bagatelle 58 / spatz vom hindukusch

…..

…..

eines morgens

ich hatte mit einer stumpfen rasierklinge

mein müdes gesicht gekratzt vom

badezimmerspiegel hielt eine tasse kaffee

klopfte ein spatz an mein küchenfenster

ich hatte ihm seit tagen keine brosamen

mehr auf das fensterbrett

gelegt schlecht gelaunt

schlurfte ich zum bäcker

auf dem gehsteig lag er tot

vom fenster zurückgeschleudert vor mein haus

der spatz

mit der kehrschaufel hob ich ihn

auf in der mülltonne lieg er nun

neben verschimmelten brotresten der letzten wochen

jahre

zu mehr war keine zeit

ich habe genug mit mir zu tun

…..

Es ruhen Herzen und baden in Angst

……

……

Der große FZ schrieb einst auf die Rückseite einer seiner Plattenhüllen: „Don“t forget to register to vote!“ In unserem Land der Quengler und Steuerhinterzieher kriegen wir den Wahlschein zugesandt. Das ist doch was. Also dürfen wir bald wieder wählen. Etliche sagen wir müssen dies tun oder tun es so erst gar nicht. Wahrscheinlich haben sie Angst davor, daß ihnen im Wahlbüro heimlich eine Spritze in den Oberarm gejagt wird. Ich schwanke leider auch wie ein entpolitisierter Halm im Spätabendtalk hin und her und habe so mal den Wahl – O – Mat befragt. Hä? Nein, natürlich nicht! Hätte ich gefragt gehabt, hätte ich wohl folgendes reimen können.

*

wahl o mat oho

o wahl o wahl oh

mat he mat hicks und so

was tun

noch nicht immun

vielleicht gefeit

sein nicht bereit

angst vor’m pieks

aber kicks kicks kicks

die ohne ende

doch eine wende

mit toter lende

am ende des beckens

ach nee

dann lieber auf die wände zu

rauschen mit der brems` kaputt

enkel oh mach du den schutt

doch weg

mir geht es gut

*

epilogisch dann das lob des schreckens

längst vergess’ne geister wecken’s

da die toten zahlen

tanzen im digitalen

im nirgendwo statt lebensfroh

*

PS: Talking about Talkshows: What ever happend to humor?

Aus dem Bauchnabel Sternchen puhlen

…..

…..

Eigentlich geht mir das ganze Sternchengezappel am Sitzfleisch vorbei. Seit frühesten Lesezeiten war mir die erlernte Sprache Freund, Helfer, Brötchenbeschaffer und verläßlicher Lebensbegleiter. Und ist es immer noch. Selbst die erste sogenannte Rechtschreibreform ignoriere ich seit nun bald 25 Jahren konsequent. Nun las ich auf den Blog eines befreundeten Journalisten im Ruhestand, daß er auf der Instagramseite (Heißt das so?) des ZDF folgende Perle entdeckt hat. Unter dem Photo eines Taliban stand folgender Satz. „Die Islamist*innen ziehen in immer mehr afghanische Städte ein.“ Weil es so unfassbar schön ist, gleich nochmal in Cinemascope.

 „DIE ISLAMIST*INNEN

ZIEHEN IN IMMER MEHR

AFGHANISCHE STÄDTE

EIN.“

Und ich sehe weinenden Auges der / die / das eine Karriere anstrebende Assistentchen über sein Tablettchen gebeugt im vorauseilenden Gehorsam über das Bildschirmchen wischen. Hatten wir nicht gemeint den Kadavergehorsam überwunden zu haben? Wohlstandslemminge. (Ha! Wieder dreimal um die Ecke einen Lieblingssong gepostet!) Am schlimmsten ist es aber, wenn althergebrachte Gedankenlosigkeit als die neue Feinfühligkeit verkauft wird. Der Bauchnabel als Wohlfühlzone der Reichen.

…..

PS: Inzwischen kriege ich schon ab und an private Mails, in denen Kollegen und alte Freunde mir Sternchen schicken. Weia!

…..

Die Raute wird uns verlassen / ein Reim

…..

…..

Es stehen die Moralisten

Meist an den steileren Pisten

Und finden nicht was sie vermissten

Seit jenem, ach nenn ihn, den Tag

*

Es weinen die Pessimisten

Vor ihren ach so vollen Kisten

Und rezitieren vergnüglich die Listen

Ihrer alltäglichen Klag‘

*

Es rufen uns an die Vermissten

Seit Jahren die Flaggen sie hissten

Wir waren doch damals noch Christen

Da vorne der Gegner, den jag‘

*

Es rutschten von steileren Pisten

Männer die schrieben die Listen

Der Frauen die sie vermissten

Da keiner die andere mag

*

Es schreien so gern Optimisten

Sie betanken die fetteren Kisten

Die voller Hoffnung sie leasten

Ersehnend das Ende der Plag‘

*

Es murren noch ein paar Faschisten

Das Bier fällt aus traurigen Kisten

Keine Bauern mehr Ställe ausmisten

Die Säge säget das Hag‘

*

Am Ende die meisten sie schießten

Auf den anderen und so sich vermiesten

Das Denken

Und ins eigene Beet sich so gießten

Gülle in Fülle und Hülle

Wer’s mag

…..

PS: Seltsamer Wahlkampf. Ob aber obiger Song, den Rio Reiser 1976 für unseren Eisernen Helmut im Kampf gegen die Walz‘ aus der Pfalz einst auftragsgemäß (warum nur?) geschrieben hatte, Armin Baerbock, Olaf Laschet, Annalena Scholz, Markus Habeck oder gar Robert Söder über die Ziellinie tragen könnte?  Mer waas et net, mer munkelt nur … Ei Gude wie!

…..

Von Mäusedreck und Koriander, dem Überdruß an der Überlegenheit und dem Scheitern der faulen Vorhäute

……

……

Heute Nacht glotzte ich in die Glotze. Konsterniert. Stundenlang. Zwanzig Jahre lang dachte ich immer am Hindukusch wird eben nicht unser aller Freiheit verteidigt, sondern dort wird sie auf dem Altar unser aller Selbstgerechtigkeit und wegen des Rachebedürfnisses unserer transatlantischen Väter und Befreier geopfert. Verzweifelte Menschen hängen an den Rädern eines Düsenjets und fallen wie Spatzenkot auf die Landebahn. Es ist Wahlkampf. Oder doch nicht? Irgendwann schlafe ich ein.

*

Dann muß ich erwachen. Ist auch besser so. Helter Skelter. Sollte Bob Dylan gar ein Kinderficker sein? Brauchen wir wieder Mauern? Beton meterhoch? Ich sehe täglich zu wie die Mauern in den Köpfen gebaut werden so hoch wie nie seit September 1939. Auf allen Seiten. Bei allen Beteiligten. Die Handflächen der Selbstgerechten sind verhornhautet vom täglichen Rubbeln. Fassungslosigkeit wird zu einer Art Metronom meines Alltags. Tic Tac Toe. Leider äußert man sich dieser Tage gerne komplett humorfrei und ironielos. Verächtlichkeit ist der gesellschaftlich allseits akzeptierte Sound. Lechts wie rinks. Mein Gott, wie müde und seiner selbst überdrüssig ist dieses Land. Als sehnte man die nächste Flut herbei, um sich wieder zu spüren als ein tätiges und lebendiges Wesen. Das Aufräumen haben wir ja gelernt. Nach den großen Niederlagen. Die sind nun leider wieder Alltag.

*

Manche hatten mal gehofft Ost und West könnten sich gegenseitig befruchten. Hüben wie drüben. Fragen wir den ewigen Geheimrat.

*

Keinen Reimer wird man finden,

Der sich nicht den besten hielte,

Keinen Fiedler, der nicht lieber

Eigne Melodien spielte.

*

Und ich konnte sie nicht tadeln;

Wenn wir andern Ehre geben,

Müssen wir uns selbst entadeln;

Lebt man denn, wenn andre leben?

*

Und so fand ich’s denn auch juste

In gewissen Antichambern,

Wo man nicht zu sondern wußte

Mäusedreck von Koriandern.

*

Das Gewesne wollte hassen

Solche rüstige neue Besen,

Diese dann nicht gelten lassen,

Was sonst Besen war gewesen.

*

Und wo sich die Völker trennen

Gegenseitig im Verachten,

Keins von beiden wird bekennen,

Daß sie nach demselben trachten.

*

Und das grobe Selbstempfinden

Haben Leute hart gescholten,

Die am wenigsten verwinden,

Wenn die andern was gegolten.

*

(aus dem „Buch des Unmuts“ im „West – östlichen Divan“)

*

PS: Für obiges Bildchen des Goethehäuschen zu Weimar gilt es der liebsten Gattin zu danken. Wann war das nochmal? Glaube 2008 oder so.

…..

bagatelle einundfünfzig / zweifel’s turm

…..

…..

da wir uns sonnten

zwischen den fronten

lediglich lagen

ohne zu sagen

bäuchlings verschliefen

das toben

sich selber loben

und nicht lauthals riefen

herbei schwarz oder weiß

und so vermieden

das kentern der boote

weniger tote

den frieden nun störe

der fronten

michel störe

und höre

zu und den kasten

klappe auch

halt dich fern gern

von den allzu klaren

es sei denn im stamperl

nur ein fremdes auge

bildet dich ab

besteige des zweifels turm

vor dem grab

*

PS: Geklaute Gedanken. Dazu angeregt hat mich ein sehr lesenswerter Essay im letzten Magazin der SZ. Autor Tobias Haberl. Überschrift „Zwischen den Fronten!“ Schön. Allein die Eröffnung: „Ein Gespräch setzt voraus, daß der andere Recht haben könnte“, hat der Philosoph Hans-Georg Gadamer gesagt.

*

PS2: Der Mann ist 103 (einhundertunddrei) Jahre alt geworden. Vielleicht sollte ich ihn mir zum Vorbild nehmen.

*

PS3: Obiges Bild zeigt die Ecke des Hauses in der Straße des Friedens Nr. 1 in Ilmenau. Unten eine Buchhandlung. Oben wohnte meine Oma. Unten wurde einst der Zwangsumtausch in Buchstaben umgetauscht. Oben – man munkelt es – entstand ich. Würde mir gefallen. In der Straße des Friedens. Ist mir nicht immer gelungen dem Namen Ehre zu erweisen. Dranbleiben.

*

PS4: Hier noch das Lied meines Lieblingszweiflers. Ähem, gab es damals eigentlich schon dieses, ähem, Dingsbums, dieses #haschischetikett?

…..

…..

Nachklapp eig’ne Sach‘ / Fremder Reim

…..

…..

Hatte letzten Sonntag eine sehr schöne Lesung hier vor Ort. Mit Texten des eigentlich verschwundenen aber noch aktuellen Wolfgang Borchert. Hundert wäre er geworden dieses Jahr. Theoretisch. Ich mag ja eigentlich keine Jubiläen und Jahrestage, aber das war es wert. Fast vergessene Texte die immer noch abrufbar sind. Und seine Lyrik kannte ich bisher noch nicht.

*

Was bleibt aktuell an Borchert? Die Lernfähigkeit der Menschen versus die Verdrängungsmeisterschaft? Das dicke Grinsen der Krisengewinner versus die Ohnmacht der Abgehängten? Die laut tönenden Schuldigensucher versus die Übernahme von Verantwortung? Der fette Ranzen versus das Hungerödem? Die alten Fragen versus das alte Schweigen? Denke wohl ja!

*

Hier ein Gedicht von Wolfgang Borchert, welches ich gestern nicht vorlas, welches aber von kompetenter Stelle vermisst wurde. Das Nachklappen.

*

Das graurotgrüne Großstadtlied

Rote Münder, die aus grauen Schatten glühn,

girren einen süßen Schwindel.

Und der Mond grinst goldiggrün

durch das Nebelbündel.

*

Graue Straßen, rote Dächer,

mittendrin mal grün ein Licht.

Heimwärts gröhlt ein später Zecher

mit verknittertem Gesicht.

*

Grauer Stein und rotes Blut –

morgen früh ist alles gut.

Morgen weht ein grünes Blatt

über einer grauen Stadt.

*

Es regnet und regnet all dieser Tage. Also immer dann, wenn ich vor die Haustüre trete. Ich hatte vor ein paar Tagen den Regen ja noch gelobt. In Maßen selbstredend. Dürfte ich wählen zwischen ertrinken hier oder verbrennen dort, tja watt? Die Natur reagiert zur Zeit weltweit wie ein schlecht gelauntes Rodeopferd. Wirft uns einfach ab. Noch ein Gedicht.

*

Regen

Der Regen geht als eine alte Frau

mit stiller Trauer durch das Land.

Ihr Haar ist feucht, ihr Mantel grau,

und manchmal hebt sie ihre Hand

und klopft verzagt an Fensterscheiben,

wo die Gardinen heimlich flüstern.

*

Das Mädchen muß im Hause bleiben

und ist doch grade heut so lebenslüstern!

Da packt der Wind die Alte bei den Haaren,

und ihre Tränen werden wilde Kleckse.

Verwegen läßt sie ihre Röcke fahren

und tanzt gespensterhaft wie eine Hexe!

*

Heute scheinen mir die Städte nicht mehr grau, sondern in hysterisch bunten Farbtöpfen ersoffen. Die Blätter eines nächsten Morgen sind schon länger welk geworden. Die Hoffnung färbt sie nimmer mehr grün. Die Zecher aber gröhlen weiter. Gott sei’s gedankt. Mögen auch manche Rentner müde protestieren. Morgen früh ist alles gut. Verknittert.

*

Will alles und jetzt / Der zentrale Irrtum

…..

…..

Ich weiß nicht, wann es anfing. Ich weiß nicht, wer damit anfing. Ich weiß nicht, ob überhaupt jemand damit anfing oder ob es einfach in der Luft lag oder Gott an seiner Spielkonsole eingeschlafen war. Ich weiß nur, es muß irgendwann im schlimmsten aller Jahrzehnte in welchem sich Deutschland ununterbrochen seinen Bauchnabel massierte, in den fürchterlichen neunziger Jahren, geschehen sein, als die Gastronomie jener ewigen Jugend, welche damals auch schon in ihren späten Dreißigern rumschlich, Salat mit Putenstreifen und Nachos mit Klebstoff überbacken als letzten kulinarischen Schrei anbot, zynische Besserwisserei namens Harald Schmidt abgefeiert wurde, die Stadttheater milde gezwungen wurden statt Woyzeck Musicals auf die Bühne zu stellen, die Mimen leider mitmachten und auf dem Theaterfest Backstreet Boys intonierten, Privatsender Kirschen und Bananen verteilten, statt echte Pornos zu zeigen und der dicke Ranzen West sich in seinem Spiegelbild suhlte, während der Osten seine angebliche Schuld versuchte wegzuschweigen. King Cabbage – „You can say you to me!“ – regierte sich in die Agonie hinein und sein Nachfolger servierte den letzten Resten der arbeitenden Klasse Brionianzüge, SUVs als Volksfahrzeuge, die Abschaffung sozialer Absicherung und einen selbstverliebten Politikdarsteller und Marathonläufer auf dem Lauf zu sich selbst, der behauptete die vergossenen Tränen über die gescheiterten Revolten hinaus in die Welt zu tragen, mögen sie nun zu Diamanten gerinnen, ab jetzt ohne weiße Turnschuhe und Oskar verzichtete beleidigt auf den Oscar, den entenbeschuhten Junior auf den Schultern, Sarah ante portas. Der Koch aus Wiesbaden dann ließ das Volk abstimmen über doppelte Pässe und jene, die eben noch den ewigen Helmut in die Schwarzgeldrente geschickt hatten, heulten sich schon wieder zurück in ihre um sich selbst kreisende Vergangenheit. Türkman Gemüse billig gib und Strand, aber nix hier Häusle baue. Man begann den Widerspruch in sich zu einem Vektor zu formen und schrieb das Wörtlein ich ab sofort nur noch in Großbuchstaben. Der sogenannte Aufbruch, rot wie ein wunder Pöter und grün hinter den Ohren, mit Eiern und Farbbeuteln beschmissen, sackte recht bald in sich zusammen, Liebling Krugberg verkaufte im Auftrag der sterbenden Post Aktien, die in kurzer Zeit implodierten, an den Ohren klebten die ersten beweglichen Sprechapparate, man schrie hinein, die Städte wurden noch lauter, der Krieg klopfte an Germaniens Türen, Titos Brille zerknirschte unter den jetzt grünen Turnschuhen und – im Hintergrund müßte Angela schießen – was sie auch tat, the Girl of King Cabbage, um anschließend, die Raute fest im Griff, den eben eingesetzten rasenden Stillstand, der Bewegung nur simulierte, zu zementierten. Und wir begannen sie zu lieben, weil ab jetzt bereiteten wir uns darauf vor stets die Ersten zu bleiben. In jeder Beziehung. Ohne handeln zu müssen. Weil der Germane das einfach verdient. Nach den tausend Jahren. Man war ja in sich gegangen. Der Nivea aus Freiburg und the Raute, they ruled ok. Den Stillstand feiernd. Das nahm kein Ende. Dann wurde Götze eingewechselt und unsere Füße blieben stecken im Zement. La Bundesrepublik. Nun vier:

* * * *

Nun haben wir alles. Endlich. Sicherheit und Todesangst. Den heißesten Sommer, der der feuchteste ist. Die Freiheit wieder, die keine ist. Schuldige suchen dürfen wir mit Verve, Helden auch und keinen Plan brauchen wir. Impfverzicht und Gesundheitsgarantie. Party for Future. Nachhaltigen Müll. Schweigend und eingeschnappt miteinander zu reden versuchen. Zahle Du bitte für meine Rituale. Hinter Masken grinsen. An der Supermarktkasse halten wir mit vorwurfsvoller Miene den Trenner in der Hand. Altes Arschloch. Dumme Maid. Bitte nicht drängeln. Und jetzt dürfen wir wählen.

*

Aber Vrzeihct können wir immer noch nicht richtig buchstabieren. Denn da wo Deutschland draufsteht ist immer der kommende Weltmeister drin. Seltsamerweise wird dieser Tage gerne mal verloren. Wird aber geflissentlich von alten „Helden“ begeistert wegmoderiert. Und die Kanzlereikandidatennen albern rum, tauchen ab, digital oder egal. Viva le Jammertal. Dem Wähler scheint es Wurscht. Aber die bitte bleibe billig.

*

Es ist noch Suppe da? Bis ans Ende aller Tage? Denkste Puppe. Wollte heute was essen gehen. Es gab Salat mit Putenstreifen und Nachos mit Klebstoff überbacken. Immer noch auf den Speisekarten der Vollkaskorepublik. Ich verzichtete. Blieb stehen. Oder blieb ich stecken? Wo? Warum? Wann?

*

PS: Ersetzen wir das unschuldige Wörtlein Klimawandel durch die korrekte Definition Klimazerstörung. Machen die öffentlichen Verlautbarer mit?

*