich vermeintlich

Änderten

Der Zimmermann baute das Dach

Und dichtete es ab mit Worten

Wie fühlt sich das alles an

Heute da wir weniger lachen

denn einst

…..

nachtwanderungen revisited

…..

…..

Manchmal ist man auf der Flucht. Vor sich. Vor dem Anderen. Vor einer Liebe. Man ist bereit eine ganze Welt auf den Müll zu werfen. Um zu fliegen ohne mit den Wimpern zu zucken. Dann, der Tank leert sich so langsam, muß man wieder landen. Warnblinker zuckten. In der Not halt eine nötige Notlandung. Man nennt sie dann freiwillig. Davon ein altes Lied.

…..

nachtwanderungen

der schlaf hat mich plötzlich und schwer umarmt und sich genauso plötzlich und schwer davongemacht. morgens um vier besuchen sie mich: deine, meine, unsere gespenster. nicht laut schreiend und wehklagend wie die tage zuvor, nein leise, ihre forderungen nur sachte an die wände malend. du hast ihnen einlass gewährt, hast ihnen nicht die begrenzte haltbarkeit deiner gastfreundschaft klargemacht. sie klagen und kratzen an den fenstern, sie huschen durchs dachgeschoß, daß ich betrete und fühle, dort oben wohne nicht ich, nicht wir, dort oben ist noch terra incognita, heimstatt eines schmerzlichen betruges. ich höre das ferne röcheln anderer wartender. gespenster haben eine fürchterliche eigenschaft. in jedes loch fehlender klarheit nisten sie sich ein und reiben ihrer stinkenden schwänze. und aus jedem qualvoll verspritzten tropfen erwacht ein neues noch größeres gespenst, eines dessen hohnlachen noch lauter und schneidender den schlaf erwürgt. oh du fata morgana, lichtspiegelung in der wasserwüste der liebe. draußen taumeln die seemänner und wollen an land, doch die nächtlichen schweren ketten rasseln vor einer hafeneinfahrt, welche gar nicht existiert. leuchttürme, in denen alte wächter mit rum gurgeln, versinken in der flut. heute nacht ist meine haut hart und glänzend, über meinen innereien liegt der panzer der erschöpfung und ich breche auf. was bist du, eine leinwand auf der aufgeregte leichtmatrosen ihre farbreste verkleckern, eine kneipe, in der vaterlose gesellen unter die tische pinkeln, die dornenhecke, in der liebeskranke troubadoure ihren rausch ausschlafen, um morgens das blut ihrer wunden in ihre weinkaraffen zu ergießen? oder bist du einer dieser spiegel, in die man hineingreift und plötzlich sein blutendes herz in den händen hält? ich erinnere mich nicht daran, daß von den zinnen deiner burg proviantpakete auf die singenden ritter hinabfielen, ich erinnere mich nur an das rasseln der skelette, über die ich stolperte und zu deren rhythmus ich neue lieder bastelte. in deinen gemächern stapeln sich nicht abgesandte worte, seidentücher, um die sich ganze bataillone duellieren würden. und dann schickst du dein kleines kind hinaus und weinend zucken die eben noch festen knie in den sand. das morgenlicht liebkost die wahnsinnigen und die eine rose, die du gabst, zerstreut sich in alle himmelsrichtungen, eine jede faust umklammert schwitzend ein blütenblatt. zuhause, in ihren jämmerlichen hütten sitzen die wallfahrer, alte kompendien wälzend, in der irren hoffnung ihre tränen und die leblosen säfte ihrer lenden erweckten das tote souvenir zu neuem leben. ich besteige mein armes altes pferd und rauchend machen wir es uns auf einer wegkreuzung bequem. die sonne leckt meine müdigkeit und traurig erwarte ich dein lächeln. der rosarote wind trägt mir entgegen, was ich verlor, den geruch deiner ewigkeit.

(notiert im januar 2001 für x)

…..

PS: Für obiges Bild danke ich „Professor“ Andreas M., einst Dresden, nun Berlin.

…..

Alcedo atthis aka der Eisvogel

…..

…..

Man kann seit ein paar Jahren wieder in der Lahn baden. Sagt man, macht es. Ich tat dies ein paar Mal vor zwei Jahren, eher aus purer Verzweiflung, als uns in jenem Sommer eine unserem nicht wirklich gescheiten Lebenswandel geschuldete extreme Hitze überfiel. Ein Freund und Wegbegleiter – ihm verdanke ich eine der schönsten Theaterarbeiten meiner Laufbahn, obwohl und wohl weil diese Arbeit nicht am Stadttheater verwirklicht wurde – und vor allem auch seine Lebensgefährtin hüpfen seit einigen Jahren zweimal täglich und dies vom späten Mai bis in den Oktober, man munkelte gar von einem frühen November, in diese – Verzeihung – doch recht trübe Flut. Sage ich, der ich in unserer Ehe den Kampfnamen trage: „Der am Bodensee Aufgewachsene.“ Hugh, ich habe gesprochen!

…..

„Eisvogel (Alcedo atthis) (16 cm). Klein mit großem dolchförmigem Schnabel. Oberseite glänzend blaugrün. Unterseite rotbraun. Eisvögel sitzen oft stundenlang auf Ästen oder Zweigen, die über dem Wasser hängen, und lauern auf Beute. Typisch ist auch ihr geradliniger, pfeilschneller Flug, meist dicht über der Wasseroberfläche.“

…..

Diesen Sommer, der nicht ganz so wahnsinnig heiß war, dafür aber von anderem Wahnsinn gebeutelt, besuchten wir, meine Gattin und ich, die zwei befreundeten und ausdauernden Lahnschwimmer ab und an am Steg des „Männerbadevereins“ – heißt wirklich so, Frauen dürfen aber auch – um zu quatschen und, von unserer Seite aus, bestenfalls mal einen Fuß in die Lahn zu stecken. Und da sah ich ihn, nach Hinweis der Schwimmer, das erste Mal. Den glitzernden Alcedo Atthis. Beeindruckender Tiefflieger.

…..

„Streit gab es um die Frage, ob Eisvögel auch schillern. (Können die auch goethen? Gruß und alles Gute im Neuen Jahr. Euer Säzzer!) Schillerfarben sind solche, bei denen die Farbe sich mit dem Blickwinkel ändert. Paradebeispiele sind die Pfauenaugen oder auch die als ‚fliegende Edelsteine‘ bewunderten Kolibris. Für den irisierenden Effekt verantwortlich sind geordnete Nanostrukturen aus Melanin. Sie liegen in den Federstrahlen, die von den Federästen abzweigen. Einen echten Pfauenaugeneffekt zeigt der Eisvogel nicht – also auch keine echten Schillerfarben.“

…..

Seit Beginn der erneuten Schließrunterphasen Anfang November gehe ich täglich spazieren an der Lahn, da gibt es einen der wenigen Orte in Gießen, wo man ein bisserl weiter gucken kann. Übers Wasser. Siehe Foto oben. Manchmal scheint sogar hier die Sonne. Und bei jedem zweiten bis dritten Besuch iss er da: der Eisvogel. Glitzert vorbei auf Augenhöhe. Gestern, zum Jahresabschluß, saß er auf einem Pfahl, geschlagene zwei, drei Minuten und beobachtete mich aufmerksam, der ich auf das trübe Gewässer blickte und das alte Jahr an mir vorbeirauschen ließ sinnend und er schillerte und goethete. Wunderbar. Mein Freund behauptet, es gäbe mehrere Eisvögel an der Lahn. Ich glaube, es gibt nur den einen Alcedo atthis mittelhessensis.

…..

Ich kannte den Eisvogel bisher lediglich als Etikettentier des Bieres aus Lich. Schrieb einst mal sogar ein Lied über dieses Getränk. Da unten noch der böllerbefreite Mond der letzten Nacht. Prost Neujahr.

…..

…..

Ab ins Grab mit Stinkefinger

…..

…..

Es rutscht ein Jahr vom Teller

Und tut das immer schneller

So scheint es mit den Jahren

Buttermilch statt Bier und Wein

Zu allen Menschen freundlich sein

Den Vorsatz kannst Du sparen

Dir und allen anderen auch

Den dieser alte Vornehmbrauch

Trägt schneller Bärte als man denkt

So hat man sich umsonst verrenkt

Und bald zu viel versprochen

Was schneller noch gebrochen

Das neue Jahr in ganzer Leere

Gibt unbeschriftet sich die Ehre

So sollt man es bewahren

Und sich den Vorsatz sparen

Bis lediglich auf einen

Edel, hilfreich und auch gut

Vor dem Jammern auf der Hut

Wenig falsche Töne singen

Der Frau ans Bett den Kaffee bringen

Huch schon sind es mehr geworden

Sich selbst verliehen dieser Orden

Rasch spül ich noch den Teller

Auf daß das leere, neue Jahr

Darauf lieget wunderbar

TOI TOI TOI rufen die Geister

Das letzte Jahr war Scheibenkleister

Wie immer

Diesmal aber schlimmer

Was soll man da auch machen

Um die Wette lachen

Denn gar nichts ist umsonst

Von Teller rutschte es ins Grab

Winkend schauten wir hinab

Mit einem Stinkefinger

…..

Das Graue(n) lernen von Lot’s Weib

……

……

Man dreht sich um, schaut zurück, mit Verve und Wucht ganz besonders in diesen Tagen ‚zwischen den Jahren‘, wie man vollkommen sinnbefreit die langen Stunden zwischen der Christmette und der Böllerei (fällt gerne aus!) bezeichnet. Ob man auf dieses Ritual nach diesem Jahr verzichten sollte? Fragen wir Lot’s Weib. Der tat das gar nicht gut, dieses Zurückblicken.

Zwischen den Jahren bleibt uns eigentlich nicht mal eine einzige Sekunde. Der Butler stolpert über den Tigerkopf. Mag er nun dem altem Jahr in das Schlafgemach folgen? So besoffen, wie er’s gerne wär‘, es aber nur spielt?

Vor wenigen Tagen sah ich im Fernsehapparat das „Werk ohne Autor.“ Müsste eigentlich heißen „Werk ohne Regie“. Was Baron von und zu Hunderteuro da verbrochen hat ist ein historisierender Softporno, schlimmer noch als das andere Leben der Anderen. Keine Farben. Eine dumme Denke in Schwarz / Weiß. Der Arsch der Beer. Das Fell des Richters. Ein Uecker, verkleidet als Mister Universum, nagelt blau blaue Nägel. Die DDR nichts als eine computerbearbeitete Sepialandschaft. Ich dachte an Christof Hein und seine Wut. Nur Oliver Masucci als Beuys beruhigte mich ein bisserl. Schlimm das alles. Dennoch blieb ein Grund für eine Erinnerung.

Eine Ausstellung einst in Köln. Oder Düsseldorf. Weiß nicht mehr genau. Die grauen Bilder von Gerhard Richter. Das Grauen im Grau. Heute fand ich im Netz ein Zitat des Künstlers. Man könne mit dem Grau „wenig falsch machen, es hat etwas von Vollkommenheit. Alles, was wir tun, kann ja zur Hälfte falsch sein. Das Falsch-Tun gehört ja zu uns. Und die Illusion zu haben, dass das mal überwunden werden könnte. Oder in dem ganzen Wust von scheiß Bildern, die man heute sieht – es wird ja immer schlimmer, das sind ja nur noch Berge von Elend“. Soviel heute am Abend noch zum jetzt entfleuchendem Jahr.

Anschließend dachte ich an Gerhard Richters Fenster im Dom zu Kölle. Ich stand gerne darunter und ließ mich beregnen vom Licht der Zuversicht.

Mein Wunsch für das neue Jahr? „Not to be wounded in hatred“

„And i know my song well before i start singin‘.“ Diese Textzettel hätte ich gerne aufgefangen, die Frau Smith ins Publikum warf. Nächstes Jahr dann.

Wird schon werden. Jammern ist keine Option. Ab jetzt Karl Geiger. Zieeeh!

…..

…..

bagatelle sieben

…..

…..

Las heute Morgen

im Auerhaus tief bewegt

zurückgeschossen wie

der stets gefährdete Protagonist auf die Frage

seines Freundes, dem Erzähler: „Und?“

antwortet: „Ich wollte mich nicht

umbringen. Ich wollte

bloß nicht mehr leben. Ich glaube, das

ist ein Unterschied.“

Also war er lediglich müde gewesen

der Vater

schrecklich müde zu Beginn jenes fürchterlichen Jahres

als die Schweine Allende in den Tod trieben und

brachen

im Fußballstadion

die Gitarrenhände des Victor Jara

den meisten damals eine Bagatelle

worüber ich weinte um dann zu vertrocknen

lange Jahre

bis eine Liebe mich brach

erwachsen

…..

PS: Lektion zum Algorithmus und dem eingebauten Zynismus. Ich verlinke ein Lied von Victor Jara, der mit tausenden Anderen im Fußballstadion von Santiago de Chile gefoltert und getötet wurde. Und der Algorithmus von You Tube liest nur Estado, also Fußballstadion und zeigt blöd wie ein Meter Feldweg im folgenden nur Fußballspiele. Ich kotze. Dann schießen mir Tränen in die Augen. Hört das.

…..

Für obiges Foto danke ich dem Mensch an meiner Seite.

…..

Und ich suche die ich liebe

…..

…..

Zeit zu Lesen war ausreichend dieses Jahr. Kein dienstliches Lesenmüssen, kein in irgendeine Richtung sammelndes Lesen, nein, ziellos in der Gegend rumlesen, Zufälle, sich beschenken lassen, sogar ab und zu diese nun allüberall hängenden öffentlichen Büchertauschschränke durchsuchen.

Ein Buch hat mich besonders beglückt, weil es den Nagel auf den Kopf von eben Erlebtem traf: Thilo Krauses „Elbwärts“. Ich las eine Besprechung und dachte ja und her damit. Im Juni, als wir nach dem ersten Schließrunter wieder die Nase in etwas weiter entfernte Luft stecken durften, hatten wir eine Woche Urlaub in einer Ferienwohnung im Erzgebirge gebucht, wanderten viel, fuhren in der Gegend rum: Glashütte. Königstein. Bad Schandau. Teplice. Bärenfels. Rechenberg. Usti nad Labem. Mückenberg. Und mehr. Gute Tage, sehr gute Tage. Auch deshalb bestellte ich das Buch.

Ich war eben vom Bodensee zurückgekehrt, ein alter Freund hat mir ein Zimmerchen mit Blick über den See gen Meersburg, separatem Eingang und, wenn gewollt, bestmöglicher Versorgung zur Verfügung gestellt. Ich hatte mir einen Motorroller geliehen, um den Bodanrück zu erfahren. Dummerweise war der Verleiherkerle einer der Chefnichtdenker der Virenleugner / Ortsgruppe KN. Aber des isch ä ganz andre Schtorie. Ich hüpfte jeden Morgen um achte am legendären Hörnle in den See und traf einige alte Weggefährten mit denen ich jene schwerelosen Jahre zwischen Abitur und bis es beruflich ernst wurde verbracht und verfeiert hatte. Nach langer, langer Zeit mal wieder sprachen wir mitenand. Es schrumpfte die Zwischenzeit zu alter Nähe. Gute Tage, sehr gute Tage. Ich versöhnte mich mit der Gegend da unten mit der ich schon ä weng auf Kriegsfuß stand und steh und war fast schon bereit die Heimatliebe in mir aufkeimen zu lassen, als mich wieder die gute alte linke Gerade aus Konschtanz traf, unerwartet diesmal aber wie noch selten. Dies geschah an einem der Tage, als das kürzlich bestellte Buch sich auf dem Postweg befand.

Ich nahm das Buch aus der Hand des Paketwoyzecks entgegen, packte es aus, schlug es auf und las die Widmung: ein Zitat des guten Gundi. Dann den Rest der Geschichte am Stück. Von der ersten Seite an packte mich die karge, poetische Sprache. Ich wußte nicht – die nächste Empfehlung – daß der Autor als Lyriker begonnen hatte. Keine Ausschweifungen, keine Bordüren. Kein lineares Runtererzählen einer Geschichte. Sprünge. Bilder. Assoziationen. Ich konnte die Wälder riechen, die wir im Juni durchwandert hatten. Fein. Und natürlich traf mich die Geschichte über den Versuch einer Heimkehr auf dem oben erwähnten von linker Gerade noch immer blauem Aug‘. Ich habe mich per Mail beim Autor für das Buch bedankt und er hat mir freundlichst geantwortet. Das ist selten und daher schön. Kaufen. Lesen. Und verschenken. Hier ein Gedicht von ihm. Ich hoffe, ich darf das.

…..

Hinterland

Im Winter sind in den Bäumen

die Nester zu sehen.

Wenn Wärme dampft innen

sehe ich, was ich selbst bin.

Ein Nest Rippen, ein Herz

an dem ich brüte. Wie lange?

Lange.

+

Die Nacht trägt das Schweigen im Maul

bringt es von einem Nest ins andere.

Ich bin durch die Zähne der Sprache gerutscht

ringle mich ein, versuche zu schlafen

unter einem riesigen Himmel.

+

Aber die Worte, die ich liebe

lassen sich sagen mit der Stimme des Bettlers

mit der Stimme von einem

der über kahler Erde die Hand aufhält

und wartet.

Verbergen

(Thilo Krause)

…..