Ein Teil der Heimkehr

…..

…..

Der pirat ging an land

Fluchend schmiß er sein glasauge

An die wand

Spuckte in sein glas rum

Schnallte sein holzbein ab

Spaltete es mit seinem krummsäbel

Entfachte damit ein herdfeuer

Und kochte im kupferkessel

Offene flamme

Seine alten hoffnungen aus

Verschlang die brühe

Und pisste sie am nächsten morgen

In die schäumende see

Das meer würde er fortan meiden

Das war ihm klar

(gießen / 10. Jan. 2022 / quantum)

…..

„Ich glaube, daß wir alle ein Ich haben, einen Charakter, an dem wir nichts ändern können (außer Lügen darüber zu verbreiten)“

…..

…..

Ich schrieb unten schon von Rückkehr. Die Rückkehr von einer Reise in eine Gegend, von deren Existenz man nichts mehr ahnte, man diese Ländereien auch nie mehr betreten wollte. Die Reise war eine schmerzhafte, aber sie hinterließ einiges an Worten.

*

für oder über / wer weiß das schon

gib mir meine kugeln zurück

sie haben dich zu boden gestreckt

gib mir meine kugeln zurück

ich will es nicht gewesen sein

ich weise die schuld von mir

gib mir meine kugeln zurück

der lauf ist noch warm

aus dem ich schoß

der lauf der auf dich gerichtet

war

gib mir meine kugeln zurück

da ich zu feige bin gegen mich

zu richten

das gewehr

gib mir meine kugeln zurück

und du wirst aufstehen und

grinsend an mir vorbei

schreiten

in jenes vergangene leben

welches uns entglitt

gib mir meine kugeln zurück

gott spielen wollte ich nicht

wenn dann gott sein

gib mir meine kugeln zurück

und ich werde mein gewehr

niederlegen dort an der biegung

des flußes wo ich mein herz

vergrub vor langer zeit

die erde darüber bepflanzen

mit rankendem gestrüpp

duftend

von bienenschwärmen umsummt

gib mir meine kugeln zurück

und ich sterbe an deiner statt

(Im ICE nach HH am 28.12.21)

*

Als ich dies schrieb im Speisewagen, viel zu frühen Wein trinkend, schien draußen, irgendwo zwischen Göttingen und Hannover, die Sonne und es regnete gleichzeitig. Las heute morgen bei Richard Ford in seinem vor allem für ältere Herren sehr empfehlenswerten Buch „Frank“, daß ein solches Wetter bedeutete, daß der Teufel gerade seine Frau schlage. Soweit ich mich erinnere, gab es keinen das Unheil auflösenden Regenbogen. Die Überschrift ist ebenso ein Zitat aus jenem Buch, welches ich, wieder zu Hause, mit Erkenntnisfreude lese.

…..

Kälte, Nebel; geliebter Norden / Anfangen? Oder: Aufhören? (Franz Fühmann)

…..

…..

Obige Worte sind die letzten von Franz Fühmanns Reisetagebuch „Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens“. Eine Reise zu einem Schriftstellerkongreß in Ungarn, die zu einer Reflexion wird, geführt in faszinierender Offenheit, eine Reflexion über das eigene Schaffen und Wirken, eine Reise in die finstere Ursprünge der beiden deutschen Staaten, die aber nie mit dem Zeigefinger auf andere weist, sondern immer die eigene Verstrickung, die eigene Schuld sucht und dann auch sehr schmerzhaft findet.

*

Franz Fühmann wäre heute 100 Jahre geworden. Ein Dichter, der mir immer wichtig war. Ich hatte in diesem Blog schon darüber geschrieben.

*

Hier einige wunderbare Beiträge anläßlich seines Geburtstages auf den Seiten von mdr Kultur. Ich empfehle wie der Autor selbst aus den „22 Tagen“ liest. Und das Märchen auch.

*

Seinen Grabstein oben fotographierte ich an einem gnadenlos heißen Julitag im Sommer 2014 und hinterließ einen Zweig.

…..

„Du hast zwar keine Chance, aber nutze sie!“ (Herbert Achternbusch)

…..

…..

Rückkehr in meinen Blog. War lange weg. War ziemlich weg. War weit weg. Langsam kehre ich zurück. Davon später mehr. Jetzt – das häuft sich ja mit der Sterberei in letzter Zeit – der Tod als Anlaß des Wiedereinstiegs. Herbert Achterbusch ist verstorben.

*

Das war eine Art von Erweckungserlebnis, als ich mit einem guten Freund – weiß nicht mehr genau wer es war – im größten Kino von Konschtanz 1977 oder so „Die Atlantikschwimmer“ von Herbert Achternbusch anschaute. Nicht nur wegen obigen Spruchs, den man inzwischen sogar auf Kaffeebechern und T – Shirts lesen darf, leider meist ohne das kleine Wörtchen „zwar“. Kurz darauf schaffte ich mir die ersten drei Bände der gesammelten Werke von Herbert Achternbusch an. Gab es damals bei Bertelsmann. War Deutschland gar mal eine Kulturnation?

*

So kündet der Autor und Regisseur und Darsteller den Film im Inhaltsverzeichnis (!!!) von Band 3 an:

Die Atlantikschwimmer

Zwei Freunde sind allgemein lebensmüde. Sie trösten sich im Tierpark, sie trösten sich im Gasthaus. Da geht es um Liebe, Macht und Geld. Als Heinz das Gewehr auf die Brust gesetzt wird, fällt ihm das Kaufhaus Mixvix ein, daß mit 100000 Mark Schwimmer und Nichtschwimmer zur Atlantiküberquerung lockt. Herbert, Bademeister, bringt seinem Freund, der Briefträger ist, das Schwimmen bei. Eine Schwimmlehrerin schaltet sich ein, die eine große Ähnlichkeit mit Herberts verstorbener Mutter hat. Als sie bei Heinz‘ Atlantikstart Herbert darauf aufmerksam macht (sie trägt ein Kleid seiner Mutter), daß er einen zweiten Schuh seiner Mutter nie mehr finden wird, dreht er durch, wird aus Muttersehnsucht Atlantikschwimmer und gibt von nun an seltsame Gedichtchen von sich, die auf Gartenerlebnisse mit der Mutter verweisen. Atlantikschwimmer werden immer zuerst in einem Binnengewässer zu Wasser gelassen. Sie stoßen auf den Angler Alois, der Heinz von früher kennt. Er hat eine mannigfache Klopapierproduktion, gewinnt Heinz zum Mitarbeiter, seine Rollen mit Herberts Gedichtchen attraktiver zu machen. Herbert, dem Wasser entzogen, zieht jetzt selber die Mutterkleider an und dichtet sich in einen Unsterblichkeitswahn. Er soll im Ausland getestet werden, auf Teneriffa. Er überlebt den Sprung aus einem fahrenden Auto, will aber von diesen beiden Freunden nicht mehr wissen und strebt dem Atlantik zu, findet einen betrunkenen Verehrer, den er zur Nachahmung ermuntert: „Du hast zwar keine Chance, aber nutze sie!“ und schwimmt hinaus. Das letzte Bild: in der Wasserwüste sein kleiner Kopf.

*

Ein sehr schönes Zitat noch von Achternbusch: „Die Zärtlichkeit muß so groß sein wie ein Elefant, sonst nehme ich sie gar nicht an!“ Und nun auf zur Querung des Atlantiks.

…..