Das Leben kehrt zurück in unsere heile heilige Welt. Maskiert als Tod. Wessen Welt? Wessen Morgen ist der Morgen? Was wäre ein nächster Schritt? Eben eine Weihnachtskarte der hiesigen DKP aus dem Briefkasten gefischt. Ein freundlich aus der Zeit gefallener Text. Es singt Ernst Busch von hinten her das gesellschaftliche Pferd aufzäumend. Die Lösung? Gewiß nicht. Dennoch höre ich das Lied mit erhobener Schwanzfaust und sentimental hoffnungsfroh immer noch gern. Tränen inklusive. Bringt aber nichts. The Proletariat has left the building. What was it you wanted, Fidel?
…..
Sie sprechen vom Scheitern
des Sozialismus!
Wo aber ist der Erfolg
Des Kapitalismus?
(Fidel Castro)
…..
Hat er immer noch recht. Golf spielen ist nicht der Weisheit letzter Schuß.
Draußen angenehm gespenstische Leere. Deja vu. Kaum waren die Läden geschlossen, öffnete sich der trübe Himmel und die kalte Sonne erhellt freie Parkplätze. Subjektives Empfinden oder zynische Erleichterung eines Innenstadtbewohners? Lassen Sie sich das Wort Parkplatzsuchverkehr auf der belegten Zunge zergehen, zerkauen Sie es bis man die Belästigung schmecken kann und spucken Sie alles dann aus neben einem der überquellenden Mülleimer. Pizzakartons. Kaffeebecher. Nudelboxen. Bubbleteatassen. Undefinierbares. Masken und Masken. Spritzen. Der rote Bulle, der nicht fliegt. In Knitterdosen. Zum Gehen oder hier? Obsolet diese Frage. Gibt eh nur noch „zum Gehen!“ Schaben fliehen w-einend. Die kümmerlich asphaltierten Plätze, „schwarzer Beton der sonst dient als Laufsteg eines käuflichen Niemandsvolkes“ (frei nach Wolfgang Hilbig), atmet glühweinbefreit Möglichkeiten. Luft. Die eigenen Schritte sind zu hören, die Stille gebrochen nur vom hastigen Trippeln der Paketboten. Man selber hetzt nicht wie die armen Lieferschweine. Der Atem pocht ruhig hinter der Maske, der Bart wird feucht. Von den Titelseiten der Zeitungen brüllen leis‘ die Klagen. Liest sowieso keiner. Stiller Tag und Stille Nächte. Schaben fliehen w-einend. Ratten kollabieren auf Dönerresteentzug. Im Schaufenster einer geschlossenen Eisdiele sitzen drei Schlümpfe. Sie sind guten Mutes. Ich heute auch. Ist dies nun Traum, Alptraum, das wahre Leben oder nur der Zustand eines vorüberhuschenden Heute? Und was soll man davon berichten und wo einfach lediglich schweigen? Poesiealben sind seit März im Sonderangebot. Bundesweit. Deutschland funkt Kultur.
Zuhause dann – die Heizung ist noch kein einziges Mal ausgefallen und der Kühlschrank immer noch ausreichend gefüllt – lese ich in einer Biographie über Wolfgang Hilbig, der meine Gedanken dieser Tage mit Beschlag belegt, eine paar Sätze aus einem Vortrag über Lyrik, den Hilbig 1992 in den USA gehalten hatte: „Das sogenannte ‚wahre Leben‘, wie es von Gott und aller Welt institutionalisiert werden soll, erweist sich schon durch den Zusatz ‚wahr‘, den es benötigt, als ein Zustand, dessen Existenz jeden Zweifel verdient. Ein Mehr oder Weniger an Wahrheit kann es für eine Wirklichkeit nicht geben, sonst wäre dieser Begriff der Sprache falsch.“
Dann noch dieses: „In der Regel ist das Neinsagen der Beginn dieses Ich – Empfindens. Ein Dichter, der sich nicht mit der vorgefundenen Wirklichkeit zufrieden geben will oder kann – der sich also nicht als bloßer Barde des Bestehenden begreift: wenn hier von Begreifen überhaupt die Rede sein kann – wird auf eine bestimmte Art immer in einer Lage sein, in der er das Leben, oder die Welt, oder Teile davon, neu und von vorn beginnen muß, und selbst, wenn er dies im Rückblick, im Erinnern kann. (…) Wenn es dieses Ideal gibt, oder geben soll, diese immer wieder am Anfang stehende Weltsprache der modernen Poesie, so wird in dieser das Wörtchen ‚ich‘ mit dem Wörtchen ‚nein‘ übersetzt.“
Das Viele, es fehlt mir nicht. Das Wenige, es reicht dieser Tage. Und es ist nicht das Wenige von Gestern. Es ist von heut‘. Schaben fliehen w-einend.
…..
KEINER WEINE
Rosen, gottweißwoher so schön,
in grünen Himmeln die Stadt
abends
in der Vergänglichkeit der Jahre!
…
Mit welcher Sehnsucht gedenke ich der Zeit,
wo mir eine Mark dreißig lebenswichtig waren,
ja, notgedrungen, ich sie zählte,
meine Tage ihnen anpassen mußte,
was sage ich Tage: Wochen, mit Brot und Pflaumenmus