Wo ist die Zeit? / Wenn jeder Sommer zur Plage wird und so bleibt lediglich Gegenstand einer hirnleeren Hysterie in Sachen vermeintlicher Leichtigkeit

…..

…..

Ich höre gerne Radio. Aber warum brüllen sie mich alle an dieser Tage, während Vater Rhein sich auf wenige Zentimeter Pegel zurückzieht, die hysterischen Mikrophonbesprecher und legen mir die neuesten, meist dreißig Jahre alten Sommerhits ans überhitzte Herz? Und dann jubeln sich die Werbungssprecherinnen – es sind halt die hochgetunten weiblichen Quietschestimmen – mir entgegen, daß wir jetzt endlich wieder alle feiern dürfen. Mit Billigbier. Tönnieskotletts. Und WAAACKEN! Und man möge endlich wieder die Harley aus der Garage ziehen. Selbst wenn du die nicht besitzt. Aber die Straßen wären trocken. Die Stadt sei ein Fest. Die Stadt nun fest in fremden Hälsen. YEEEAH! Der Oberbürgermeister trippelt erregt vor dem Photoapparat der für Billiggeld arbeitenden Schreibhilfe hin und her und freut sich wie Bolle, daß seine verarmte Gemeinde jetzt wieder leben täten darf.  Sacht er so. Und die Rentner spüren ihre maladen Körper nur noch in chlorgetränkten Bassins. Die Hartgesottenen unter ihnen springen in verseuchte Flüsse. Weil früher auch schon immer Sommer war. Den Sommer nochmal spüren. Jetzt oder früher? Jetzt. Wie früher. Weia!

*

Wir brauchten früher jede große Reise

Wir wurden braun auf Kreta und auf Kos

Doch heute sind die Weißen rot Verbrannte

Denn hier wird man die eig’ne Haut schnell los

Ja, früher gab’s noch Regen und den leise

Das Freibad war im Mai geöffnet auf Verdacht

Ich saß bis in die Nacht in meiner Kneipe

Habe über die Verbissenen gelacht

Die als Riesenquallen lagen rum an Stränden

Und jeder Schutzmann ließ die Mütze auf

Und Du, Felix Germania

Du sauf

*

Wann wird’s mal wieder richtig Sommer

Ein Sommer, wie er früher einmal war?

Ja, mit Regenfall von Juni bis September

Und nicht so krank und so hysterisch, wie die letzten Jahr‘

*

Und wie wir da wir noch permanente Tiefs begrüßten

Die Regenschirmverkäufer waren froh

Da gab es auch mal fünfzehn Grad im Schatten

Und mit Pullover war es uns noch warm

Die Sonne verbarg sich auch mal hinter Wolken

Da brauchte man die Klimaanlage nicht

Das Schaf war einst noch froh, daß es nicht doof war

Wir lebten nicht in Mali sondern hier vor Ort

Wer niemals fror, der machte dann halt FKK

Doch heut‘, heut‘ summen alle Wespen laut im Chor

*

Wann wird’s mal wieder richtig Sommer

Ein Sommer, wie er früher einmal war?

Ja, mit Regenfall von Juni bis September

Und nicht so krank und so hysterisch, wie die letzten Jahr‘

*

Der Winter war der Reinfall des Jahrhunderts

Nur über tausend Meter gab es Schnee

Mein Milchmann sagt: „Dies‘ Klima hier wen wundert’s“

Denn Schuld daran ist nur die FDP

Ich find‘, das geht ein bisschen arg zu weit

Doch bald ist wieder – Hosianna – Urlaubszeit

Und wer von uns denkt da nicht dauernd dran

Weil wer beschränkt ist halt und auch nicht anders kann

Trotz allem, glaub‘ ich unbeirrt

Dass unser Wetter besser wird

Nur wann und diese Frage geht uns alle an

*

Wann wird’s mal wieder richtig Sommer

Ein Sommer, wie er früher einmal war?

Ja, mit Regenfall von Juni bis September

Und nicht so krank und so hysterisch, wie die letzten Jahr‘

*

Wäre ich doch in der Lage einen wirksamen Regentanz auf unsere trockenen Böden zu hüpfen!

…..

…..

Wo ist die Zeit? / Von Uwe Seeler lernen, heißt siegen lernen! Und verlieren!

…..

…..

Seltsam, wie der Tod mancher „Lebensbegleiter“ berühren kann. Vor allem, wenn Sie dich begleiteten, als du noch ein Bub‘ warst. Dieses Spiel oben durfte ich schauen, obwohl am sehr späten Abend übertragen. Was heute ja Normalität ist. Die gemeinsame Aussicht auf die Rache für Wembley hat das Herz meines strengen Vaters erweicht.

*

Traurig wie ich gestern war, sagte ich zu meiner Frau: „Würde die Welt nach Art eines Uwe Seelers behandelt, es ginge ihr entschieden besser!“

…..

Wo ist die Zeit? / Vorwärts immer, rückwärts nimmer! Oder? / Sag an, Genosse!

…..

Lausitz / Tagebau Welzow – Süd / 11. Juli 2019

…..

„hier isses heute nicht besser als gestern / und ein morgen gibt es hier nicht“

*

Vor drei Jahren weilte ich eine Zeitlang in Hoyerswerda. Ich sammelte dort Material und führte Gespräche für mein Gundermann – Projekt ‚Tankstelle der Verlierer‘. Auf den Tag genau heute vor eben drei Jahren nahm ich teil an einer Exkursion durch den Tagebau Welzow – Süd. Dort hatte Gerhard „Gundi“ Gundermann seine letzten Wochen auf dem Bagger absolviert und später Andreas Dresen Teile des Filmes ‚Gundermann‘ gedreht. Ich hatte damals die Genossen Hoy und Woy davon berichten lassen.

*

Denke ich daran zurück, habe ich das Gefühl das war nicht nur eine Reise auf den Mond oder in eine untergehende Welt, nein, das war der Besuch einer anderen Galaxie in einer anderen Zeitzone. Nun vielleicht müssen wir wieder dorthin zurückkehren, wenn unsere Ärsche kalt und kälter werden und letztlich auf Grundeis kratzen. Die Kumpel wird es freuen, daß man sie nun wieder benötigt. Den Genossen Covidel Sarsowitsch auch. Je kälter, desto mehr Verbreitung. Freundschaft! Und Gundi winkt runter von seiner Wolke. Was gestern falsch, wird morgen richtig! Ätsch! Und die Engel über dem Revier müssen dann auch wieder richtig ran. Siehe ganz unten.

*

Einschub in Sachen Wolke und Engel: Jener hätte heute Geburtstag.

*

Wie die „Welt“ sich in den letzten drei Jahren schüttelte, rüttelte, verbog, belog, sich selbst betrog und was auch immer – ich weiß, das tut und tat sie schon immer, aber die Verdichtung dieser Tage ist schon immens – nimmt mir in stetig kürzer werdenden Abständen den Atem. Man kommt nicht mehr hinterher als alter Sack. Da hilft nur eines, sich an den Straßenrand setzen. Um zu warten. Und zu schweigen.

*

Eine meiner liebsten philosophischen Petitessen: Als Indien noch Bestandteil des United Kingdom war. Ein Sadhu, ein heiliger Mann, sitzt am Straßenrand. Vorbei fährt ein englischer Offizier in seinem nagelneuen Auto. Das heißt sein Chauffeur kutschiert den Mann. Der Offizier lässt ihn halten. Bietet dem Sadhu an, ihn ein Stück weit mitzunehmen. Dieser willigt ein, nimmt Platz im Fond. Man fährt los. Nach wenigen Minuten gestikuliert der Sadhu, bittet zu halten und ihn aussteigen zu lassen. Er setzt sich an den Straßenrand. Im Lotussitz. Der Offizier fragt ihn, was er da tue und warum. Der heilige Mann antwortet: „Das ging mir alles viel zu schnell. Ich warte hier bis meine Seele nachgekommen ist! Gute Reise!“

*

In diesem Sinne: wenn meine Seele sich wieder in Reichweite befindet … Bis denne! Darauf noch einen letzten Kumpeltod!

…..

…..

Wo ist die Zeit? / Leere Räume sollten leere Räume sein / Peter Brook ist tot

…..

Gotha / Ekhof – Theater / 7. Oktober 2021

…..

Zwei Meister waren mir Vorbild als Theaterschaffender. Der große Grummler George Tabori: „Und wenn Du mit Deiner Aufführung nur eine Seele im Publikum berühren konntest, hat sich Deine Arbeit gelohnt.“ Und der nun verstorbene Peter Brook: „Ich kann jeden leeren Raum nehmen und ihn eine nackte Bühne nennen. Ein Mann geht durch den Raum, während ihm ein anderer zusieht; das ist alles, was zur Theaterhandlung notwendig ist.“

*

Eines meiner beeindruckendsten Theatererlebnisse: 1983 Staatstheater Stuttgart. Gastspiel von Brooks Inszenierung. „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte.“ Vier unfaßbar gute, weil auf das Wesentliche reduziert inszenierte Schauspieler. Ein Musiker. Der Raum: ein Teppich. Zwei Stühle. Zwei Lampen. Ein Kleiderständer. Gehirne, denen man beim Denken zusehen durfte. Körper, die Erkenntnisse abbildeten. Im leeren Raum. Es zumindest versuchten. Er ließ sie machen. Ein großer Meister.

*

Sein Hauptwerk „Der leere Raum“ habe ich bestimmt dreimal gekauft und noch öfters verliehen. Nie zurückbekommen. Muß wohl ein gutes Buch sein. Heute sind leere Räume selten. Hektische Projektionen überfluten sie. Setzen das Denken unter Wasser. Scheinemotionale Videos erzeugen Nähe aka Enge und kleistern die Türen der Erkenntnis zu. Es quillt so manches über. Die Flüße trocknen derweilen aus. Zurück zur Windmaschine!

*

Will ich herausfinden, ob zum Beispiel ein Italiener einen mehrmaligen Besuch wert ist, bestelle ich beim ersten Mal eine Pizza Margherita. Oder Spaghetti Bolognese. Der Rest erledigt sich von selbst. Legt aber eine Grieche eine Orangenscheibe neben die gebratene Leber, muß ich leider aufstehen. Große Lieder auf kleinen Tellern servieren ist Blödsinn.

…..

Wo ist die Zeit? / 1. FC Delius / März ’88

…..

Friedrich Christian Delius / In den späten Sechzigern / geklautes Photo

…..

Münster im Jahre 1988. Wir wussten alle nicht, daß die BRD bald Geschichte sein würde. Es war ein sehr warmer März. So eine Art Vormärz des Wandels. Wir probten ein Vier – Männerstück. Waschtag. Ich gab (was für ein bescheuerter Theaterausdruck!) die oberste Nazi – Jugend – Tucke Baldur von Schirach. Der Autor und sein Freund / Lektor / Verleger – ich erinnere es nicht mehr präzise – waren in den letzten zwei Wochen vor der Premiere vor Ort. Der kürzlich verstorbene Friedrich Christian Delius. Ein ruhiger, freundlicher, nie laut auftrumpfender Mann, der uns den ein oder anderen Fingerzeig gab, aber vor allem mit Freude und respektvoller Distanz zusah, wie wir mit großem Spaß, Hingabe, gelegentlichem Streit (und das mit … ähem … darf man das heute noch sagen ohne einen Haschischtag oder wie das heißt an den Hals gemailt zu bekommen … sogar durch den Probenraum fliegenden Stühlen) versuchten sein Stück auf die Bühne zu setzen. Wir wuschen Bettlaken, wrangen sie aus, mangelten sie, bügelten sie, falteten sie. Von Mann zu Mann. Alles live und in Farbe und mit echtem Wasser und Waschpulver. Und eine Miele spielte auch mit. Inklusive Schleudergang.

*

Wo sich viele Herren treffen ist das Ritual nicht fern. Also wechselten wir zwischen den Proben stets die Straßenseite und aßen vis a vis vom HBF Münster, wo sich damals das Wolfgang Borchert Theater befand, bei einem Stehitaliener unsere Pizza und einen kleinen Vino Rosso gab es auch dazu. Den beglich gerne der Autor. Über das Theaterstück oder die Weltlage sprachen wir dabei selten. Wie schon das Namenskürzel F.C. Delius vermuten lässt: genau, stundenlang über den Fußball. Ich war damals noch, in Köln wohnend regelmäßig zu Gast im Müngersdorferstadion. Der große Toni Schumacher war zwar eben – ne, wat wor et lächerlich – wegen seiner literarischen Ersterscheinung rausgeworfen worden – aber der Kader war durchaus noch illuster. Fanden wir alle. Und nach Gründen zu suchen, warum dat unter Daum mit der Meisterschaft nie klappen würde: das füllte der Herren Mittagspause in Gänze.

*

„Aus! Aus! Aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister!“ Der Gedenkstein des Erinnerns schlechthin für unsere inzwischen verstorbene Republik, die sich damals aus dem Hintergrund zurück in die freie Welt schoß. Jahre nach unserem Zusammentreffen beschenkte F. C. Delius sich und uns mit dem schönsten Fußballbuch aller Zeiten. Ich habe es, glaube ich, mindestens fünfmal gekauft und besitze es nicht mehr, weil ich es stets weiterverschenkte. Ich war 1954 minus 2 Jahre alt. Oder plus 2 Jahre jung?

*

Man zählte und zählt in den obligatorischen Rückblicken Delius zu den 68ern (Gab es die überhaupt?), aber attestiert ihm immer diese distanzierte Draufsicht. Das ist wohl die Aufgabe der Chronisten, hinschauen und nicht, was man so sieht, wenn man schaut, mehr oder weniger gewalttätig in sein eigenes, mühsam erworbenes Weltbild reinzuschustern. Fällt mir noch ein: Schuster, einer der besten und verrücktesten Kicker überhaupt! Aber das führt jetzt zu weit, war aber oft Thema bei der Mittagspizza! Eigentlich waren wir aber alle Anhänger der unglaublichen Eleganz des Klaus Allofs.

*

Und einen Skandal hätte ich auch noch zu vermelden. Unser Bühnenbildner Bob (Nachname ist mir verdementet) schuf ein wunderbares Plakat. Das Logo der Nazis an einer Litfaßsäule, halb heruntergerissen – waren es wild gewordene Jugendliche oder nur der Regen? – und dort wo das Hakenkreuz schlapp in der Luft hing, erschien drunter das Logo von Coca – Cola, den Rettern der Demokratie und den Erfindern des Weihnachtsmannes. Wer glaubt, wird beschenkt. Das war die böse Idee. Und die Farben? Tja. Rot Weiß Schwarz. Eine emotionale Kombination. Dummerweise war die damalige (vielleicht noch heute) Gefährtin unseres Regisseurs und Intendanten die Tochter des Chefs von Coca – Cola NRW. Aber lesen Sie selbst.

*

Ich denke gern an die Jahre in Münster zurück. Letztes Jahr war ich kurz mal wieder dort. Und nach dem Baldur von Schirach spielte ich … quatsch … gab ich den BAAL. Der nächste Aufruhr zu Münster. Davon demnächst.

…..

Antiquariat Michael Solder / Münster (Westfalen) / Mein rechter Daumen / 17. Juni 2021

…..

Wo ist die Zeit? / Damals in den letzten Tagen des Monats Mai 1983 zu Padova

…..

Platini (natürlich nicht, sondern Aleksandar Ristić, siehe unten) / Magath / Happel / Netzer in den letzten Tages des Mais 1983 bei einer Weinprobe

…..

Es war einmal ein Pizzabäcker. Er hatte drei Töchter. Eine schöner als die andere. Zwischen 16 und 22 wallten lange schwarze Haare, blitzten verwegene Augen und lachten Zähne, perlweiß und trugen geschickte Hände mondgroße Pizzen an die Tische. Wobei, so viele Gäste waren gar nicht vorhanden in dieser kleinen Pizzeria in Padova. Nur sei tedesci. Und ein paar Verwandte und Nachbarn des Pizzabäckers. Eben hatte, unter verhaltenem Jubel der Tedesci, die eben erst Platz genommen hatten als Gäste, ein Glücklicher aus dem Norden aus etwa zwanzig Metern Entfernung einen Medizinball ins Gehäuse der Alten Tante gewuchtet. Im fernen Athen. Daraufhin wurden sie wütend, die Balltreter aus der italienischen Autostadt und berannten das Gehäuse der Anderen. Vergeblich. Der Pizzabäcker trat an den Tisch der Tedesci. „Ragazzi? Come il Numero Uno?“ „Stein!“ Das war die Antwort! „Ä? Come il Numero Uno di Hamburgo!“ „Stein! Uli Stein!“ „Rispetto! Fantastico!“ Eine der drei Schönheiten trat an den Tisch der Gäste, man hatte die ganze Zeit wild hin und her geblinzelt, und sprach die Pizzen servierend: „Aspeta Papa. Paolo Rossi.“ Einer der Pizzaesser am deutschen Tisch, meine ich mich zu erinnern, warf ein zaghaftes „Aspeta, Bella. Horst Hrubesch!“ Gleich darauf spürte er die Faust seiner Freundin in den Rippen.

*

Früh um fünf waren wir losgefahren in Köln. Der romantisch klapprige Ford Transit war vollgeladen. Drei Schauspieler, eine Schauspielerin, die Regisseurin und meine damalige Liebste, mit mir in derselben Klasse der Schauspielschule, aber diesmal gebucht als „Junge Frau für ALLES“. Licht. Ton. Soufflage. Inspizienz. Gute Laune. Kartenlesen. Im Fond ein paar zusammenklappbare Bühnenelemente. Holz. Ein paar Kostüme. Eher Lumpen. Requisitenschwerter. Eine alte Gitarre. Mehr braucht Theater ja auch nicht. Und das Wollen halt.

*

Was wir spielen sollten? Wollten? Ein Stück von „Ruzante“. Ich habe den Titel vergessen. Es ging um Liebe, Krieg und alles andere. Rüpeltheater. Bauerntheater. Ich spielte den Rüpel mit dem großem Maul, der aber ständig auf selbiges kriegte. Ich glaube, weiß es aber nicht mehr, wir reisten im Auftrag des italienischen Generalkonsulats zu Kölle. Der Katholik an sich hält ja zusammen. So von schwatt zu nero.

*

Gegen frühen Nachmittag erreichten wir Padua. Parkten auf dem Hof des altehrwürdigen Theaterbaus. Niemand war da, außer einem einsamen, rauchenden und Kreuzworträtsel lösenden Pförtner. Warum sind die Türen alle chiuso? Scusi. Grande Problema. Generalstreik. Wo sind die Techniker? In der Bar vis a vis vom Musentempel. Ich wurde losgeschickt, da ich bei der Vorbereitung damit angegeben hatte, ich könne … ähem … italienisch. Bin ja auch an der Grenze zur Schweiz aufgewachsen. Siehe oben. Chiaccherione.

*

Da saßen sie. Die zwei Technici. Espressi. Vino rosso. Fumare. Bella figura. Trotz Hausmeisterkittel. Geht so nur in Italia. Buon giorno und so. Ich, also wir, das teatro tedesco, dings, ausladen, aber teatro chiuso, grande problema. Oggi una prova necessario. Domani … show. Antwort: Non ce niente che possiamo fare. Oggi scipero generale. Hä? Nix dürfen mache! Ah! Super. Generalstreik auf italienisch. Zweiter Versuch: Scusi, carissimi signori. Scipero generale finito? Quando? Antwort: In serata. Pause. Ob ich auch einen Rotwein wolle. Naturalmente. Geistesblitz. Sono compagno. Genosse. Communista. Teatro politico. Ruzante. E in serata: calcio! Hamburgo. Torino. Da lächeln sie, die zwei Bühnentechniker. Stolz überquerte ich – zu dritt – die strada. Die Türen wurden uns geöffnet. Ausladen und Bühne einrichten mußten wir selber. Und ein hastiger Durchlauf wurde auch noch gestemmt. Licht machen wir halt morgen. Kurz vor Anpfiff checkten wir ein in unsere Pensione. Den Göttern Dank: direkt gegenüber eine kleine Pizzeria mit Televisione. Siehe oben.

*

Warum das alles? Heute abend Magath und der HSV. Man trifft sich immer zweimal im Leben und so. Gefällt mir. Bin aber für den HSV. Mein liebes St Pauli war ja letztes Jahr schwer auf Kurs. Dieses Jahr halt nur ein Tja. Schrieb ich doch – als Prophet – unlängst in anderem Zusammenhang:

*

„Ich muß aufräumen. Du kannst sitzen bleiben. Da draußen vor der Tür!“

Einige Pauli – Fans torkelten vorbei. Der Aufstieg in die erste Liga mußte gefeiert werden. Auch wenn er gar nicht stattgefunden hatte.

„Noch einen Grappa? Dann trinke ich einen mit!“

(Hamburg / Januar 2022)

*

Ein Lied noch zu den letzten Tagen des Mais. Die Pizzen einst in Padua waren unfaßbar. Wir Jungs waren am Ende recht trunken. Die Grappe auf Felix. Ein bisserl peinlich waren wir auch. Der Stielaugenblues. Aber unsere Frauen haben uns sicher ins Bett geleitet. Wie et halt so iss im Leeve. Und gestern? Glückwunsch Attila. Hoffe der Streich hätt‘ au zug’schaut.

…..

…..

PS: Habe eben eine Mail erhalten. Ein aufmerksamer Leser, früher selber in der Presse tätig, machte mich darauf aufmerksam, daß da nicht Platini mit dem Henkelpott steht, sondern eben der Ristic. Eigentlich logisch. Danke nach Krofdorf, lieber Norbert.

Anna Blume, Du heraus bitte zum ersten Mai im roten Gewand, da wir die Revolution noch liebten ohne die große Angst, sei mein Gedicht Du heute

…..

Kiel / Förde / Fundstück / September 2021

…..

An Anna Blume

*

O du, Geliebte meiner siebenundzwanzig Sinne, ich liebe
dir! – Du deiner dich dir, ich dir, du mir. – Wir?
Das gehört (beiläufig) nicht hierher.
Wer bist du, ungezähltes Frauenzimmer? Du bist – – bist
du? – Die Leute sagen, du wärest, – laß sie sagen, sie wissen
nicht, wie der Kirchturm steht.
Du trägst den Hut auf deinen Füßen und wanderst auf die
Hände, auf den Händen wanderst du.
Hallo, deine roten Kleider, in weiße Falten zersägt. Rot
liebe ich Anna Blume, rot liebe ich dir! – Du deiner dich dir,
ich dir, du mir. – Wir?
Das gehört [beiläufig] in die kalte Glut.
Rote Blume, rote Anna Blume, wie sagen die Leute?
Preisfrage:  1. Anna Blume hat ein Vogel.
                     2. Anna Blume ist rot.
                     3. Welche Farbe hat der Vogel
Blau ist die Farbe deines gelben Haares.
Rot ist das Girren deines grünen Vogels.
Du schlichtes Mädchen im Alltagskleid, du liebes grünes
Tier, ich liebe dir! – Du deiner dich dir, ich dir, du mir, –
Wir?
Das gehört [beiläufig] in die Glutenkiste.
Anna Blume! Anna, a-n-n-a, ich träufle deinen Namen. 
Dein Name tropft wie weiches Rindertalg.
Weißt du es Anna, weißt du es schon?
Man kann dich auch von hinten lesen, und du, du 
Herrlichste von allen, du bist von hinten wie von vorne:
“a – n – n – a”.
Rindertalg träufelt streicheln über meinen Rücken.
Anna Blume, du tropfes Tier, ich liebe dir!

*

(Kurt Schwitters)

*

Fiel mir dieser Tage wieder in die Hände. Schwitters. 1974. Erinnerungen. Als angehender Abiturient nahm ich teil an einer „FLUXUS – GALAXIS“ unter Leitung des damals in Konstanz, später der Hauptstadt, legendären „Alleskünstlers“ Frieder Butzmann. Die Ursonate rezitierten wir auch. Und lasen aus dem Konstanzer Telefonbuch. Parallel dazu spielten zwei Bands und ein Kammermusik – Quartett inklusive Ballett – Tänzerin. Und eine Republik wurde auch noch ausgerufen. Das alles im Foyer der damals noch recht neuen Uni der Stadt. Die paar Steckdosen, die uns der Hausmeister zur Verfügung gestellt hatte, waren hoffnungslos überfordert und nach kurzer Zeit lag der gesamte Eingangsbereich der Lehranstalt im Dunklen. Herrlich. Ich glaube, das war mein erster Auftritt in Sachen Künste.

…..

Die, die wir immer schon wußten Bescheid, werden auch nicht mehr jünger 

…..

Aus der FAZ vom 28. April 2022 / Titelseite / Unser alter Genosse Schröder gießt / 1993

…..

Also saßen wir heute in der Kneipe.

„Und den habe ich damals gewählt!“

„Ich auch!“

„Wenn ich das gewußt hätte!“

„1998?“

„Der hat während seines Interviews mit der NY – Times 3 Flaschen Wein gesoffen!“

„Wer sagt das?“

„Stand in der Zeitung!“

„Warst Du nüchtern damals, als Du den gewählt hast?“

„Sonst wäre der Kohl doch heute noch Kanzler!“

„Oder trotzdem tot!“

„Aber, was der jetzt so treibt!“

„Lebst Du Dein Leben noch nach vorne oder auch schon seit Jahren als Rückwärtsschwimmer?“

„Was ist denn noch morgen?“

„Heraus zum ersten Mai!“

„Soll regnen. Bei etwa 12 Grad!“

„Mist. Gehen wir halt einen trinken. Kommt der Gerd auch?“

„Vielleicht. Boris ist verhindert.“

„Weiß ich. Aber war schon cool damals.

„Boah. Und den hab ich gewählt!“

„Jeder Mensch ist mal alleine!“

„In der Wahlkabine?“

„Nicht nur. Sondern auch!“

…..