It’s all to much

oder

Are we not men? We are Devo.

…..

…..

Hatte dieser Tage einen kleinen Disput mit meiner lieben Gattin. Brauchst Du noch was? – Ja. Bring mir doch bitte noch so einen Yogi Tee mit. – Welchen? – Wie welchen? Den Yogi Tee halt. – Welchen? – Es gibt nur einen Yogi Tee. Da diesen Gewürztee. –  Da gibt es etliche. – Nee, ich meine den Tee, den es seit bald 40 Jahren gibt. Den Tee mit Kardamon und so halt. Und der heißt Yogi Tee. – Nein, das ist die Marke. – Ja, aber den Tee, den gibt es doch noch. Tempo heißt doch auch noch Tempo. – Schon, aber der heißt jetzt Yogi Tee classic. Und von Tempo gibt es auch mehrere Variationen. – Und deshalb könnte ich niemals Cola trinken, das Amigesöff. Geschweige denn bestellen. Bitte eine Coca-Cola classic. Ich würde mir die Zunge brechen. – Reg Dich doch nicht auf über solche Lappalien. Also einen Yogi Tee, der früher mal der Tee war, den Du meinst. Bis gleich. – Lappalie?

…..

Las am selben Tag über eine Studie israelischer Forscher. Die Masse weltweit von Menschen hergestellter und gebauter Dinge könne einer Schätzung zufolge erstmals die Masse aller Lebewesen der Erde übertreffen. Das vergangene Jahr hätte bei dieser Entwicklung so eine Art Wendepunkt dargestellt. In den letzten hundert Jahren habe sich die Masse von Menschenhand hergestellter Objekte alle 20 Jahre verdoppelt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts betrug sie nur etwa 3 Prozent der Biomasse. Das Gleichgewicht zwischen lebender und von Menschen geschaffener Masse hat sich komplett verschoben. Wir erdrücken die Welt mit unserem selbstermächtigten Gewicht. Bald gibt es mehr Joghurtsorten als Vogelarten. It’s all to much.

…..

Erinnere mich mit Grausen an solche Machwerke wie „Harry und Sally“. Gelangweilte New Yorkerin bestellt Salat in einem Restaurant. Dauert etwa eine halbe Stunde bis sie dem Kellner all ihre Sonderwünsche verklickert hat. Das Kinopublikum schmeißt sich weg. Dann spielt sie ihrem Begleiter einen Orgasmus vor. Das Kinopublikum liegt unter den Sitzen. Der reiche Teil der Menschheit hat den Höhepunkt erreicht. Und überschritten. Von nun an spielt man sich nur noch gegenseitig vor Mitglied der Spezies homo sapiens zu sein. Devolution rules ok.

…..

Schlußwort oben erwähnter Studie: „Diese Studie zeigt, wie viel größer als unsere eigentliche Schuhgröße unser globaler Fußabdruck ist. Wir hoffen, daß wir als Spezies Verantwortung übernehmen können, wenn wir diese ziemlich schockierenden Zahlen vor Augen haben.“

…..

Ja, ja machen wir dann schon. Aber erst mal die A 49 zu Ende bauen. Eins nach dem anderen.

…..

Deutschland hat seit vorgestern eine höhere Corona – Todesrate als die USA. Echt? Sorry, ich muß jetzt aufhören. Hat geklingelt. Mein Friseur kommt zu mir nach Hause. Und meine Gattin läßt sich im Nebenzimmer die Nägel machen. Weil, auf der Piste will man ja ordentlich aussehen. Man gönnt sich ja sonst nix. Ski heil.

…..

bagatelle zwölf

…..

…..

In jenem Jahr als die

Tennisbälle gelb wurden kaufte ich

Ein erstes Mal die dicke

Wochenzeitung

Klemmte sie unter den rechten Arm und schlenderte

Nun war ich einer von Ihnen Dichter

Und Denker über die

Marktstätte zum Stadtgarten wo sie saß

Die fernen begehrten Hände auf dem

Aufgeschlagenen Buch Scheinleserin

Die Hälfte des Himmels erträumend

Blickte sie übers Wasser zum Säntis

Umstrolcht vom zum Intellektuellen maskierten

Vorstadtkater aber bemerken wollte sie

Mich nicht mal aus den Augenwinkeln

Die Wochenzeitung schwamm im See und ich

Schwor der Revolution von heute an treu zu dienen die

Befreiung der Arbeiterklasse nur eine Frage

Der ZEIT und mir Bagatelle

…..

Im Sommer darauf spielten wir nach

Unten am Hörnle von Gräsern beseelt

Die Tennisszene

Blow up die wahren Abenteuer in den brüllenden Köpfen

Die Revolution fiel aus

…..

Should I stay or should I go?

…..

…..

Die Pattexe

Oder

Ich lasse mich nicht von Einem entlassen, der nur wegen mir Einer ischt

…..

Kleb Kleb nicht mehr Streb

Heb Heb nicht den Arsch

Fett Fett weiter Marsch

Recht Recht immer sein

…..

Smile Smile ich bin geil

Grins Grins in die Lins’

Oben Oben weil ich bin’s

Ruder Ruder ohne Ruh’

…..

Kratz Kratz Spiegeleier

Nix Nix koi Idee

Weia Weia Schwarzer Schnee

Feig Teig Helmut Kohl

For Ever

Never gang I

…..

Heilandzack aber au

Jetzt pack halt emol!

…..

(Für den Jogi am Laternenpfahl auf der Krim / Sommer 2018)

…..

Tja, früher hatte man sich noch wenigstens diese Frage gestellt. Isch halt au vorbei, it bloß bei de Amis!

…..

PS: Obiger Pattex war Teil meines Bühnenbilds für eine Inszenierung vom (sic!) „Männerhort“ am Freiburger Wallgrabentheater. Do hemmer scho e paar Fläschle Tannezäple kepfe misse, das mr dem sei Heiligeschein zsemme kriegt henn. Ha jo!

PS2: Gia fotografia parakato, efcharisto sto o gynaika / Kardamili / Lounios 2018

…..

…..

This is not America?

…..

….

Ich kann es nicht mehr hören oder lesen. „Angriff auf das Herz der Demokratie!“ „Unsere Werte mit Füßen getreten!“ „Diese chaotischen Szenen stehen nicht für das wahre Amerika!“

…..

This is not America? Come on! Indian Reservation? Ethnic Genocid? Slavery? Ku Klux Clan? Hiroshima? Nagasaki? Mc Carthy? Agent Orange? My Lai? Martin Luther King? Rubin Carter? Death Penalty? 4 dead in Ohio? Watergate? Waterboarding? Abu Ghreb? 5000 bombs a year on Afghanistan since 2009? United Fruit Company? Amazon? Facebook? Any taxes paid? 74 millions voting for a fascist psycho? Are you real? Forgive me if i forgotten something! Oh yeah, i’ve forgotten George Floyd. Gimme an F. Gimme an U. Gimme an C. Gimme an K: What’s that spell?

…..

Megan Rapinoe, Fußballspielerin und mutig (By the way: wie wär es mal Mut in solchen Fragen zu zeigen, lieber Thomas Müller, statt angepisst als schlechter Verlierer eine Reporterin blöd anzumachen? Trainingslager Katar zB?), wird heute so zitiert: „Das ist Amerika. Machen Sie sich nichts vor. Ich denke, wir haben sehr wohl unser wahres Gesicht gezeigt. Es ist nicht das erste Mal, daß wir einen solchen mörderischen Mob sehen. Die Entfesselung eines Mobs der weißen Vorherrschaft ist nichts Neues für Amerika, wie People of Colour sehr gut wissen.“ (Quelle / Sportteil FAZ)

…..

Und noch ekliger die plötzlichen Absatzbewegungen (hihi, Herr Freud: Absetzbewegungen wollte ich eigentlich tippen!) ehemaliger Geschäftlesfreunde des Golfbescheisserles. Dieser klebrige Gratismut. Erinnert mich – danke dafür SZ und für’s Verwursten – an manch „couragierte“ Ensembleversammlung in meinem Berufsleben. Das Rückgrat einer Meise. Hatte ich ja unlängst.

…..

„Wie soll man all diese Entscheidungen nennen? Späte Einsicht, aber immerhin? Gar mutig, weil irgendwie doch auch radikal? Da fällt einem ein Begriff ein, den der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger vor 60 Jahren in einem Essay kreierte: Gratismut. Er umschrieb damit auf höchst elegante Weise die Wesensart bestimmter Menschen, sich besonders couragiert zu geben, in Momenten, in denen ihnen sehr gewahr ist, dass ihnen daraus keine Nachteile entstehen. Mut-Simulanten könnte man sie auch nennen. In noch erträglichem Maß lässt sich diese Eigenschaft manchmal bei Künstlerinnen und Künstlern beobachten, die öffentlich Missstände kritisieren und dabei eine Haltung einnehmen, die sowieso schon deckungsgleich mit denen ihrer Fans ist. Geißeln ohne Gefahr, mit dem schönen Nebeneffekt eines warmen, aber vielleicht etwas schalen Applauses.“

(SZ / 13.01.2021)

…..

Der Wahrheit nachsinnen / – viel Schmerz (Georg Trakl)

…..

…..

„Wer sich seiner Geschichte nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ George Santayana

…..

Das was man früher „der Westen“ nannte, befindet sich seit einiger Zeit in einem Zustand virulenter Amnesie und / oder Geschichtsvergessenheit. Egal was geschieht, Capitol, verschärfter „Schließrunter“, Scheitern in Afghanistan, Moria, Waldbrände, Schnee in Madrid, Trainerentlassungen und eigene Krankheit, es wird oft nur aus dem Moment heraus bewertet, kommentiert und eingeordnet, meist garniert mit Entrüstung und auf alle Fälle kategorisch oder wie man es gerne nennt: meinungsstark. Man blickt auf die Geschehnisse als sei man selbst nicht Teil der Welt, sondern lediglich Beobachter. Wie und auf welchen Wegen eine Gesellschaft und so man selbst an diesen Punkt geraten ist, wird selten ins Kalkül gezogen. Keine Zeit oder man könnte ja unangenehm verstrickt gewesen sein.

…..

Ich lese viel, zur Zeit noch mehr. Mir fiel auf, daß in den letzten Wochen hauptsächlich Werke ostdeutsch sozialisierter Schriftsteller auf meinen Nachttisch lagen. Wolfgang Hilbig vor allem, Christoph Hein, Günter Bruyn, Brigitte Reimann, Peter Richter, Durs Grünbein, Thilo Krause. Was ich – generalisierend – an deren Werken schätze, daß sie nicht das Hohelied der Selbstverwirklichung singen oder vom Mythos des freien Individuums, sondern ihre Figuren und sich selbst stets in einem Geflecht von Abhängigkeiten, Ambivalenzen, historisch verebter Schuld, den Versuchen dieser zu entfliehen oder sich ihr zu stellen, ansiedeln. Ein Menschenleben erzählt sich mir eher in Reibung mit den Zeitläuften und nicht nur aus familiären Zusammenhängen heraus. Familie ist kein ahistorischer Raum. Diese Herangehensweise erfordert Wühlarbeit und eine gewisse Schonungslosigkeit sich selbst gegenüber.

…..

Wie der Maulwurf / der sich gräbt wühlt ackert / unermüdlich unerschrocken unerbittlich / durch das Bergwerk / die Stollengänge seines Lebens / dessen getrübtes Auge nicht sieht den Stiefel / einmal nur die Sonne auf seinem Fell, einmal nur / Tereisias ach Tereisias / der Stiefel des Bauern / fährt nieder / einmal nur die Sonne auf seinem Fell wollte er / der Schädel bricht / die Sonne auf seinem Fell / als er schob seinen Schädel hinaus ins Licht

…..

Obiges schrieb ich, als ich im Sommer 2014 mit dem Fahrrad nach Märkisch – Buchholz „pilgerte“, um das Grab von Franz Fühmann zu besuchen. Fühmann – Jesuitenschüler, dann glühender Nazi, glücklicherweise – für ihn – von den Sowjets nur gefangen genommen, Umerziehungslager, später Jubelstalinist, Staatsschriftsteller, langsam wachsender Zweifel, alkoholkrank, schließlich Dämmerung, Wandlung, die Trakl – Erfahrung, Sturz des Engels, Biermann, Alkohol wieder, noch ein Entzug, radikale Askese, schließlich bis zum Tode sich aufreibend in der Auseinandersetzung mit dem einst verehrten Staat – ist der gnadenloseste literarische „In – sich – und – der – Welt – Wühler“, der mir je begegnete, übertroffen nur von seinem Ziehsohn Wolfgang Hilbig. („Das Provisorium“) Die letzten Jahre seines Lebens saß Fühmann meist in seiner Garage in Märkisch – Buchholz und arbeitet dort an einem nie vollendeten Werk, fuhr täglich ein in sein Bergwerk.

…..

„Ich grüße alle jungen Kollegen, die sich als obersten Wert ihres Schreibens, die Wahrheit erwählt haben.“ (Grabinschrift Franz Fühmann)

…..

Was immer das sei: die Wahrheit. Wesentlich scheint mir die Bereitschaft, sich auf die Suche zu begeben. Ausdauernd.

…..

PS: Ich hatte im Jahre 2014 schon – unterstützt vom neugierigen Denkbär Archibald Mahler – von der kleinen „Pilgerreise“ berichtet. Da und dann hier und schließlich dort!“

…..

…..

Am Hang der eig’nen Nichtigkeit

…..

…..

Lebenslang nur Lobgesang

Wieg‘ Dich nicht in Sicherheit

Schon schläft und schnarcht der Schaffensdrang

Sonnt sich in Selbstgefälligkeit

Der Pflichten Liste ellenlang

Jenseits der Begehrlichkeit

Ein halbwegs aufgerichtet’ Gang

Auch auf dem Weg zur Örtlichkeit

`S ist von Belang nur Stetigkeit

Ansonsten saust der Bumerang

Und donnert Dir direktemang

Ans Hirn Oh Überheblichkeit

Da hilft auch keine Trunkenheit

Ein Hoch auf die Vergänglichkeit

Aus tausend Kehlen Abgesang

Verriegelt ist der Notausgang

Und dies schon lang seit seinerzeit

Am Hang der eig’nen Nichtigkeit

…..

(frühsommer 2015)

Was mache ich hier eigentlich?

…..

…..

Seit einen Monat existiert dieser Blog. Es macht Spaß. Es ist mir als sei der – auch durch zu viel Alkohol – verstopfte Gedankenabfluß wieder freigelegt. Dennoch: was mache ich hier? Mentale Luftgitarre spielen? In einen abgedunkelten Raum Ideen hineinschießen, welche mir um die Ohren fliegen wie Squashbälle? Oder betrachte ich nur die Schatten an der Wand wie John Lennon in seinen regungslosen Jahren im Dakota – Building?

…..

bagatelle 12

…..

Die abgehäuteten abgehangenen Momente

Im Rückspiegel

Gelagert in Schubladen Zettelkästen

Verzettelkästen eingefroren

Die erhitzten Erinnerungen durchgegart

Gewürzt mit Arabesken versuche

Ich zu drücken durch ein Sieb

Montiere dazu die Butter

Der leichten Übertreibung

Und versuche wie einst als Junge

An der Bushaltestelle wartend auf

Den Bus zur Schule zwischen den

Brettern der Wartebank hindurch zu spucken

Das zu treffen was gewesen sein mag

Kein Paradies diese Erinnerung

Auch nicht Bagatelle aber

Tauschen mochte ich nie

…..

PS: Oben 2018 auf dem Markt in Kalamata. Portionieren muß man selbst.

…..

wassertage zwei

…..

…..

Ein stiller Spiegel.

Tief bohrt sich in das rastende Herz –

das Rascheln eines Blattes.

…..

Flüchtiger Anblick.

Der Kranich stolziert im Teich.

War es nicht gestern?

…..

Singende Frösche.

Nehmt Euch einfach, was da ist.

Ich teile das Schilf.

…..

Diese Nacht wandelte ich

um den Teich. Es führte mich die Stille.

Einsamer Mond.

…..

Erquickendes Licht.

Zwischen Schleierwolken die frühe Sonne

bescheint den Teich.

…..

(Juni 2010 / zu Ehren des Meister Basho)