„Ich will weitergeh’n, keine Träne seh’n, so ein Abschied ist lang noch kein Tod.“ (Trude Herr revisited)

…..

Buchhandlung (Ost) / Schuhgeschäft (West) / Ilmenau / Straße des Friedens 2 / 8. Oktober 2021

…..

17 tolle Faselanten oder Lob des Tanzes

*

17 tolle Faselanten und ihre 13 toten Tanten

Trafen sich zur Weltenschau

Ganz vorne an der Rampe

Es fehlte nur bei Tee und Keks die Schweigsamkeit die Schlampe

Ein jeder schrie man sieht mich nicht

Bin ich denn ein Glasbaustein

Kann man denn seh’n durch mich hindurch bis in mein Herz hinein

Wo in den eig‘nen Mördergruben die Schuldzuweisung schreit

Selbst die Abstinenzler heute sind sie breit

Weil et Jeld jejeben hat

Man flutet Brust geschwellt die fremden Hirne

Der Weihnachtsmarkt brennt lichterloh

Der Faselant rät Mützenstricken sich zu schützen und die kalte Birne

Vor jeder Nähe sowieso

Ein neues Jahr scharrt mit den Hufen

Man hat es nicht gerufen

Et kütt trotzdem um die Eck mal links mal rächs heröm

Tanzen wir hück wigger

Think smaller and not bigger

Und trink dir ens zehn Lömmelömm

*

HAMLET Hat dieser Kerl kein Gefühl von seinem Geschäft? Er gräbt ein Grab und singt dazu.

HORATIO Die Gewohnheit hat es ihm zu einer leichten Sache gemacht.

HAMLET So pflegt es zu sein; je weniger eine Hand verrichtet, desto zarter ist ihr Gefühl.

ERSTER TOTENGRÄBER (singt)

Doch Alter mit dem schleichenden Tritt

Hat mich gepackt mit der Faust

Und hat mich weg aus dem Lande geschifft,

Als hätt‘ ich da nimmer gehaust.

(Wirft einen Schädel auf)

…..

…..

„Wo ein Abschied ist, ist noch lange kein Tod.“ (Trude Herr)

…..

Südstadt / Kölle / Früher mal / Aber nicht ganz so früher

…..

Kölsch huh Zäng ussenander

*

Düster alle Himmel

Klagen jauchzen in die Höh‘

Was erlaube Wetter

Dieser Tage Schnee

Weihnachtsmarkt und Depression

Im Glühwein liegt die Kraft

Doch ich hab’s, oh Weltenlohn

Zur Frühbuchung geschafft

Bye Bye my Love

Ach Welt

Wie et Euch jefällt

Mir fallen alle aav

Vom Glauben immer schon

Und Widde widde wit

Pippi Langstrumpfs Adorno der träumet mit

Und dann dä Ernst do isser doch

Bloch und blöcher immer noch

Noch einen lupfen aus den Denkorganen

Die Jugend verweigert dem Geruch der alten Fahnen

Ihre Ehrerbietung

Wat Verräter

Und müssen trotzdem sterben

Bloß später als

Die lebend toten Väter

Die niemand will beerben

Man redet übers Wetter

Iss better

*

ERSTER TOTENGRÄBER (gräbt und singt)

In jungen Tagen ich lieben tät,
Das dünkte mir so süß.
Die Zeit – oh – zu verbringen – ah – früh und spät,
Behagte mir – ah – nichts wie dies.

HAMLET
Hat dieser Kerl kein Gefühl von seinem Geschäft? Er gräbt ein Grab und singt dazu.

*

(William Shakespeare)

…..

…..

„Die etwas fragen, verdienen Antwort!“ (Bertolt Brecht)

…..

Der Porsche des Volkes dort unten am Hafen / Agios Nikolaos / Mani / Hellas / 13. Juni 2018

…..

Von unge noh bovven

*

Jong halt ding Klapp

Ding Nas ess uss Papp

Dinge Worte sinn am miefele

Stürv doch in dinge Stiefele

Donn nit lamentiere

Och ech kann jet verliere

Do ess de Düür

Un ab dafür

Wie bitte?

Leck Ens am Asch

*

Oder mit Brecht:

Wider dem täglichen Klagen erlauben wir uns

Das Fragen.

…..

…..

“Zurück an die Arbeit!” (Patti Smith)

…..

Quellhöhle und Schmetterling / Aachtopf / Aach / 20. September 2024 (Foto: A. Haas)

…..

“Es gibt Zeiten in unserem Leben, in denen wir uns zurückziehen müssen, nicht um uns zu verstecken, sondern um uns selbst zu heilen. Das ist keine Rhetorik. Das ist ein Plan. Ich habe heute Morgen mit meinen Kindern angefangen und dann langsam mit Freunden. Fühlt euch nicht in die Ecke gedrängt, eingeengt. Lasst nicht zu, dass euer Geist und euer Herz von anderen bestimmt werden. Bewegt euch, so gut ihr könnt, durch die Welt um euch herum und lebt in einer Welt eurer eigenen Welt. Das habe ich heute geschrieben. Zurück an die Arbeit.”

*

Nach den letzten zwei Tagen. Eben in der SZ davon gelesen und jetzt hier gesehen. Danke! Dem ist nichts hinzufügen als ruhige und stille Arbeit.

…..

…..

“You know something is happening but you don’t know what it is!“ (Bob Dylan)

…..

Sonnenaufgang über Rantum / Sylt / 7. November 2018

….

Als hätte die vorgestrige Nacht nicht ausgereicht, gestern Abend dieser neverending Brennpunkt. Berlin statt Arizona. Was das alles bedeutet? Geschichte wiederholt sich? May be. Aber stets in Variationen und also nicht vorhersagbar. Das Ende des Diktats der politischen Kindergärtnerinnen? Abgesägte Zeigefinger? Die Rückkehr der doch eigentlich so abwesenden bösen Väter? An ihrer Seite kalte Mütter? Vorbei das alte Rautenglück. Wir schafften es eben nicht. Who the fuck ist WIR? Wo ist Nancy? Jetzt aber Glorioses ante Portas da drüben? Bald bei uns? Der Schwarze Fels aus dem Sauerland als Retter? Oder das endgültige Ende? So gegen 13:37h oder was früher bis später? Der trotzige Hamburger. Der Dreiprozenttrickser. Das strahlende Orangengesicht da drüben. Viele beleidigte Flunsche. Sattes Grinsen auf der anderen Seite des gefluteten Grabens. Warum nur sieht keiner meine Grandiosität? Was hat der, was ich nicht habe? Als knirscht es auf dieser Seite des Ozeans zwischen den abgeriebenen Zähnen. Binsen?

*

“Ich habe am Wannsee Rosen gepflückt und weiß nicht mehr, wem ich sie schenken soll!”, steht auf einer Gedenktafel am Alten Wohnhaus des Jakob van Hoddis in Berlin-Mitte, die mich vor Jahren schon erfreut stutzen ließ. Oder war es die gute alte rote Nelke, die er pflückte? Trockenblumen nur?

*

Auf dem Asphalt vom Panzer Donald platt gefahrene Tauben. In ihren zermatschten Eingeweiden puhlen die Auguren linkerhand. Hüten wir uns vor der Illusion am Morgen eines langen Tages zur Nacht zu wissen, wie und wo wir ins Bett sinken werden. Das wird kein Fest. Soviel scheint gewiß.

…..

…..

“Fröhlichen Weltuntergang noch!” (Gießener Klimaaktivisten beim Verlassen des Gerichtssaals nach Verurteilung)

…..

Strand / Rantum / Sylt / 6. November 2018

…..

Weltende

*

Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,

In allen Lüften hallt es wie Geschrei.

Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei

Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.

Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen

An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken.

Die meisten Menschen haben einen Schnupfen.

Die Eisenbahnen fallen von den Brücken.

*

(Jakob van Hoddis / 1911)

*

Und nun? Schuld reklamieren oder Verantwortung übernehmen? Es bleibt anstrengend diffus. Zusätzlich noch die heutige Nacht. Aber vorwärts und nicht vergessen: den eigenen Geldbeutel feste festhalten! Gelle Mensch!

…..

…..

„Ich hoffe bloß, ich lerne jemanden kennen, der mich so liebt, wie ich sein möchte!“ (Sven Glückspilz zu Hägar)

…..

Fahrweg / Ehemalige Grenze zwischen der DDR und Tschechien / Juni 2020

…..

Das ist ein Nachruf. Sentimental. Früher und von dem noch früherem Früher schreibend. Voller nebliger – oder sagt man nebulöser ? – Erinnerungen. Inklusive noch heute spürbar entspannter Kopfschmerzen.

*

Las gestern die Todesanzeige von Carmelo Parise, dem unvergessenen Padrone des Burghof zu Gießen. Auf dem Weg ins Trübe fallen links und rechts tagtäglich die alten Haltepunkte, Anker und Kurzzeitheimaten in den Orkus. Unvermeidlich. Nicht darüber jammern. Davon erzählen.

*

2001 kam ich nach Gießen. Eine fürchterlich zermürbende Trennung zwischen Köln, Mainz und Wiesbaden war der Anlaß. Ich saß in Mainz in einem Nachtlokal mit dem designierten Schauspielchef des hiesigen Stadttheaters. Getränke. Viele. Willst Du mit nach Gießen? Kann ich mit nach Gießen? Weiß nicht mehr. Was tun? Ich stieg kurz darauf hier aus dem Zug, gespaltenes Herzelein, sprach noch was vor, pro forma und ging dann in den Wienerwald ein paar Häuser weiter! Verträge wurden gemacht. Wochen später saß ich Rotz und Wasser heulend im Botanischen Garten. Pures Entsetzen in solch einem auf mehreren Ebenen wüst verwüsteten Ort landen zu müssen. Ich rief die Gegangene an und brüllte entgrenzt ins besoffene Telefon: „Du bist schuld, daß ich jetzt ein Hesse bin!“ Dann machte ich über Jahre hinweg meinen Frieden. Gelang mir gar. Gelegentlich.

*

Der Friedensstifter der ersten Stunden und Monate war der Burghof. Endlich Probenende. Nur die Schulstrasse, in der ich eben auch eine Wohnung bezogen hatte, überqueren. Buena sera. Und dann bis drei Uhr morgens gerne. Auch wenn um 10 Uhr am nächsten Morgen die Probebühne rief. War nicht weiter schlimm, da meist das halbe bis vollständige Ensemble plus Regie, Chef und anderen Abteilungen zugegen war. Hart im Nehmen gegen sich selbst. Wüste Diskussionen. Herrlich sinnfreie Dispute. Beleidigte Bühnenwürste. Pathos. Tränen. Ich reise ab. Ganz schlechte Witze. Die letzte Schnapsrunde des ältesten Kollegen. Pflichtprogramm. Padrone Parise aus den Rippen geleiert. Donna Filomena senkte dann den Daumen. Ich weiß, sentimentaler Scheiß, war aber ab und an so. Genauso.

*

Eines der ersten Erlebnisse. Jener 11. September. Eine Abendprobe ist komplett unmöglich. Geschlossen in den Burghof. Unter Schock. Wir arbeiteten an einer Komödie. Der Regisseur, von dem ich einiges für meine späteren Arbeiten übernommen hatte, sagte unvergessen: „Wie kann man in solchen Zeiten Komödien inszenieren?“ Oder ein anderer Lehrmeister und Regisseur der ersten Tage unterbrach – starker Raucher – die Probe. „Ach! Wir hauen uns doch nur Binsen um die Ohren! Wechseln wir die Straßenseite!“ Das konnte dann schon auch mal 12 Uhr mittags gewesen sein. Manchmal gelang es dann sogar gar im sanften Tagesdrümmeln einen Ausweg aus einer festgefahrenen Probensituation zu finden. Das alte (weiße?) Erinnerungsrauschen. Ich weiß. Aber frei von den unnötigen Seminaren.

*

Es gab damals die sogenannte Feierpolizei. Ein, zwei Kollegen an vorderster Front waren meist dabei und der damalige Schauspielchef. Gelegentlich griff mich doch die Verantwortung oder die Textmenge des nächsten Tages am Schlafittchen und man stand früher auf vom Tisch oder mied gar die Überquerung der Straße. Heute nur mal! Prompt darauf: „Aha! Man schwächelt!“ Ab und an standen nach Toresschluss ein paar Hartgesottene unter meinem Balkon in der Schulstrasse. „Lugi? Ab ins Domizil!“

*

Epilog. Ich mochte das Gießen von vor 23 Jahren, obwohl anfangs recht verzweifelt, lieber. Viel lieber. Weniger Schminke. Weniger Großmann- und Großfrausucht. Leerer. Einsamer. Mehr eigenen Charakter besitzend. Keine Events. Dafür Begegnungen. Und am Sonntag die leeren Strassen. Dann blätterte ich die Seiten vor der Todesanzeige um. Lese Zeitungen gerne von hinten her. Aha? Ein Professor der THM – eine Zeitlang mein Nachbar – will Gießen beleben. Da gehe doch noch was. Ja wo laufen sie denn? Weia!

*

Mille Grazie Carmelo Parise! Sincere condoglianze, cara Donna Filomena!

…..

…..

„Got myself a cadillac, but I can’t afford the gasolin!“ (Bon Scott)

…..

Hafenbecken Göteborg / Mitte Februar 2017 / Zufrierend oder auftauend?

…..

Lose verknotete Schnürsenkel haben keine Enden mehr

*

Mein Heizkörper wärmer als mein Herz

Schaue ich den Gewässern beim Kochen zu

Ohne zu frieren

*

Mein Garagentor weiter weit offen

Klappe ich mein Visier herab

Meine Stoßstangen polierend

*

Früher wohnte ich in Entenhausen

Zu feige die Panzer zu knacken

Deren Rohre ich lutschte

*

Aus den Vorstädten rauschte ich heran

Stand endlich vor deiner Haustüre

Keinen Schlüssel in meiner Hand

*

Nun kann ich kaum mehr sprechen

Meine Worte sind mein wütendes Schweigen

Ich bin die Flut

*

Wir werden deine Vorgärten übersehen Bürger Groß

Deinen Spiegel halte nicht mehr vor mein zahnloses Gesicht

Ich trenne Deinen Müll fortan in eine Tonne

*

Und wenn wir uns verlieren wortlos satteln wir unsere Zimtpferde

Und reiten gen Isengart weiterhin gottlos

Die letzte Schlacht werden auch wir nicht gewinnen

*

(gießen / zweimal werden wir noch wach / und dann? / warum sehen donaldisten eigentlich so aus, als hätten sie gestern noch versucht das capitol von entenhausen zu entern?)

…..

…..