bagatelle zweiundfünfzig / konstanz 1

…..

…..

mit den harten im garten

wollte ich warten

auf das ende der schmerzen

mit dröhnenden scherzen

das rothaus immer märzen

da der bauer den pflug

doch schon am anfang genug

vom eggen und pflügen

gott segne die lügen

die ich mir um die ohren schlug

der leiden genug

zu füllen den see

die in meinen taschen jacken wie hosen

gegenüber den kasernen der franzosen

gediehen

heimat es sei dir verziehen

am heutigen tage

keine weit’re frage

…..

bagatelle einundfünfzig / zweifel’s turm

…..

…..

da wir uns sonnten

zwischen den fronten

lediglich lagen

ohne zu sagen

bäuchlings verschliefen

das toben

sich selber loben

und nicht lauthals riefen

herbei schwarz oder weiß

und so vermieden

das kentern der boote

weniger tote

den frieden nun störe

der fronten

michel störe

und höre

zu und den kasten

klappe auch

halt dich fern gern

von den allzu klaren

es sei denn im stamperl

nur ein fremdes auge

bildet dich ab

besteige des zweifels turm

vor dem grab

*

PS: Geklaute Gedanken. Dazu angeregt hat mich ein sehr lesenswerter Essay im letzten Magazin der SZ. Autor Tobias Haberl. Überschrift „Zwischen den Fronten!“ Schön. Allein die Eröffnung: „Ein Gespräch setzt voraus, daß der andere Recht haben könnte“, hat der Philosoph Hans-Georg Gadamer gesagt.

*

PS2: Der Mann ist 103 (einhundertunddrei) Jahre alt geworden. Vielleicht sollte ich ihn mir zum Vorbild nehmen.

*

PS3: Obiges Bild zeigt die Ecke des Hauses in der Straße des Friedens Nr. 1 in Ilmenau. Unten eine Buchhandlung. Oben wohnte meine Oma. Unten wurde einst der Zwangsumtausch in Buchstaben umgetauscht. Oben – man munkelt es – entstand ich. Würde mir gefallen. In der Straße des Friedens. Ist mir nicht immer gelungen dem Namen Ehre zu erweisen. Dranbleiben.

*

PS4: Hier noch das Lied meines Lieblingszweiflers. Ähem, gab es damals eigentlich schon dieses, ähem, Dingsbums, dieses #haschischetikett?

…..

…..

Alte Sommer in Italien und ein Neuer?

…..

…..

Ich hatte unten geschrieben, daß ich meine Daumen für die 3 Löwen und besonders für Harry Kane gedrückt habe. Aber man sollte sich als Regisseur nicht über den Dichter stellen und auch als Fußballtrainer nicht über die Psychologie der Pöhlerei, die es zwar nicht wirklich gibt, aber da hatte Beckenbauer schon recht, als er die Buben mit den berühmten Worten, sie mögen bitte den Rasen betreten und dann halt kicken und sonst nix, an die Arbeit schickte. Zuviel des Denkens ist gerne Ausdruck tiefsitzender Ängste. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser. Aber bring das mal einem Chef bei, der meint eben auf dem Rücken des Geiers Erfolg übers Land zu segeln.

*

Zum Thema. Bella Italia. Ich habe seit neuestem einen italienischen „Schwager“. Wir lernten uns kennen nach dem ersten Gruppenspiel der blauen Truppe und ich sagte zu ihm, radebrechend meine 50 Worte seiner Sprache zusammenstoppelnd: „Ihr macht das!“ Hat mich gefreut, daß ich nicht daneben lag. Trotz Sir Harry ohne Meghan! Italien hat die Pandemie offensichtlich sehr solidarisch bekämpft. Ohne Querdenker, BILD und Öffnungsdiskussionsorgien. (Grazie, Angela!) So haben sie gekickt – sagt man gecalciot? – und gesungen. Der Zustand von La Mann*innenschaft spiegelt das in Egoismen vor sich hinsuppende Germanien. Bockige Bären und Scheinregenbögen, wo man hinschaut. Man weiß, sie existieren, aber wo laufen sie denn? Klinsmän erfand den Diver bei den Hotspurs, Jogi hat das Abtauchen nach den Turnieren perfektioniert und jetzt ist der Bierhoff weg. Hoffentlich für immer. (Vergessen. Der iss ja in Katar. Kohle abholen!)

*

Von Konstanz bis an die Riviera ist es nicht weit. Ende der 60er war es das aber schon. Ein Renault R 4, bis übers und unters Dach bepackt mit Campingausrüstung, drei Geschwistern und am Steuer der Herr Papa, der das hellblaue Gefährt im ersten Gang über – wahlweise – Gotthard oder San Bernadino prügelte. Er sammelte Alpenpässe. Unter uns fingen sie damals an die Tunnels in Richtung Gelati Motta zu graben. Und eine gigantische Brücke überspannte Genova. Neu damals, noch nicht ahnend ihren Tod.

*

Gelati Motta. Eine richtige Bolognese. Die erste Pizza. Und – inzwischen leider, Signore Fascista Ferrero – auch das erste Panini mit Nutella. Geschmacksexplosionen. Dazu sang die Reibeisenstimme vom ewig blauen Himmel über uns. An meinem ersten Meerwasser verschluckte ich mich in Marina di Andorra nahe Imperia. Der Bub vom Bodensee ekelte sich erstmal vor der Brühe. Aber dann stellte er fest, daß man viel länger und ohne Anstrengung den toten Mann machen konnte. Die Lira damals hatte sehr viele Nullen. Ein Gelati Motta kostete irgendwas mit tausend. Staunen.

*

Pane e coperto. Das Eintrittsgeld in die Taverna quasi. In den Siebzigern Pfennigbeträge. Später fast der Gegenwert einer Pizza Margherita. In den Jahren rund ums Abitur hatte ich mit ein paar Freunden Firenze entdeckt als Sehnsuchtsziel. Nachtzug ab Zürich. Zum Frühstück vor Ort. Später es den Freundinnen gezeigt. (Leider nicht mehr abrufbar die Euphorie des Buben.) Unser Ritual. La Prima: Cultura. Also Uffizien, eine Kirche, die Boboligärten und und. Secondo: eine Bar. Vino und Pizzastück und wichtig damals: nur eine Bar mit Flipperautomat kam in Betracht. Dolce: auf einer Bank in einem Park sitzen, Birra Peroni und jeder mußte seine Eindrücke in einem – mindestens – Vierzeiler festhalten. Die Hefte habe ich immer noch.

*

Oder kurz vor Mitternacht in unserer Stammkneipe in Konstanz, sagte einer, er würde gerne in Milano frühstücken. Gesagt, getan. Den Käfer bepackt mit drei Zahnbürsten, Tabak und Schlafsack und ab. Ich erinnere mich, daß einer von uns die Musik beisteuerte. Eine Kassette. Die erste Platte von Tom Petty. Wir landeten dann auf der Isola di Elba. Und fuhren nach ein paar Nächten am Strand – es war im Herbst und dann schon etwas ungemütlicher – wieder zurück, im Kofferraum einen Sack voller Maroni, Eßkastanien selbstgepflückt. Die Zöllner in Chiasso guckten etwas irritiert und einer von uns mußte sein Messer abgeben. Italienische Grenzwächter hatten damals wenig Humor, wenn sie es mit Zottelhaarigen zu tun hatten.

*

Eine Fenchelknolle. In Scheiben geschnitten. Olivenöl. Fertig. Damals pures Entsetzen, so 1981 bei Cagliari. (Ich weiß, das sind keine Italiener und jeder Sarde verwehrt sich auch dagegen!) Heute Leibspeise aus eigener Parzelle. Dann – wir trampten, Frau am Straßenrand, Mann rauchend im Gebüsch, hat stets funktioniert – lud uns eine Familie ein zu einem Fest (Geburtstag, Hochzeit, Heiliger – vergessen!) und als Ehrengast mußte ich den Wurm, mit dem sie dort einen besonderen Käse veredelten, verzehren. Ritual. Die Gastfreundschaft beinhaltet auch Pflichten. Mein erster Grappa. Ich glaube, ich wurde in den nächsten achtundvierzig Stunden nicht mehr geküßt.

*

Es wäre mal wieder an der Zeit nach Italien zu reisen. Sie wälzen sich nicht mehr auf dem Rasen rum und jammern. Das macht inzwischen der Tedesco.

…..

bagatelle vierzig / vom gemüse singen

…..

…..

Knete rote Beete

Fenchel streicheln jäte

Kartoffelkäfer klauben

Weißkohl zerstört entlauben

Salate vor dem Sprießen

Nicht zu heftig gießen

Harke durch den Boden ziehen

Der Rucola ist gut gediehen

Am Zaun ein Kürbis lauert

Die Gurke noch was dauert

Die Bohnen kräftig ranken

Und mit dem Unkraut zanken

Doch eines wäre noch zu raten

Achte stets auf die Tomaten

Und binde sie an Stecken

Sonst werden sie …

Ach ja und der Spinat

Hält aufrecht sich und grad

Und diesen einen Rettich

Geerntet ihn fast hätt` ich

Da fiel mir ein

Da muß noch etwas Jauche rein

Ins Beet und der Kohlrabi

Braucht keine Matura

Es lebe die Natura

…..

PS: Dank an die Gattin für das Foto. Im Hintergrund rauchen die letzten Reste der Arbeiterklasse vor sich hin.

bagatelle zweiunddreissig oder als der frühling unlängst auszufallen drohte

…..

…..

Als in den letzten Wochen der Frühling

Auszufallen drohte

Fuhren sie beflissen

Die guten Hirten unserer kleinen Stadt

Palmen durch die Straßen

Und wir standen winkend an den Rändern

Arme ausgestreckt

Fäuste geballt

Köpfe gesenkt

Tücher vor den Gesichtern

Bierbüchsen unter den Achseln

Auf hohem Schuh

Oder nackend in geklauten Sandalen

Und fürchteten uns

Vor der Wucht des nächsten Karnevals der erwachten Leiber

…..

damals: sicherheitsabstand oder keine angst, schon in Ordnung (test negativ)

…..

…..

1.

dieses kleine liedchen das ist für dich

mit dem festen versprechen ich lieb dich nicht

und vermissen tu ich dich

auch nicht

und wenn ich dich zufällig mal seh

dann tut es auch gewiß nicht weh

ich ruf dich sicher nicht mehr an

aber du kannst mich immer anrufen

wenn du mal stress hast mit der arbeit oder so

steh ich dir selbstverständlich bin ganz ohr

sonst nur noch die eine sms pro jahr

verspreche ich dir hier für immerdar

und deine festnetznummer schreibe ich beflissen

in ein altes buch und das wird fortgeschmissen

so daß es keiner finden kann außer dir

vielleicht außer dir

*

2.

in dieser zweiten strophe die ein tönchen höherliegt

damit das ganze so ne art von wildem drama kriegt

versprech ich wenn wir uns wieder mal begegnen

und erinnerungen leise auf uns niederregnen

und wir sitzen dann in deinem kleinen stehcafe

und ich mache keine dummen alten witze ne ne ne

und berühre auch nicht beim fuchteln und beschreiben

deinen arm oder deine hand

was ist das nur für ein land

dein espresso und die cocktails werden von dir selbst gelöhnt

denn zu zahlen das hab ich mir schon lange abgewöhnt

denn wie kommt das auch rüber

rein gendertechnisch oder so

und wenn du plötzlich gehen willst verschwinde ich aufs klo

dann können wir das gastlokal auch getrennt verlassen

und beim gehen blick ich so als würde ich alle hassen

außer dich vielleicht außer dich

*

3.

und die dritte strophe die ein weitres tönchen höher wandert

beschreibt nicht mal mehr wie es zwischen uns mäandert

beschreibt lediglich ein leeres blatt

das an den ecken nicht mal ecken hat

kein fluß tritt mehr lüstern über seine ufer

in der vorstadt stehen 43 einsame rufer

und es ist herbst

yeah

*

(einschub: heartbreak hotel frei nach elvis)

*

es ist im leben einmal so

den andren geht es ebenso

was man möchte und hätte es so gern

versteckt sich irgendwo

oder bleibt einfach fern

drum lobet den herrn

*

(gießen, im mai 2006)

…..

PS: Hatte ich doch schon im Jahre 2006 ein Corona – Lied geschrieben. Ohne es zu wissen. Und die ganze Genderei gab es damals auch schon in Gießen. Die angewandten Theatralen waren ja immer ganz früh vorne dabei, liebe Frau Gerster. Viel Spaß im Ruhestand. (Was soll denn das schon wieder heißen? Fragt der Säzzer) Ähem, nur so.

…..

damals: der narzisst will ein guter mensch werden, macht sich so seine gedanken und reibt sich an der welt

…..

…..

ein bißchen weniger bewegung bitte

ein bißchen weniger da hab´ ich einen plan

ein bißchen weniger da muß ich auch noch hin

streich es mir rot im kalender an

*

ein bißchen weniger ich weiß bescheid

ein bißchen weniger das schafft man doch

ein bißchen weniger tut mir so leid

ich befind mich grad in einem loch

*

weil irgendwann da wirst du wiedergeboren

als parkuhr vor einem bordell

oder als leeres regal in einem lidlmarkt

oder als coverversion von highway to hell

*

ein bißchen weniger die strassenseite wechseln

ein bißchen weniger es kotzt mich alles an

ein bißchen weniger gesampeltes grinsen

vor dieser freundlichkeit wird mir angst und bang

*

ein bißchen weniger bullshit und leere hülsen

ein bißchen weniger arschkriecherei und judaslohn

ein bißchen sag atmest du noch

oder bester freund sprichst du etwa schon

*

denn irgendwann da wirst du wiedergeboren

als sohn von daniel küblböck

oder als handy von franz beckenbauer

oder als ungedeckter scheck

*

ein bißchen weniger kann es ein bißchen mehr sein

ein bißchen weniger es gibt für alles einen grund

ein bißchen weniger von dieser zornesfalte

zwischen mir und deinem goldenen erdbeermund

*

ein bißchen weniger vom pogo linksherum

ein bißchen weniger von diesem kreisverkehr

ein bißchen weniger von all dem anderen

dafür soviel mehr von dir

*

(gießen / TiL / Ende Mai 2006)

…..

PS: Ja, ich weiß. Schon wieder Früher. Aber immerhin nicht Früher Früher. An diesem Abend, der sich jetzt jährt, begann ganz leise und noch unbemerkt etwas was bis heute anhält. Davon demnächst noch ein paar Liedlein. Stay tuned.

…..

damals: die gute alte brd / alltag voran

…..

…..

der see läuft über

das ist noch lange keine apokalypse

einer hat die stechuhr zerschlagen

das ist noch lange keine revolution

die saure luft zerfrißt eine rentnerlunge

das ist hier immer noch ein luftkurort

eine zeitung vergißt

das ist hier immer noch die pressefreiheit

ein kindergesicht trägt rote striemen

das ist immer noch erziehung

eine frau voller prellungen

das ist immer noch liebe

ein haus wurde geräumt

das ist immer noch privateigentum

ein säufer liegt im strassengraben

das ist immer noch selbstbestimmung

ein lautes lachen nach zehn

das ist immer noch ruhestörung

eine theaterszene im foyer

das hier ist immer noch eine kulturelle einrichtung

ein grüner im landtag

das hier ist immer noch ein parlament

ein gardinenloses fenster

das ist immer noch exhibitionismus

der verteidigungsminister lächelt

das ist immer noch unsere sicherheit

*

unser täglich not gib uns heute

und erhalt uns unsere pein

*

das ist immer noch meine heimat

*

(konschtanz, 14. juli 1980)

…..

Da wühle ich in alten Kartons. Und lese und lese und frage mich: Was hat sich nun verändert? Sicher nicht der Mensch. Vielleicht die Verhältnisse. Die sind eher so wie sie sind und bleiben das wohl auch. Oder?

…..