Meersburg / Jan. 2024 / Links: Fischerboot / Rechts: Zweifler auf der Promenade / Foto: A. Haas
…..
Wenn das Netz leer bleibt
Ist es pure Eitelkeit auf dem Markt
Seine Aufwartung zu wiederholen
Selbst wenn dem einsamen Angler
Die Aufgabe schmeicheln mag
Den antwortlosen See voller zu fischen
*
(Gießen kurz vor Februar 2024)
*
Bis nach Ostern übernehmen meine zwei Freunde. Sollte Ihnen ein Gedankenfischle ins Netz flosseln. Hier schweigendes Aufräumen. Lesen.„Wirkungswille ohne Letztbegründung“. Dank an Heinz Bude für dieses Zitat.
Am besten ist es eh, du stehst auf der Gästeliste. Man war dabei, kann davon ein Leedche singe, selbst wenn man abgesagt hatte oder, was wahrscheinlicher ist, einfach nicht erschienen war. Das Leben, die Welt, der Zufall, eine Krankheit sprechen gerne mal Einladungen aus. Daraus erwachsen dir aber keine Verpflichtungen. Mal geht was. Mal ist es besser rechtzeitig abzubiegen. Oder?
*
Der Schwarze Hund ist ein Hund. Du standest auf der Gästeliste, lange bevor dich die, eben die deine, Einladung rechtzeitig erreicht hatte. Der Umschlag in Deinen Händen knirschte etwas. Man kannte sich und dich ja schon etwas länger. Kann man sich öfters schwer eingestehen. Anderen trotzdem eventuell mal. Sich selbst dann wiederum eher nicht.
*
Ich schrieb hier vor einiger Zeit, dass Halter von Schwarzen Hunden, begegnen sie sich, lieber die Strassenseite wechseln. Siehe unten bei 13:50.
*
Eben las ich nochmals vom unlängst verstorbenen Luigi ‚Gigi‘ Riva. Als er aufhören musste mit der Kickerei, schenkten die Götter ihm wohl einen besonders dicken Schwarzen Hund. Wusste ich noch nicht. Wundert mich aber nicht. Man begegnet dem Hundesohn meist un(d)erwartet. Tut aber dann professionell überrascht.
*
Und wenn man zu lange auf den Boden guckte, rechts oder links, bei Fuß, Sitz, Platz? Jedoch der Dunkle Dackel er machte was er will? Den Blick anschließend nach oben richten? Himmel inklusive Nackenstarre? Dauert länger bis man da was sieht.
*
Im Kölner Zoo existiert mein Lieblingsgehege. Recht groß, eigentlich zu groß für zwei Viecher, welche man eh nie zu Gesicht bekommen kann. Beeindruckend die dort aufgebaute Gebirgslandschaft. So ein bisserl Märklin-Eisenbahn-Hintergrund für eingesperrte Wildviecher, die bei uns nicht abgeknallt werden können. Weil sie hier nicht vorkommen. Außer im Zoo. Wir haben ja genug im Kühlschrank. Was so vor sich hin und her schimmelt.
*
Man nennt sie die „die Geister der Berge“. Die Schneeleoparden. Es gibt sie tatsächlich. Sagt man. Gewiß? Ich sah mal in Köln eine ihrer Schwanzspitzen wippen. Ziemlich weit da oben in diesem Gehege Kunst statt Natur. Hatte mir damals schon gereicht. Weniger zu wissen. Nichts zu sehen. Ahnen.
Mit „Hömma hier getz!“ im Sinne Helge Schneiders mag man diese Blogschwurbelei beginnen. Wobei et umme Ernsthaftigkeiten gehen tut. Der Alltag eines Rentners ist erst ja mal vor allem viel Leere, aber da noch wat Schwung in Stand- und Schussbein rumliegt: man nimmt sich zusammen und jeder Atemzug ist ja von Bedeutung, auch wenn selbige im rasanten Tempo verlustig geht. Haben wir ja begriffen. Oder auch nicht.
*
Man tut Dinge. Radio hören. Fragen Sie mich nicht welchen Sender. Man verliert seinen Ruf schneller als man über den Seltersweg strolcht im Rahmen der Sinnhaftigkeit. Beweg‘ Dich bitte auch ab und zu mal, sprach die Gattin, die noch im Erwerbsleben. Bis zum nächsten Wein ist es, Dionysos sei es gepfiffen, nicht so weit. Dazu später, zurück zum Radio.
*
Die Neuigkeit, die aufhorchen ließ heute in der Früh‘: in Hannover ließen sich Schutzleute – Darf man das noch sagen? – mittels Currywurst nicht gerade bestechen, aber dazu bewegen, mal weg zu sehen. Hannover? Hillu, die unserem Bundes-Gerd diese Köstlichkeit einst verboten hatte? Scheidung folgte auf den Fuß. Vollstes Verständnis. Meine Ausbildung zum Mimen in Kölle ohne Currywurst angesichts der Finanzlage schlichtweg unmöglich. Einzige Alternative die Rievkooche-Bud vor dem Kölner Bahnhof. Die schwammen in wahren Pools von Fett. Die Rievkooche. Wohlstand?
*
Jeder, aber zumindest jeder dritten bis vierten Ausbildung, folgte im reichen Germanien der 70 / 80er eine damit verbundene Tätigkeit. Ich war irgendwann in Tübingen engagiert. Näher am Geburtssee als an den Genusstempeln in Sachen Currywurst. War schön, jedoch: wir spielten viele Abstecher (Nichtkundige bitte googeln: Abstecher Theater!) und vor der Vorstellung durchstreiften wir, einige in NRW sozialisiert, die Ortschaften des Südwestens auf der Suche nach? Eben. Wir verfassten darauf das viertdünnste Buch der alten BRD. Nach den bundesdeutschen Beiträgen zum Humor, altlinks gelungenen Revolten, den Meisterschaften des S04, punkteten wir mit „Die besten Currywürste südlich des Mains!“ Hömma, die hauen Dir die komplette Wurst auffem Teller und dann muß Du die auch noch selber schneiden tun. Glaub ich dat? Seit Ewigkeiten arbeite ich an dem Werk: „Darf man Brezeln nördlich von Heilbronn verkaufen, geschweige denn backen?“
*
Dann saß ich im Café. Der Spaziergang war kürzer als angeordnet worden war, aber – Entschuldigung! – es stürmte heute wie wild. Eben! Wenn da ein Ast auf meinen noch mitdenkenden Schädel? Genau! Las die zwei hiesigen Lokalgazetten, die sich inzwischen etwa 70% der Beiträge teilen tun müssen! Zwischenruf: Denkt an die Bäume und lasst es sein! Aber zwei Perlen, die des Rentners Leere füllten, durfte ich dann doch beäugen tun. Die Prognosen. Sarahs BSW in Umfragen bei 3%. Unter Anmerkungen stand noch: Fehlertoleranz bei 2,5%. Gen unten wie oben. Oskar: gehe schon mal auf den Markt. Rentner kochen ja gerne. Falls noch eine Frau in Herdweite.
*
Und: ich bin ein entschiedener Befürworter des Limburger Modells in Sachen Taubenhege. Denn in den Innereien der toten Tauben lasen die alten Römer von der Zukunft, keiner Gegenwart und kaum von einer Vergangenheit. Eh egal. Und gebraten haben sie die Viecher auch, bevor die Viecher dem Germanen späterer Tage ins Maul geflogen waren. Meinen Kaffeesatz benötige ich zum Düngen meines Gemüses.
*
Und, ich find‘ ja heut‘ kein End‘, eben den TV-Apparat angemacht. Vielleicht ist ja Wintersport. Die wahre Sinnhaftigkeit des Rentnerdaseins. Und was machen die da „Volle Kanne“? Vier Jahre Covid. Gedenksendung. Die Covidelei, der deutsche que(e)rdenkende Verkehrversuch. Was uns denn alle verbindet, wenn gestorben werden muss? Oder was die Geplagten dann alle trennte im gewiss lauteren Schmerz? Lamentatio pensionario? Der Sinn haftet an den Rändern der eigenen Vergewisserung. Vielleicht!
*
Auf zur letzten oder ersten Currywurst. Erinnerung 1982: Eben war es Kohl, der neue Helmut, der traurigerweise der neue Schmidt geworden war, wir spielten in Köln Theater, mit des Sängers leider später verstorbenen wunderbaren Frau saßen wir in der Küche der Regisseurin und erzählten uns in Dauerschleife schlechte Witze. Und lachten. Die besten Witze erzählte – Hömma hier getz! – der junge Bochumer, der fünf Monate älter denn ich und eine ganze Nacht uns durchlachen ließ. Und dann hatte man Appetit auf: andere Würste auch.