„Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen.“ (Herbert Zimmermann)

…..

Heute / Hinterhof in Gießen

…..

Tupperware pleite. Die Party sei vorüber. Diese Party, während der man in trauter Runde beschloß, dieses und jenes was im Laufe der Zeit zu stinken beginnt, in geruchsdichte Plastikbehälter zu tuppern. Oder dieses und jenes, vom dem man sich nicht trennen kann, dasselbe angedeihen zu lassen.

*

Irgendwann begann es. Mütter. Schwiegermütter. Gattinnen. Geliebte. Ein jede mit diesen Plastikteilen in der Hand. Viele von diesen Teilen in ihren liebenden Händen. Farblich aufdringlich. Ich dachte stets, wäre ich Lebensmittel, da drin wollte ich nicht übernachten und alt werden. Habe gerne heimlich so ein paar dieser Objekte entsorgt, doch dann grinsten am nächsten Tag mich schon wieder drei neue Teile im hoffnungslos überfüllten Kühlschrank an. Manchmal ist man chancenlos.

*

Die gute alte Party ist eh schon lange vorbei. Nicht jedoch die Sehnsucht danach. Was gestern war, habe ich zwar nicht vergessen, aber in der Tupperware, im Kühlschrank kann es noch ein paar Wochen vor sich hin warten. In sich eingeschlossen. Auf Wiedervorlage hoffend. Und wenn ich das Geraffel dann doch noch wegschmeissen sollte, habe ich den verschimmelnden Erinnerungen zumindest eine letzte Chance gegeben. Die schwäbische Hausfrau in uns allen lebt.

*

Das Tor von Rahn. Die Mondlandung. Woodstock. Mehr Demokratie wagen. Stammheim. Birne. Die Mauerspechte. Es gibt nur ein Rudi Völler. Der zweite Turm stürzt ein. Hindukusch. Wir schaffen das. Ihre aller Einlagen sind sicher. Das darf man wohl doch noch sagen dürfen. Es ist nur ein kleiner Picks. Die Brandmauern. Von Jericho? Darf man gesichert so nennen müssen.

*

Die Tapperwehr und aus den Kühlschränken des Vergessens

*

Der Fisch in Zeitungsfetzen stinkt

Der Käse ein Vergleich der hinkt

Liegt neben faulenden Tomaten

Doch wer schreit auf

Sie dürfen raten

Es ist die Pfütze die vergor’ner Quark versendet

Neben dem ein Stückchen Wurst verendet

Das schon vor Wochen ward erstanden

Im Urlaub einst in fernen Landen

Weil da Erinnerung noch glimmte

Selbst wenn kein einz’ger Tag dort stimmte

Überein mit den alten Gesängen

Die müde nun im Kühlschrank hängen

Von Plastik liebevoll umschlossen

Im Gemüsefach noch ein paar Genossen

Die nicht die Tapperwehr am Stinken hindert

Das Kotlett mit dem Müsli tindert

Was währe nun des Reimes Klammer

Die gute alte Speisekammer

Oder lediglich erstehen

Was für heute reicht

Denn übermorgen gibt es nicht

Verzicht auf Vorwärts

Nicht aufs Vergessen

Was auf den Teller kommt

Das wird gegessen

Auf

Auf

Aufbewahren

Nur die wirklich klaren

Ja was?

*

(gießen / heute / jetzt wieder sommer / die nächsten tage am bodensee / mal schauen, wie und wo und was man so mitnimmt und später aufbewahren mag)

…..

…..

„I’m crossing the street to get away from a mangy dog / Talking to myself in a monologue.“ (Bob Dylan / Highlands)

…..

Ein Schaufenster / Beeskow / Brandenburg / Juli 2014

…..

Erklärtext machen? Schrieb ich ja gestern von. Ok! Weil ja auch Saskia Ricarda Lindner stets die Wahlergebnisse mit dem gesichert durchdachten Floskelsatz „Wir müssen unsere Politik besser erklären!“ erklären, sehe ich mich heute auch in der Lage zu erklären, was hier manchmal so steht und sogar, wenn man es nicht liest, es nicht versteht. In kleinen Dosen jedoch.

*

Mangy? Mangy ist Englisch (Ach nee? Gruß vom Säzzer) und wäre zu übersetzen mit räudig oder schäbig oder von der Krätze befallen.

*

Der Reim zum gestrigen Tag. Leider bisserl traurig auch. Begegnungen.

*

Als wir begannen Straßenseiten zu wechseln in Sackgassen abbiegend

*

Mit meiner Angst ich schlendern ging

An einem kühlen Morgen

Der Sinn stand mir nach Einsamkeit

Besingend meine Sorgen

Statt Heiterkeit nur Darmverschluss

Die Backen eingefallen

Der Sensenmann klopft an die Tür

Und ich kann nur noch lallen

Meine Lieder schenk‘ ich noch

Dem eigenen Gehörgang

Weil mir die Welt zum Rätsel ward

Wen darf man da belangen

Das Schwert zu schwingen lernt ich nie

Doch triller gern den Abgesang

Und schlender weiter

Aber tät es gerne heiter

Am liebsten ohne Angst und Bang

Nun denn

*

Schon wieder dieses Morgen

Schon wieder neue Sorgen

*

Fick die Waldfee

Mein guter Freund

Und atme ein und aus

Das Leben wirft dich

So oder so

Zum Fenster raus

Von jeder deiner Straßenseiten

Zu früh vielleicht

Oder bei Zeiten

*

(gießen heute / über den tod und die nicht mögliche vermeidung nachdenkend wie immer / warum bin ich nicht pastor geworden / starke und wärmere winde draußen / die letzten tomaten geerntet / alles gut / das war die binse zum tag)

*

Texte und Lieder auf Autobiographisches zu reduzieren? Kann man machen. Meint der Dylan sich selbst, wenn er singt? Zweifel ich mal. Schlendern. Flanieren. Zufälle. Die Bücher nicht zu Ende lesen muss erlaubt bleiben.

…..

…..

„Es gibt aber auch Winde, die man vergebens in einem Nachschlagewerk sucht: der Gegenwind, der auf Wiedervereinigung hofft und nicht weiß, dass entgegengesetzte Winde, die aufeinandertreffen, den Wirbelwind auslösen.“ (Hanns Cibulka / Dichter aus Gotha)

…..

Heute morgen auf einem Schreibtisch in einem Büro zu Gießen

…..

Gestern ein überraschendes Treffen von Menschen aus meinen sozialen Umgebungen erlebt. Menschen, die sich nicht alle untereinander kannten und dennoch nach kürzester Zeit seltsame Querverbindungen feststellen durften. Hat meine oft despektierliche Sicht auf Heimat aus den Fugen geruckelt. Heute nachdenken drüber. Morgen mehr. Solange ein Reim.

*

Wenn die Kuchen die Tomaten verfluchen

*

Es lagen fünf Tomaten alle rot und rund

Neben dem Zitronenkuchen in frühster Morgenstund‘

Es protestiert vernehmlich unser Kuchen

Tomaten ihr, was habt ihr hier zu suchen

In meinem Frühstückskasten

Hier ist kein Platz zu rasten

*

Da Tomaten kaum mehr erröten können

Dem Kuchen so sein lautes Wüten gönnen

Und weil halt im Kasten war kein Brot

Und so die Not

Den Versuch gebiert

Und weil der meistens nur verliert

Was sonst noch möglich ist

Wenn er Korinthenkacker ist

Das riefen die Tomaten

*

Der Kuchen schwieg

Stellte aber ächzend sich drauf ein

Irgendwann werd‘ ich geteilter Kuchen sein

Und zittert vor dem Messer

Umsonst wahrscheinlich

Besser noch ein Teilchen

Denn letzter Krümel

Warte, warte nur ein Weilchen

*

(gießen / eben / morgen dann der erklärtext dazu)

*

Solange noch ein Lied.

……

……

„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde!“ (So sagte einst mal Karl Valentin)

…..

Markt / Mires / Kreta / 12. September 2009

…..

Kann man so sehen. Muss man nicht. Fremd bleibt dem bekennenden Fremden stets auch die Heimat. Spätestens nach jeder Abreise. Der Bahnsteig ist das Zuhause. Rollende Steine. Taumelkraut. Es ist 12 Uhr mittags. Das Fremde kommt zurück um die Heimaterzählung auf der Mainstreet zum Duell aufzufordern. Die Steppenhexen kugeln lachend herum. Ist es wichtig, ob sie von links oder von rechts ins Bild trudeln?

*

Heute keine eigenen Worte. Ein Lied – unten der übersetzte Text – des Lieblingssängers einer Seelenheimat. Das einzige Lied, welches Leverkusen im Titel trägt. Falls Xavi Alonso nicht noch ein neues Kapitel schreiben will.

*

Die Zeit hat ihre Höhen und Tiefen

Ich weiß auch nicht, wo ich bin

An Stränden, die zum Horizont passen

Oder in einfachen Gesprächen, die verrückt werden

Eine Nacht in Leverkusen

Direkt vor dem Bahnhof

Ich werde mich daran erinnern, wo du es mir gesagt hast

Hey Alter, ich liebe dich

So sehr ich will, verstecke ich mich

Es fällt mir schwer, es zu ertragen

Wie ich vermisse, was ich brauche

Um sich zu zerstreuen und zu schweigen

Eine Nacht in Leverkusen

Direkt vor dem Bahnhof

Ich werde mich daran erinnern, wo du es mir gesagt hast

Hey Alter, ich liebe dich

(Giorgos Dalaras)

*

Zurück nach Leverkusen oder Gießen. Über den Markt von Mires. Hinter Dingelsdorf abbiegen. Lechts oder rinks Richtung Thüringen. Morgen ein zaghafter Monologentwurf: Der Heimatabschaffeler und die Liebesreste.

…..

…..

„Brennend heißer Wüstensand, fern so fern dem Heimatland!“ (Freddy Quinn)

…..

Früher Oktober 2011 / Thüringen / Eintritt ins Rentenalter auf dem Rennsteig erwandernd

…..

In fremden Zimmern

*

In den fremden Zimmern

In den anderen Häusern

Manchmal Straßen manchmal entfernt

Aber Welten richtete ich mich ein

In den Erinnerungssuppen rührend

Zwiebackgedanken hineinbröselnd

Den Blick in die angelaufenen Spiegel meidend

Aus den zerborstenen Fenstern lenkend und

Gast an fremden Tischen heimatfrei bleiben

Wer hat von meinem Tellerlein

Mit den Schatten palavernd

Im Kreis tanzend ein alter Lehrer

Der mir die Türe wies in der Heimat einstens

Hinaus Hänschen Klein

Und wie ich ging

Die Zeit zu überholen

Finde ich nichts mehr denn den ewigen

Zweifel und der Herbst legt

Den Finger auf seine bunten Laublippen und

Lässt die restlichen Tage hinabtrudeln von den

Ästen und auch im Winter offen

Bleiben alle Fenster

Vielleicht fährt vorbei ein altes Klavier

Mich wieder aufzunehmen

Aus den fremden Zimmern

Heimspielend

Zwei Seelen alte Brust

Nur noch ein Lied dann

*

(gießen / plötzlicher herbsteinbruch / osten? / westen? / jammerwessis? / besserossis? / um mich herum schrillt die welt seit tagen etwas zu laut)

…..

…..

PS: Gibt es eigentlich ein sprechenderes Bild für den Zustand der deutschen Seelen als die in Dresden eingestürzte Brücke? Das Ufer zu wechseln ist also nur noch unter Lebensgefahr möglich und sowieso nicht mehr erwünscht.

„Müngersdorfer Stadion, Müngersdorfer Stadion, am beste jon ich schwemme im Stadion.“ (Jürgen Zeltinger)

…..

Liegewiese mit Brille und Südkurier / Freibad Wallhausen / Kreis Konstanz / 30. Juli 2024

…..

Frei die Bäder und die Mofas tot

*

Frei im Bad

Teilten wir wortlos Handtücher

Reime auf dem Rücksitz meines Mofas

Flatterten ihr versprochen nach

Dreh dich nicht um

Kann ich dich nach Hause

Du solltest so nicht mehr fahren

Hatte sie recht

Dann war der Tank leer vor der

Zeit

*

Das Wasser gestern schmeckte

Anders aber das Geländer war

Lediglich neu angestrichen

Und ich hielt mich fest

An einem Hauch von

Vorvorgestern

Zurück in den See

Die Kieselsteine schmerzen

Keine Hornhaut unter den

Sohlen unter den Sohlen

Immer noch nicht

Es gibt keine Mofas mehr

*

(Konstanz / Sommer 2024)

…..

…..

„The storms are raging on the rolling sea and on the highways of regret.“

…..

Wallhausen bei Konstanz / Richtung Mariens‘ Schlucht / Gesperrte Wege / 31. Juli 2024

…..

Da lese ich halt gerne Zeitungen in dem Café. Hätte man mir dies vor Jahren vorausgesagt, ich hätte wohl geweint. Es sind Schritte um die Ecke. Übelst überteuerter Wein. Die Zeitungen, die ausliegen, werden von Tag zu Tag dünner. Vor allem geistig. Eine Küche von der zu schweigen geboten ist. Junge Menschen klappern sich laut an. Schwiegereltern auch. Schlimm und schlimmer. Die ein oder andere freundliche Bedienung. Alten Männern um den hängenden Bart gepinselt wird dann. Ich war immer ein überzeugter Trinkgeldgeber. Gespräch. Adele. München. Hat sie noch nie erlebt. Sagt sie.

*

Jetzt Auftritt alter Sack: Hat Adele „Make You feel my love“ gesungen? In dem Tempel, da die Musikanten nicht mehr zum Volk reisen, sondern das Volk locken. Quatsch! Zwingen! Was hat das gekostet, das alles? Über 300 Euro? Für das eine Lied lohnt sich das? Warum? Ist nicht von Adele? Nee.

*

Tut mir leid, oh Alkmene

*

Heute fiel das überhitzte licht wie eine axt

Auf die glimmenden dächer

Und

Der himmel drohte an

Gewitter die vor mir

Zerbröselten in erwartung

Ach

…..

…..

„Optimisten sind Leute, die die Strukturen nicht durchschauen und die Spielregeln nicht kennen.“ (Günter Neutze)

…..

Hellas / Epiros / Pedika / 12. August 2013

…..

Begegnungen in matten Rückspiegeln

*

Wie es mir denn gehe

Nicht wohin ich gehe

Müde schimpansengrinsend vom stromgetriebenen

Fahrrad herabsteigend

Danke der Nachfrage

Wie es uns denn Euch

Da man zufällig

Unter abnehmenden Monden

Sich trifft

Keine Zehn mehr im Ziel

Postolympisch

*

Blätter zupfte ich oh Margerite

Sie liebt mich Sie liebt mich

Auf fremden Handtüchern

Lagst Du der See glänzte verhalten

Lediglich deine vorauseilenden

Diese Tigerzungen

Bleiben mir in Erinnerung

Du warst schneller

Meine vorsichtigen Fragen weg zu zappen

Hülsen bleiben liegen

Auf schlecht ausgeleuchteten Bühnen

*

Treffen wir uns ein nächstes Mal

Messen wir uns

Im Schweigen

*

(im august 2024)

*

Hier der Text zum Lied.

…..

…..