Wo ist die Zeit? / Countdown JFK Two / Oder wenn die alte Stimme spricht

…..

…..

Paul Celan hat dieses Gedicht übersetzt, nachgedichtet, von dem ich nur die letzte Strophe kannte, diese letztlich verwurstet als einen vielseitig interpretierbaren und / oder einsetzbaren simplen Merksatz. Oder eben Selbstvergewisserung in den dunkleren Stunden, von denen etliche in den letzten Jahren. Fand ich neulich in der FAZ. Lesenswert. Reim und Artikel.

*

Wes diese Wälder sind, das weiß ich recht genau.

Allein im Dorf erst, drüben, steht sein Haus.

Der Schnee füllt ihm den Wald – steh ich und schau,

dann sieht er mich nicht, macht er mich nicht aus.

*

Mein kleiner Gaul, der findets wohl verquer:

kein Haus, kein Hof – und dahier hält sein Herr;

ein Teich, gefroren, und nur Wälder um uns her;

der Abend heut – im ganzen Jahr kein finsterer.

*

Das Zaumzeug schüttelt er – die Schelle spricht:

Ist das ein Mißverständnis – oder nicht?

Ich lausch und horch – ich hör sonst nichts;

doch, dies noch: leichten Wind, die Flocken, erdwärts, dicht.

*

Anheimelnd, dunkel, tief die Wälder, die ich traf.

Doch noch nicht eingelöst, was ich versprach.

Und Meilen, Meilen noch vorm Schlaf.

Und Meilen Wegs noch bis zum Schlaf.

*

(Aus dem Amerikanischen von Paul Celan)

*

Robert Frost spricht von „der alten Stimme“, welche ihm das Gedicht eigentlich diktierte. Ich – obwohl bei weitem kein Poet – meine sie zu kennen. Ich versuche nicht nachzudenken. Las die Finger machen. Keine Zensur. Keine Selbstzensur. So wenig Korrekturen als möglich. Innerer Monolog. Fehler mitnehmen. Peinlichkeiten. Aus dem Moment heraus. Siehe unten Meister Dylan. Am nächsten Tag stehe ich vielleicht wie der Ochs vor’m Berg vor dem Erguß. Belebend sind die Zweifel. Und niemals ist eingelöst, was ich versprach. Nur wem? Rauf auf den Wachturm. Zwei Reiter in ferner Ferne. Nähern sich. Wissen sie Bescheid? Oder die Wildkatze.

…..

…..

Wo ist die Zeit? / Countdown JFK Three

…..

…..

Wahrscheinlich wiederhole ich mich. Aber nun tue ich es aus quasi aktuellerem Anlaß. Die Wiederholung: Wenn ich am Schreibtisch sitze und schreibe, schaut mir der älteste aller Altkanzler über die Schulter, garniert mit seinem „Lieblingsgedicht“, wovon ich wohl mal las und es sogleich verwurstete. Weil es mir gut gefiel stets und noch gefällt. Bisserl Olli Kahn: Weiter! Immer weiter! Schön naiv bleiben. Weniger klagen halt! Dinge tun!

*

Letzte Woche sah ich eine Dokumentation über JFK im TV und guckelte nach. Das Gedicht ist gar kein Gedicht, sondern lediglich die letzte Strophe. Und gewünscht hat sich die Reime Kennedy zur Amtseinführung. Manchmal dauert es halt 60 Jahre, bis man was begreift. Oder nie. The complete poem:

*

Whose woods these are I think I know.  

His house is in the village though;  

He will not see me stopping here  

To watch his woods fill up with snow.  

*

My little horse must think it queer  

To stop without a farmhouse near  

Between the woods and frozen lake  

The darkest evening of the year. 

*

He gives his harness bells a shake  

To ask if there is some mistake.  

The only other sound’s the sweep  

Of easy wind and downy flake. 

*

The woods are lovely, dark and deep,  

But I have promises to keep,  

And miles to go before I sleep,  

And miles to go before I sleep.

*

(Robert Frost)

*

Robert Frost? Bob Frost? Seit etlichen Jahren, seitdem Dylan seine Platten selber produziert, was gut so ist, nennt er sein Produzenten – Alter Ego: Jack Frost. Mein zweiter Name ist Hans. Vater eben. Ich mag diese Coincidencien. Mit oder ohne jegliche Bedeutung versehen. Verbindungen.

…..

…..

Wo ist die Zeit? / „Das sind wir doch selbst, die Zeit!“ (Peter Kurzeck)

…..

Peter Kurzeck vorne + im Hintergrund + eine Lampe + die 4 Mitwirkenden am 16. 11. 2023

…..

Muß mich auf diesem Weg nochmals für die Einladung bedanken, an diesem Abend mitzuwirken zu können. War eine Freude. Erhellend. Und ordentlich Nachdenkstoff für die nächste Zeit.

*

Zitate:

„Die Zeit ruckt. Im Kopf immer weiter schreiben. Auch im Schlaf noch. Und dabei spüren, wie die Zeit an mir zieht. Man spürt es als Schmerz.“

*

„Zeit lassen unterwegs. Der Weg läßt sich Zeit.“

*

„Daß uns die verlorene Zeit nur nicht nachträglich zur Idylle mißrät!“

*

„Vielleicht daß ich doch schon in diesem vorigen Winter von der Zeit und dem Wintersonntag anfing und dann nicht aufhören konnte. Gerade weil alles vergeht. Aber beim Erzählen, sobald man anfängt zu sprechen, ist immer Gegenwart.“

*

„Die ganze Gegend erzählen, die Zeit!“

*

(alle Peter Kurzeck)

…..

…..

Wo ist die Zeit? / Gepäckausgabe

…..

Flughafen Frankfurt / Mitte Juni 2023

…..

Neulich vor dem Jüngsten Gericht

*

„Petrus schaut gleich vorbei, holen sie so lange ihr Gepäckstück ab!“

„Das ist aber beschädigt!“

„Entschuldigung, was erwarten Sie denn am Ende eines Lebens?“

„Gibt es da wenigstens einen finanziellen Ausgleich für?“

„Wie? Wünschen Sie ein Einzelzimmer im Fegefeuer?“

„Ich frag‘ ja bloß!“

„Weil es nichts kostet, oder? Leben Sie halt das nächste Mal mit Rollkoffer!“

„Das konnte ich mir nie leisten. Wir wurden eher mit einem Plastiklöffel im Mund geboren.“

„Da gibt es auch andere Erzählungen, mein Sohn!“

„Apropos Sohn, wo ist denn mein Vater untergebracht?“

„Das hier ist kein Familienzusammenführungsinstitut. Auch wenn man bei Euch da unten anderes erhofft. Eine jede Seele verbleibt in Einzelhaft. So wie’s begann, so wird es enden.“

„Aber ist das hier nicht die Himmelspforte?“

„Ihr seid echt süß, Ihr Menschenkindlein. Das hier ist bestenfalls ein Übergangslager!“

„Also gibt es so etwas wie eine Wiedergeburt?“

„Es gibt eine Verlosung ab und an. Hat man Glück, hat man Glück!“

„Und erworbene Verdienste?“

„Nicht jede Reise hat das Ende, welches sie verdient hätte. Oder sagen wir, im Rahmen der Möglichkeiten der Vorsehung, angemessen.“

„Uff! Ich dachte hier oben sei man wesentlich einfacher gestrickt! Also mental!“

„Wer nicht glaubt, der nicht wagt! Aber auch dem Glaubenden bleibt die Sphinx nicht gänzlich fremd. Sollte zumindest. So, Sohnemann, ich habe zu tun. Du bist nicht der einzige Jammerlappen, der hier oben anklopft. Geh an die Bar und hole Dir einen letzten Wein. Oder was auch immer. Da hängen noch etliche mit kaputtem Gepäck rum. Geteiltes Warten. Wenn einer eine Reise tat, dann sollte er das erzählen!“

„Und wann kriege ich mein Gepäck zurück?“

„Bin ich Jesus?“

*

…..

…..

Wo ist die Zeit? / Umkleidekabinen

…..

Bank / Belgien / Wallonie / Weris / 11. Oktober 2023

…..

Der Kostümwechsel

*

Auf die längeren Bänke geschoben

Vermeintlich aufgehoben

Irgendwann grüßt von ganz oben

Der Apfel an dem Schneewittchen sich verschluckte

*

Die Sitzgruppe also leer

Ach so lange ist’s schon her

Mir war damals so schwer

Und man schwieg wenn es juckte

*

Letzten Auftritt verpasst

Stattdessen fröhlich gehasst

Sich ins Koma gemaßt

War dies hier unser Ort

*

Mancher Traum ungestüm

Braucht ein neues Kostüm

Verzichte auf’s Blüm –

Che schon länger fort

*

Was war das Wort

Das stach zur linken Zeit

Allzeit bereit

Bevor alle fehlen

Und die meisten Bänke unbesessen

Langsamer vergessen

*

Unten ein Lied eines alten und sehr wichtigen Weggefährten. Wir hatten uns dummerweise aus den Augen verloren. Schau’n wir nochmal nach.

…..

…..

Wo ist die Zeit? / Hokus Pokus Fidibus

…..

Im Juni 2023 auf einer griechischen Insel nach dem Abendessen heimwärts gehend

…..

Der Heimweg

*

Die Taschen voll und

Die Gamaschen

Im Rucksack sammeln sich die Flaschen

Und ein paar Worte

Wenig Welt

*

Entlaubte Hoffnung

Stein im Schuh

Neben mir verliert die Ruh‘

Deren Hand und Haar ich rieb

Den Atlas

*

Ein altes Lied begrüßt das Finster

Zecken springen aus dem Ginster

Hexenwerk

Und Gartenzwerge

Kaum noch Luft

*

Der schwarze Hund

Nach Trüffeln buddelt

Das alte Lied den Berg hoch trudelt

Ich hak‘ mich unter

Keine Gipfel mehr

*

Die alten Tricks aus den Manegen

Die Kaskadeure und die Jongleure

Suchen in den Sägespänen

Halt und finden

Grillen zirpend noch

(Gießen Nov. 2023)

…..

…..

Wo ist die Zeit? / Das Nachbessern

…..

…..

Das Versprechen des Schauspielers

*

Du sagtest aber einst

Dass und zwar immer

Egal was da sei und werde

Als der Himmel mir gegen den Kopf schlug

Obwohl hinter den mageren Hügeln Deiner Heimatlosigkeit gewiß

Ein Meer und die Zusicherung einer Muschel an meinem Ohr

Rauschte und der Regen regnete einen jeglichen

Tag dieser Tage

Darf ich malen das tiefe Grau in dem alle anderen Farben

Wohnen auf eine letzte Postkarte

Die ich lege

Auf die Straßenseite drüben

Falls du nochmal aus dem Fenster blickst

Das Meer zu hören lautlos

Auftritt

Probebühne

*

(Gießen / wieder November / 2023 / Regen regnet täglich)

…..

…..

Wo ist die Zeit? / Ach was!

…..

In einer Küche / Der Gatte / Gegenüber unsichtbar die Gattin / Früher November 2023

…..

Nein, dies ist keine photographische Inszenierung. Obwohl ich zwei Loriot – Abende zusammengestellt und auf die Bühne gebracht habe. Man hatte mich beauftragt und dann auch gebeten damals. Wir saßen nun in der Küche beim Abendbrot, die Gattin und ich, und sprachen über den dieser Tage allgegenwärtigen Bernhard-Viktor „Vicco“ Christoph-Carl von Bülow, als mein geliebtes Gegenüber ansatzlos in wilde Heiterkeit ausbrach. „Du hast da was!“ „Ach was!“ „Sagen Sie jetzt nichts!“ Und sie griff zum Telefon und photographierte mein Gesicht.

*

Den ersten Abend hatte ich vor etwa 11 Jahren am Wallgrabentheater Freiburg gebastelt. Ein Anruf: „Loriot ist gestorben!“ Gründer, Grandseigneur und auf dem Weg in den endgültigen Ruhestand war dort Heinz Meier, unvergesslicher und neben der herrlichen Evelyn Hamann zentraler Partner des Meisters, der mir in den Rückblicken ein wenig zu gering gewürdigt scheint und mit ausdrücklicher Genehmigung von Loriot, dessen Szenen als Erster und lange Einziger aufs Theater bringen durfte. Ich hatte die Riesenehre und muß dies erwähnen, obwohl mir das „Namedropping“ eine ungute Version von Eitelkeit ist , Heinz Meier, der mich knurrend duzte, ich ihn ehrerbietig siezte, inszenieren zu dürfen. Da wir schon rumeiteln, hier ein Presseausschnitt: „Wer die legendären Loriot-Abende aus dem Fernsehen kennt, hat deren Szenerie und Spielfluss vor Auge. Aber muss man das wirklich Detail für Detail imitieren? Regisseur Christian Lugerth antwortet hierauf mit einem klaren Jein. Denn, und das zeigt der knapp zweistündige Abend unter dem Titel „Ach was! Loriot“ deutlich: Die Texte wirken schon aus sich heraus. Der Abend gibt da schon früh den Takt vor. Da steht ein älterer Herr vor dem Fernsehapparat und betrachtet kritisch einen Sketch, der ihn um ein paar Jährchen jünger zeigt. Der Herr macht eine abweisende Geste, schaltet die Kiste aus, ein Loriot’sches „Ach was!“ auf den Lippen. Der wirsche Tonfall indes ist nicht Loriot – er ist klar Heinz Meier. Als ob der Grandseigneur des Wallgraben-Theaters noch einmal Bilanz zöge über seine Rolle(n) in Loriots Stücken, mit zwei Worten und einer Geste, die viel mehr aussagen als lange Abhandlungen. Dem besagten Sketch, es ist der vom Lottogewinner Erwin Lindemann, gilt auch das virtuose Finale des Abends. Heinz Meier alias Lottemann, äh Lindemann, mit herrlich ostpreußischem Akzent und all den geplanten Versprechern, die, darf man das so sagen?, eine Spur rauer, eine Spur resignativer klingen als früher: Aus Erwin ist ein Estragon geworden, und vielleicht wartet der nicht auf Godot sondern auf Loriot.“

*

Heinz Meier war ein großer Fußballfan. Was uns verband. Wir schauten also oft gemeinsam auf den kleinen Fernseher hinter der Bühne, wenn die Bälle rollten. Und redeten eher wenig. Umso mehr redete aber der „Kleine Prinz“, wie Meier den designierten Leiter des Theaters gerne nannte, der – man war „not amused“ – sich das kleine und sehr feine Theaterchen angeheiratet hatte. Er war sich sehr sicher zu wissen, daß es nur eine Sichtweise  auf den Humor des Altmeisters gäbe und zwar die seinige. War stets ein freudlos anstrengendes Zuhören, er stand auch auf der Bühne, bis Heinz – inzwischen durfte – Ach was! – mußte ich ihn duzen, ein Machtwort sprach. „Der macht das schon!“ Gerettet! Holleri du dödel di!

*

Unlängst las ich Erinnerndes von Tim Moores, ein britischer, nein, ein walisischer Regisseur  – Wie passend! – der die ersten Fernsehsendungen von Loriot bei Radio Bremen einrichtete. Der Bremer Sendechef damals war ein Schwabe. Tim Moores erinnerte sich, daß jedesmal wenn der Schwoab an ihrer Humor-Arbeit herummäkelte, sie so wussten, daß sie richtig lagen. Der „Kleine Prinz“ war – Ach was! – der Sohn eines schwäbischen Häuslebauers. Sagen Sie jetzt nichts. Ist Ihr Gatte auch dieser Ansicht?

*

Der erste Loriot – Abend lief zwei Jahre lang mit Warteliste. Der Sommer 2013 war ein sehr heißer. Ich arbeitete wieder in Freiburg und war verantwortlich für die dortige Rathaus – Innenhof – Sommer – Inszenierung. Ab und an traf ich Heinz, der inzwischen ziemlich geschwächt. Er schleppte sich ins Theater für die letzten Vorstellungen. Kaum stand er auf der Bühne geschah diese Verwandlung, die unseren Beruf ausmacht. „Freue mich auf die Sommerpremiere. Du machst das schon!“ Sagt er noch. Nebenher auf den Proben die üblichen „Humordiskussionen“ mit dem inzwischen beförderten „Kleinen Prinzen“. Nach einem größeren Knall, ich hatte die Faxen dicke und dann im guten alten „Litfaß“ die Nacht durchgemacht, klingelt um 7 Uhr in der Früh das Telefon. „Der Heinz ist tot.“ Man hatte ihn in seinem Lehnsessel gefunden. Ein Gläsle Ihringer auf den Tischle und ein Buch in seinem Schoß. Am Tag der Generalprobe die Trauerfeier im Foyer des Theaters. Als – man verzeihe die Eitelkeit – letzter Regisseur des großen Heinz Meier – hielt ich eine kleine sentimentale Dankesrede. Der „Kleine Prinz“ weinte feuchte Lügen in die Dreisam.

*

Drei Jahre später ein Anruf. Ein zweiter Loriot – Abend. Das Theater humpelte in Sachen Auslastung etwas am Soll vorbei. Die zweite Erfolgs – Platte auflegen. Noch mal eitle Presse: ‚Spielen Sie doch einfach, was da steht‘, heißt das Programm – und das ist auch die Idee, von der sich Christian Lugerth leiten ließ. Der Regisseur hat Loriots Geschichten von womöglich aus der Zeit gefallenem Beiwerk befreit und sich auf den Kern, auf die zerbröselte zwischenmenschliche Kommunikation, das Aneinander-vorbei-Reden, konzentriert. Sinnfällig wird dies nicht nur im Titel des gut zweistündigen Abend, sondern auch im Bühnenbild auf der Kellerbühne: Das rot-samtene Loriot-Sofa steht als Vergewisserung am Bühnenrand, als Requisiten aber reichen ein paar schlichte Stühle und ein Gazevorhang, mal ein Tisch, mal eine Stele. Und natürlich ein Klavier.“ Moment! Der inzwischen „Große Prinz“ sprach dazu was? Man wiederholte sich in den Auseinandersetzungen. Premiere. Abreise. An der Wiederaufnahme wurde später noch unnötig rumgedoktert. Nicht von mir. Dann starb auch noch Evelyn Hamann.

*

Uff! Wurde jetzt letztlich ein Plädoyer für die Heinz Meier dieser und vergangener Bretterwelten. Heinz Meier hatte mir – PSST! – beim Fußball gucken mal erzählt, daß Loriot sich in den Arsch gebissen hatte, ihm den Erwin Lindemann überlassen zu haben, der, wie er fallen ließ, für ihn lebenslanger Fluch und Segen war – und ich bin schuld – auch noch die letzten Worte wurden, die er auf der Bühne sprechen konnte / durfte / musste / wollte. Auf was warten wir? Auf Godot. Zurück zu Loriot.

*

Krawehl, krawehl!

Taubtrüber Ginst am Musenhain

Trübtauber Hain am Musengibst

Krawehl, krawehl!

(aus: Die Reime des jungen Bülow)

*

Außerdem hat die deutsche Sprache wunderbare Substantive,

die im Rahmen einer Liebeserklärung enorme Wirkung haben,

Auslegeware oder Sitzgruppe beispielsweise.

(aus: Minima Loriotika)

*

Moment! Untiges lag noch hier rum. Es flog auf Wunsch des Prinzen – der sich nicht aufblasen wollte, es aber tat – aus dem zweiten Abend. Ach was.

…..

…..